Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Energiewende

Smart Forvision - ein Elektroautokonzept für 2020 (Bild: Smart) (Smart)

Smart Forvision: Lichtdurchlässige Solarzellen auf dem Dach

IAA Smart zeigt auf der IAA 2011 seine Vision eines fortschrittlichen Elektrofahrzeugs. Zusammen mit BASF wurde ein Konzeptfahrzeug konstruiert, das mit lichtdurchlässigen Farbstoffsolarzellen im Dach, Kunststofffelgen, einer teilweise durch Kohlefaser verstärkten Karosserie und wärmereflekierenden Folien ausgestattet ist.
Mute (Bild: Technische Universität München) (Technische Universität München)

Mute: Elektrofahrzeug für zwei wiegt nur 500 kg

IAA Mit dem Elektrofahrzeug Mute will die Technische Universität München (TUM) auf der IAA 2011 zeigen, wie das Auto der Zukunft aussehen könnte. Die wichtigste Eigenschaft des Mute ist sein geringes Gewicht. Obwohl das Auto zwei Personen Platz bietet, wiegt es inklusive Akku nur 500 kg.
Concept E (Bild: BMW) (BMW)

BMW: Elektroroller als Stadtfahrzeug

IAA BMW stellt auf der IAA in Frankfurt mit dem Concept E sein Designkonzept für einen schweren Roller für die Stadt vor. Der BMW-Elektro-Scooter soll die Beschleunigungswerte eines Rollers mit Verbrennungsmotor erreichen und wird über die Haushaltssteckdose geladen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Golem.de guckt: Elektroautomobile

Die Radio- und TV-Woche vom 12. bis zum 18. September beschäftigt sich mit Elektroautos. Schließlich steht die IAA in Frankfurt ins Haus. Dazu gibt es noch den Lebensbericht eines Comiczeichners, einen Libyenüberblick und russische Science-Fiction-Literatur.
Solar Sinter (Bild: Markus Kayser) (Markus Kayser)

Solar-Sintern: Mit der Sonne in 3D drucken

Update Designstudent Markus Kayser nutzt die Kraft der Sonne, um Sahara-Sand zu schmelzen. Über eine Linsenkonstruktion wird das Licht so stark gebündelt, dass der Sand flüssig wird. Doch damit nicht genug. Im Sinterverfahren entstehen mit einem einfachen 3D-Drucker aus dem Sand Gegenstände.
Solarflugzeug Solar Impulse vor dem Start nach Paris (Bild: Michel Euler/AFP) (Michel Euler/AFP)

Solarflugzeug: Solar Impulse landet in Paris

Das Solarflugzeug Solar Impulse ist von Brüssel nach Paris geflogen, wo es auf der Luftfahrtschau in der kommenden Woche präsentiert wird. Der Flug dauerte über 16 Stunden. Der erste Versuch musste am Samstag wegen schlechten Wetters auf halber Strecke abgebrochen werden.
Das Elektrolyt Cambridge crude (Bild: MIT) (MIT)

Elektromobilität: Der Akku zum Nachtanken

Wissenschaftler des MIT haben einen Akku entwickelt, dessen Elektrolyt aus einer zähflüssigen Masse besteht. Damit lässt sich der Stromspeicher auch von außen auftanken oder konventionell laden, was sich auch für Elektroautos nutzen lässt.
Elektromotorrad Engage (Bild: Brammo) (Brammo)

Brammo: Elektromotorräder bekommen Sechsgangschaltung

Damit Elektromotorräder ein vergleichbares Fahrverhalten wie solche mit Verbrennungsmotor bekommen, stattet das US-Unternehmen Brammo sie mit einem Schaltgetriebe aus. Zwei der vier neuen Maschinen sollen am Freitag in einem Motocrossrennen in einem gemischten Starterfeld antreten.
undefined

Cloud Computing: Greenpeace gibt Google gutes Gewissen

Wie sauber ist Cloud Computing? Die Umweltschutzorganisation Greenpeace hat bei zehn Anbietern untersucht, welchen Strommix sie nutzen, ob sie ihre Rechenzentren nahe erneuerbarer Energiequellen errichten und ob sie Strategien haben, um weniger Strom aus Kohle- und Atomkraftwerken zu beziehen. Yahoo und Google schnitten dabei am besten ab, Apple am schlechtesten.