Altaeros Energies: Neuer Prototyp des fliegenden Windkraftwerks getestet
Wind weht in der Höhe stärker als in Bodennähe, wo ihn die Bodenreibung bremst. Altaeros Energies hat deshalb ein fliegendes Windkraftwerk entwickelt und einen Prototyp getestet.

Das US-Unternehmen Altaeros Energies hat einen neuen Prototyp seines fliegenden Windkraftwerks gebaut. Das Unternehmen hat diesen Anfang des Jahres in Limestone im US-Bundesstaat Maine getestet und jetzt ein Video veröffentlicht.
Die Windkraftanlage ist ein fliegender Impeller, in dessen Mitte ein Windrad angebracht ist. Der Rand ist eine Hohlkammer, die mit Helium gefüllt ist - die Turbine ist also leichter als Luft und schwebt wie ein Prallluftschiff. Damit sie nicht davonschwebt, ist sie mit einer Leine am Boden befestigt. Diese ist gleichzeitig das Kabel, durch das der Strom zur Erde fließt.
Vorteil des Systems ist, dass der Wind in größeren Höhen stärker und stetiger weht. Außerdem ist es autark - es wird von einem Anhänger aus betrieben. Es braucht also keine Infrastruktur, sondern kann für sich eingesetzt werden. Es eignet sich deshalb als Kraftwerk für abgelegene Regionen, die an kein Stromnetz angeschlossen sind.
Die Turbine soll in einer Höhe von rund 300 Metern eingesetzt werden. Die Tests fanden allerdings nur in rund 100 Meter Höhe statt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Auf der anderen Seite könnte man auch mit dem gelagerten durch Elektrolyse mit Windstrom...
Edit Wg Posting zu schnell abgeschickt Zu der Brandgefahr durch Wasserstoff: In dünn...
Besser als *gar kein* Strom ist es allemal...
Hier stehen ja wirklich tolle sachen mit drin. Vakuumfeldenergie... dazu sage ich...