Lockheed Martin: US-Soldaten in Afghanistan bekommen Exoskelett
Lockheed Martin hat eine neue Version des Exoskeletts Hulc vorgestellt, das es einem Menschen ermöglicht, schwere Lasten zu heben und zu tragen. Der Hersteller will das System im Spätsommer testen und, wenn alles gutgeht, danach an US-Soldaten in Afghanistan ausliefern.

US-Soldaten in Afghanistan bekommen in diesem Jahr eine Gehhilfe: Der US-Luftfahrt- und Rüstungskonzern Lockheed Martin will das Exoskelett Human Universal Load Carrier (Hulc) an die Truppen im Mittleren Osten liefern.
Es reicht von den Beinen bis zur Schulter und besteht aus zwei Beinschienen mit Sprung-, Knie- und Hüftgelenken, einer Verstärkung für den Rücken sowie einem schwenkbaren mechanischen Arm. Der Soldat steigt in die Beinschienen, die an den Füßen und am Bauch befestigt werden. Oben wird das Exoskelett ähnlich wie ein Rucksack angeschnallt. Die Gelenke werden hydraulisch betrieben. Ein Lithium-Ionen-Akku dient als Energiespeicher. Ein integrierter Computer synchronisiert die Bewegungen von Mensch und Maschine.
Schwere Lasten tragen
Hulc ermöglicht es einem Soldaten, Lasten von rund 100 Kilogramm über einen längeren Zeitraum auch durch unwegsames Gelände zu tragen. Auf dem Schwenkarm kann ein Maschinengewehr befestigt werden - Hulc fängt dann einen Großteil des Rückstoßes ab. Der Roboteranzug kann zudem durch das Lift Assist Device erweitert werden. Das ermöglicht es, schwere und unhandliche Gegenstände wie Ausrüstungskisten zu heben.
Lockheed Martin hatte Hulc erstmals 2010 vorgestellt. Seither hat das Unternehmen das Exoskelett weiterentwickelt. Die neue Version sei auf einer Waffenmesse in Tampa im US-Bundesstaat Florida vorgestellt worden, berichtet das US-Technologiemagazin Wired - unter einer gewissen Geheimhaltung: Lockheed Martin habe sich ausbedungen, dass keine Fotos von dem Exoskelett gemacht werden.
Künftig mit Brennstoffzelle
Das neue Exoskelett sei kleiner, leichter und energieeffizienter als der Vorgänger, erzählte Keith Maxwell, Leiter des Special Operation Programs bei Lockheed Martin. So habe bei der ersten Ausführung der Akku nicht sehr lange durchgehalten. Inzwischen könne ein Soldat mit Hulc acht Stunden lang marschieren. Künftig soll das Exoskelett mit einer Brennstoffzelle betrieben werden, die bis zu 72 Stunden Strom liefert.
Lockheed Martin will im September Tests mit dem System durchführen. Laufen diese zufriedenstellend, sollen danach die ersten Exoskelette an das US-Militär für den Einsatz im Feld ausgeliefert werden.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Beim Startbeitrag sind am Ende Punkte zu sehen und das wird oft gerne benutzt um...
Mein erster Gedanke war eher an den Nanosuit aus Crysis xD
Darf ich fragen, was der folgende Satz mit dem oberen Abschnitt zu tun hat? Bei mir ist...
Einfach mit einem IED ausrüsten und damit dann zurück zur Basis schicken - oder remote...