Elektroauto in Eigenregie: Der Streetscooter soll die Massen mobilisieren
Ein Elektroauto, entwickelt von mittelständischen Zulieferern und finanziert ohne Bankdarlehen? Das kann funktionieren, wie der Streetscooter beweist. Staat, Banken und Automobilkonzerne können da nur staunen.

Achim Kampker will die Massen mobilisieren - mit einem kostengünstigen Elektroauto namens Streetscooter, entwickelt von mittelständischen Automobil-Zulieferern. Ende 2012 soll über eine eventuelle Serienproduktion entschieden werden. Und es sieht so aus, dass Kampker dies allein mit Hilfe eines privatwirtschaftlichen Finanzierungsmodells schaffen könnte.
- Elektroauto in Eigenregie: Der Streetscooter soll die Massen mobilisieren
- Elektromobilität schafft eine völlig neue Wertschöpfungskette
- Bis das Elektroauto fährt
Der Geschäftsführer der Streetscooter GmbH, einer Ausgründung der RWTH Aachen, hat erst gar nicht mit Bankdarlehen zur Finanzierung des Forschungs- und Entwicklungsprojekts gerechnet und weder auf Bürgschaften, Fördergelder oder eine Startup-Finanzierung über Wagniskapital (Venture Capital) spekuliert.
Kampker setzte auf Gesellschafterbeteiligungen: Eigen- statt Fremdkapital lautete seine Devise. "Das Unternehmen sollte unbelastet von Hypotheken starten - um frei zu sein für die Entwicklungsarbeit. Der ungewisse Ausgang ist Teil des Projekts. Niemand wusste zu Anfang, wohin es führt - nur, dass am Ende ein Ergebnis vorhanden sein muss."
Dieses Ergebnis ist nun da - in Form eines fahrbaren Prototyps, gezeigt auf der Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) in Frankfurt. Die Kanzlerin zeigte sich dort beeindruckt von der Firmeninitiative, die das Fahrzeug privatwirtschaftlich auf den Weg gebracht hat.
"Banken haben sich seit dem Zusammenbruch der New Economy gänzlich aus dem Risikokapitalbereich zurückgezogen. Für sie zählt nur, dass laut Businessplan ausreichend Ertrag generiert werden kann, um die Zins- und Tilgungsraten zu erbringen", sagt Lothar Päbst, Unternehmensberater und Geschäftsführer der auf den Mittelstand spezialisierten Ad Bonum Strategieberatung GmbH.
Doch Ertragszahlen liefert das Streetscooter-Projekt noch nicht. "Keine Bank hätte so ein Startup finanziert, aber auch keine Venture-Capital-Gesellschaft, die von Anfang an eine Renditeerwartung hat", so Päbst. Mittelständische Zulieferer zeigten mehr Mut zum Wagnis - und das, obwohl während der Finanzkrise die Voraussetzungen dafür nicht gerade günstig waren: Die Umsätze in der Autoindustrie gingen massiv zurück.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Elektromobilität schafft eine völlig neue Wertschöpfungskette |
Wieso? Ich verstehs einfach nicht - hast du etwa Angst, dass es nicht das gleiche Gefühl...
okay 160 is natürlich ausreichend, wenn man net grad immer vom hamburg nach münchen udn...
der preis ist 8000, aber interessant ist ja auch das konzept der kollektiven entwicklung...
Näherliegend scheint mir die Vermutung, das Zustelldienste wie ie Post tatsächlich...