Solar Ship: Hybrid aus Luftschiff und Flugzeug fliegt mit Solarantrieb
Solar Ship heißt ein neuartiges Luftfahrzeug aus Kanada. Es hat Flügel wie ein Flugzeug und wird wie ein Luftschiff mit Helium gefüllt. Angetrieben wird es mit Solarstrom.

Solarflugzeuge sind bekannt - unbemannte ebenso wie bemannte. Das kanadische Unternehmen Solar Ship hat jetzt ein solarbetriebenes Luftfahrzeug entwickelt, das eine Kreuzung aus Flugzeug und Luftschiff ist. Seinen Jungfernflug hat das Solar Ship kürzlich absolviert.
Solarzellen auf den Tragflächen
Das Solar Ship sieht aus wie ein etwas plump geratener Hängegleiter: Es hat einen V-förmigen Flügel, unter dem eine Kabine hängt. Links und rechts von der Kabine sind zwei Leitwerke unter den Tragflächen montiert, mit denen das Gefährt gesteuert wird. Die Oberseite der Tragflächen ist mit Solarzellen ausgelegt, die elektrischen Strom für den Antrieb für einen oder zwei Propeller erzeugen.
In der Tragfläche ist eine große Kammer eingebaut, die mit Helium gefüllt wird. Das Gas ist leichter als Luft und verschafft dem Solar Ship somit statischen Auftrieb. Allerdings dürfe daraus nicht geschlossen werden, dass es sich dabei um ein Luftfahrzeug handele, das leichter als Luft sei, schreiben die Kanadier in ihrem Blog. Tatsächlich erzeuge das Gas nicht einmal die Hälfte des Auftriebs. Das Solar Ship produziere den größeren Teil des Auftriebs durch Aerodynamik und nicht durch statischen Auftrieb. Es könne sogar ganz ohne leichtes Gas fliegen.
Kurze Landebahn
Vorteil dieser Technik sei, dass das Solar Ship nicht einfach von sich aus davonfliegen könne, etwa wenn ein starker Luftzug es erfasse. Da es auch Auftrieb durch Aerodynamik erzeuge, könne es kleiner gebaut werden als ein Luftschiff und dennoch die gleiche Nutzlast tragen. Dafür braucht es eine Landebahn, die aber kürzer sein kann als die eines herkömmlichen Buschflugzeugs.
Der Prototyp namens Chui, der kürzlich seinen Jungfernflug hatte, kann eine Tonne Nutzlast 1.000 Kilometer weit transportieren. Zum Starten und Landen braucht das Solar Ship eine 100 Meter lange Bahn, die aber nicht asphaltiert sein muss. Daneben plant das in Toronto in der kanadischen Provinz Ontario ansässige Unternehmen zwei weitere Modelle: das kleine Caracal mit einer Nutzlast von etwa 750 Kilogramm sowie das große Frachtfluggerät Nanuq, das bis zu 30 Tonnen transportieren können soll.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Für einen echten Siga war das nicht verwirrt genug und nicht ausreichend zusammenhanglos...
Naja, das Killerargument mit der "kurzen" Landebahn ist etwas sehr einseitig betrachtet...
Wenn ich mir die Bilder so ansehe, dann nutzt die kurze Landebahn aber nicht so viel, da...
Ahh, der letzte hat es verstanden :)
Ferngesteuert, reine Fracht, ultrariesig. Jet-Frachtflugverbot.