Tokyo Motor Show: Toyota präsentiert Brennstoffzellenauto und Roboterprius

Mehrere neue Autos mit Hybrid- und Elektroantrieb, darunter eines mit Brennstoffzelle, sowie einen autonom fahrenden Prius stellt Toyota auf der Automesse in Tokio vor. Besucher können sich von dem Roboterauto über eine Teststrecke kutschieren lassen.

Artikel veröffentlicht am ,
Toyota Prius: Platz nehmen auf dem Rücksitz
Toyota Prius: Platz nehmen auf dem Rücksitz (Bild: Toyota)

Der japanische Autohersteller Toyota stellt auf der Automesse in der Hauptstadt Tokio mehrere Elektroautos sowie einen Prius vor, der autonom fährt.

Aqua heißt das neue Hybridfahrzeug, das laut Toyota ein sehr sparsames Fahren ermöglicht. Mit 1 Liter Kraftstoff soll das Auto zwischen 35 und 40 Kilometer weit fahren können. Das Auto soll noch in diesem Jahr auf den heimischen Markt kommen. In anderen Ländern will Toyota den Aqua danach als Prius C herausbringen.

  • Der Toyota Aqua soll in anderen Ländern als Pris C auf den Markt kommen. (Bild: Toyota)
  • Konzeptstudie FT-EV III: Elektroauto im Jahr 2012 (Bild: Toyota)
  • Brennstoffzellenauto FCV-R: Serienreif um 2015 (Bild: Toyota)
  • Mit AVOS wird der Prius zum Roboterauto. (Bild: Toyota)
Der Toyota Aqua soll in anderen Ländern als Pris C auf den Markt kommen. (Bild: Toyota)

Ganz elektrisch ist das FT-EV III, eine Konzeptstudie für urbane Elektromobilität: Der Kleinwagen, der Platz für vier Insassen bietet, ist mit einem Lithium-Ionen-Akku ausgestattet, der eine Reichweite von rund 100 Kilometern ermöglichen soll. Toyota hat keine Angaben darüber gemacht, ob oder wann der FT-EV III in Serie gefertigt werden soll. Die Japaner wollen allerdings 2012 ein Elektroauto auf den Markt bringen.

Eine weitere Konzeptstudie ist der Toyota FCV-R: Das ist ein normaler viersitziger Pkw mit einem Elektroantrieb. Als Energiequelle dient eine Brennstoffzelle - FCV steht für Fuel-Cell Vehicle, Brennstoffzellenauto -, die mit Wasserstoff betrieben wird. Mit einer Tankfüllung soll das Auto etwa 700 Kilometer weit kommen. Toyota schätzt, dass das Brennstoffauto etwa 2015 marktreif sein kann.

Toyota will zudem einen zum autonomen Auto umgebauten Prius vorstellen. Automatic Vehicle Operation System (AVOS) heißt das System, das den Prius zum echten Selbstfahrer macht: Das Auto komme, wenn der Fahrer es herbeizitiere, es könne Hindernisse erkennen und darum herumfahren und es parke selbstständig ein, erklärt der Hersteller. AVOS ist nicht identisch mit dem Selbstfahrsystem, das Google für den Prius entwickelt hat und seit einiger Zeit im US-Bundesstaat Kalifornien testet.

Auf der Messe können Besucher die Funktionsfähigkeit des Systems selbst ausprobieren: Toyota hat einen Parcours aufgebaut, auf dem ein so ausgestattetes Auto autonom fährt. Besucher können auf dem Rücksitz Platz nehmen und sich über die Teststrecke chauffieren lassen.

Die Tokyo Motor Show findet vom 30. November bis 11. Dezember statt, wobei die ersten Tagen Fachbesuchern vorbehalten sind. Für die breite Öffentlichkeit ist die Messe ab dem 3. Dezember zugänglich.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Update für Google Maps
Google Street View kehrt nach Deutschland zurück

Nach 13 Jahren aktualisiert Google die Straßenfotos für Street View. Dafür verschwindet zuerst das gesamte alte Bildmaterial.

Update für Google Maps: Google Street View kehrt nach Deutschland zurück
Artikel
  1. Porsche Mission X: Elektrisches Hypercar mit Flügeltüren vorgestellt
    Porsche Mission X
    Elektrisches Hypercar mit Flügeltüren vorgestellt

    Sollte der Mission X in Serie gehen, soll er laut Porsche das schnellste Serienauto auf der Nordschleife sein. Und doppelt so schnell laden wie ein Taycan.

  2. Polaris: Bundeswehr will neues Aerospike-Raketentriebwerk
    Polaris
    Bundeswehr will neues Aerospike-Raketentriebwerk

    Den Auftrag für das neue Triebwerk hat die Bundeswehr an das deutsche Start-up Polaris gegeben, das damit in die Luftfahrtgeschichte eingehen kann.

  3. Pharo: Guter Einstieg in die objektorientierte Programmierung
    Pharo
    Guter Einstieg in die objektorientierte Programmierung

    Pharo ist eine von Smalltalk abgeleitete Programmiersprache und gut für alle, die sich mit objektorientierter Programmierung vertraut machen wollen. Eine Einführung.
    Eine Anleitung von Christophe Leske

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: Corsair Crystal 570X RGB Mirror 99€, be quiet! Pure Base 500 59€, Patriot Viper VENOM RGB DDR5-6200 32 GB 109€ • Acer XZ322QUS 259€ • Corsair RM750x 108€ • Corsair K70 RGB PRO 135€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Chromebooks bis -32% • NBB: Gaming-Produkte bis -50% [Werbung]
    •  /