Schon bei der Präsentation von Teslas Solar Roof hatte Elon Musk behauptet, das Solardach werde günstiger sein als der US-Durchschnitt bei Solardächern. Jetzt kann das Dach bestellt werden - es könnte für manchen Nutzer tatsächlich günstiger sein als ein normales Dach.
Der Elektroautohersteller Tesla macht die Besitzer seiner Autos noch stärker zu Testfahrern. Mit hochgeladenen Videos der Außenkameras sollen Fahrsituationen besser analysiert werden.
Viele verkaufte Autos, gute Umsätze und Details zum nächsten Fahrzeug: Elon Musk hat Teslas Ergebnis für das erste Quartal 2017 bekanntgegeben. Danach machte das Unternehmen mehr Umsatz, aber auch mehr Verlust. Zudem hat Musk Einzelheiten zum neuen Elektroauto verraten.
Nach der Übernahme durch Tesla verlässt Firmengründer Klaus Grohmann das Maschinenbauunternehmen. Angeblich soll es Streit mit Tesla-Chef Elon Musk über die Strategie der Firma gegeben haben.
Der e.GO Life aus Aachen ist ein Elektroauto für vier Personen, das für den Stadtverkehr gedacht ist und eine Reichweite von 100 km aufweist. Vor Abzug der Kaufprämie kostet es 15.900 Euro.
HMI 2017 Schluss mit Brummi: VW setzt künftig an zwei Standorten in Sachsen Elektro-Lkw für Transporte ein. Die beiden Trucks sind zudem mit Systemen für autonomes Fahren ausgestattet.
Daimler hat die ersten Mercedes-Benz-Energiespeicher für Privathaushalte ausgeliefert. Die Speicher für Photovoltaikanlagen ermöglichen es, den erzeugten Strom selbst zu nutzen anstatt ihn ins Stromnetz einzuspeisen.
Tesla will die Zahl seiner Ladestationen verdoppeln. Außerdem werden bestehende Standorte zur Stauvermeidung erweitert. Auch in Städten wird es mehr Ladestationen geben.
Tesla will an 53.000 Elektroautos die Handbremse austauschen lassen. Ein Sicherheitsproblem stellt das nicht dar - Tesla ruft die Fahrzeuge trotzdem aus Vorsicht zum Service.
Die erste Version von Opels Elektroauto Ampera-E soll nach Abzug der Elektroautoprämie 34.950 Euro kosten. Ohne Prämie kostet das Auto ab 39.680 Euro. Wer Extras wünscht, zahlt wie bei fast allen Autos mehr.
Lithium-Akkus liefern heute Strom für alles - vom Handy bis zum Elektroauto. Aber was, wenn das Lithium knapp und zu teuer wird? Wissenschaftler arbeiten längst an Alternativen.
Auf der Schanghai Auto Show zeigt Volkswagen neben Audi und Skoda auch eine eigene Elektroautostudie in Form des I.D. Crozz. Das Fahrzeug ist ein Crossover und soll 2020 in ähnlicher Form auf den Markt kommen. VW hebt die autonomen Fahrfunktionen hervor.
Mit dem Audi E-Tron Sportback Concept zeigt der zum VW-Konzern gehörende Ingolstädter Autohersteller seine neue Elektroautostudie. Der rein elektrisch angetriebene Sportwagen soll 2019 auf den Markt kommen.
Škoda zeigt auf der Automesse in Schanghai die Studie eines rein elektrisch betriebenen Autos im SUV-Look. Der Vision E soll 500 km fahren, bevor sein Akku leer ist, der per Induktion geladen wird.
Trotz staatlicher Prämie finden sich bislang nur wenig Käufer für Elektroautos. Wer einmal versucht hat, in einer Tiefgarage eine Ladestation zu installieren, merkt sehr schnell, woran das liegt.
Tesla hat zum 16. April das Model S mit 60-kWh-Akku eingestellt. Seitdem gibt es das Elektroauto in der Basisausstattung nur noch mit 75-kWh-Akku. Der Preis ist zudem gesenkt worden. Dafür ist das 100-kWh-Modell nun teurer.
Nach der Übernahme der deutschen Maschinenbaufirma Grohmann Engineering im November 2016 hat Tesla Ärger mit der Belegschaft und der Gewerkschaft. Es geht um die Lohnhöhe und die Zukunft der Arbeitsplätze.
Die neue VW-Tocher Electric America will das Ladenetz für Elektroautos in den USA deutlich ausbauen. Dabei sollen Schnelllader mit bis zu 320 kW flächendeckend aufgestellt werden.
Amazon will in einigen seiner Lager künftig Gabelstapler mit Brennstoffzellen-Antrieb von Plug Power verwenden. Sie sollen solche Fahrzeuge ersetzen, die nur mit Akkus unterwegs sind. Am Hersteller dieser Antriebe will sich Amazon gleich beteiligen.
Tesla wird an der Börse erstmals höher bewertet als US-Marktführer. Der Elektroauto-Pionier könnte als Nächstes die deutschen Hersteller BMW und Daimler überholen.
Daimler-Chef Dieter Zetsche will das Wasserstoff-Brennstoffzellen-Auto nicht mehr als wichtige Zukunftstechnik behandeln. Sinkende Akkukosten machen das Elektroauto attraktiver.
Das Konzept funktioniert: Sea Bubbles sollen künftig als schwebende Wassertaxis auf Flüssen in Großstädten eingesetzt werden. Einen Prototyp hat das gleichnamige französische Unternehmen zu Wasser gelassen.
Das Tesla Model 3 wird wie alle aktuellen Fahrzeuge des Unternehmens mit einem großen Touchscreen-Display ausgerüstet. Einen separaten Instrumententräger mit Tacho wird es jedoch nicht geben. Alles wird auf dem tabletförmigen Display in der Mitte angezeigt, auch das Tempo.
Daimler will bis 2022 zehn neue Elektroautos auf den Markt bringen. Ursprünglich war geplant, sich drei Jahre länger Zeit zu lassen. Den Dieselmotor will der Vorstandsvorsitzende Dieter Zetsche jedoch nicht aufgeben.
Die VW-Tochter Škoda plant ihr erstes reines Elektroauto. Dabei soll es sich um die nächste Generation des Octavia handeln, die 2019 auf den Markt kommt. Die Elektroversion ist aber erst für 2020 geplant.
Tesla verteilt die neue Autopilotversion 8.1 auf den Fahrzeugen, die mit der zweiten Generation der dazugehörigen Hardware ausgerüstet sind. Mittlerweile funktioniert der Autopilot bis 130 km/h, doch die Notbremsfunktion fehlt den Elektroautos noch immer.
Audi will ab dem kommenden Jahr das Elektroauto E-Tron Quattro in Brüssel fertigen. Arbeitnehmervertreter sorgen sich um die Arbeitsplätze in Ingolstadt und fordern, dass Fahrzeuge mit der Zukunftstechnologie auch im Stammwerk gebaut werden sollten.
Tesla hat einen neuen großen Anteilseigner: Der chinesische Internetkonzern Tencent investiert knapp 1,8 Milliarden US-Dollar in Tesla. Das Geld wird für die Produktion des Elektroautos Model 3 benötigt.
Der Paketlieferdienst Hermes setzt im städtischen Bereich auf Elektrofahrzeuge und hat bei Daimler 1.500 Mercedes-Benz Sprinter und Vito mit Elektroantrieb geordert. Das könnte eine Reaktion auf mögliche Dieselfahrverbote in einigen Städten sein.
Mazda will einen Wankelmotor als Reichweitenverlängerer in sein kommendes Elektroauto einbauen. BMW setzt beim i3 ebenfalls auf einen kleinen Verbrennungsmotor. Mazdas E-Auto soll aber erst 2019 auf den Markt kommen.
Tesla-Chef Elon Musk hat Angaben zur Reichweite und Akkukapazität des Model 3 konkretisiert. Ein Video des finalen Designs des Elektroautos hat Musk ebenfalls ins Netz gestellt.
Mitarbeiter des Energieversorgers Innogy müssen ab 2018 bei neuen Dienstfahrzeugen auf Elektro oder Hybrid setzen. Die Ladestation und den Strom für zu Hause bekommen sie gestellt. Reine Verbrennungsfahrzeuge sind dann tabu.
BMW will zahlreiche neue Modelle mit Elektroantrieb über alle Baureihen hinweg anbieten. Neben reinen Elektroautos sollen für den Übergang auch Plugin-Hybride angeboten werden, bei denen noch ein Verbrenner an Bord ist.
Der chinesische Elektroautoentwickler LeEco muss sich von einem frisch erworbenen Grundstück in Kalifornien trennen, auf dem die Nordamerika-Zentrale entstehen sollte. Für das Elektroauto LeSee und auch für Faraday Future sieht es schlecht aus.
Uniti ist ein ungewöhnliches Elektroauto: Es hat keine Pedale, sondern wird elektronisch gesteuert. Gebaut wird das von einem schwedischen Startup entwickelte Auto von Siemens - in einer besonderen Fabrik.
Teslas Autopilot ist ein Anfang, aber ohne Fahrer kommt das Elektroauto nicht aus. BMW will die vollständige Autonomie nach Angaben eines hochrangigen Managers bereits 2021 erreichen. Dann wäre der Fahrer überflüssig. Der Kunde soll jedoch auch geringer automatisierte Autos kaufen können.
Audi-Chef Rupert Stadler hat auf der Jahrespressekonferenz drei Elektroautos angekündigt, die bis 2020 auf den Markt kommen sollen. Überschattet wurde die Nachricht von Durchsuchungen der Audi-Konzernzentrale im Rahmen des Dieselskandals am gleichen Morgen.
Tesla will sich neues Kapital in Höhe von 1,15 Milliarden US-Dollar besorgen. Unternehmenschef Elon Musk zufolge sollen damit Risiken bei der Produktion des Model 3 reduziert werden.
Autonom fahren ist günstiger als selbst fahren: Eine neue US-Versicherung bietet eine Police speziell für Autos von Tesla an, die mit dem Autopiloten ausgestattet sind. Nach einer Untersuchung einer US-Verkehrsbehörde sind diese Elektroautos in deutlich weniger Unfälle verwickelt.
Volvos für 2019 geplantes Elektroauto soll mit dem Chevrolet Bolt EV, dem kommenden Tesla Model 3 und dem Nissan Leaf der zweiten Generation konkurrieren und 300 km mit einer Akkuladung fahren.
Ab 2018 wird die Londoner Innenstadt zur Umweltzone, in der nur noch Fahrzeuge mit Niedrigemissionen fahren dürfen. Das betrifft auch die Londoner Taxis. Die Hersteller entwickeln bereits Elektrolösungen, doch ganz ohne Verbrennungsmotor kommen sie nicht aus.
Update Intel soll laut einem Bericht den Hersteller für Prozessoren für Bilderkennung beim autonomen Fahren gekauft haben. Die Übernahme von Mobileye ist bestätigt.
Gasturbine als Range Extender: Das chinesische Unternehmen Techrules stellt auf der Automesse in Genf einen Supersportwagen mit Elektroantrieb vor. Das Besondere an dem Techrules Ren ist sein Antrieb.
Einige iOS-Nutzer können seit einem Update keine Fernverbindung per Smartphone mehr zu ihrem Tesla aufbauen. Das betrifft auch Meldungen zum Akkuladestand des Elektroautos und die Türöffnen-Funktion.
Der ehemalige Tesla-Vizechef Peter Carlsson will eine Akkufabrik für Elektroautos in Schweden bauen. Das Unternehmen Northvolt benötigt aber noch viel Geld, um gegen koreanische, japanische und chinesische Anbieter bestehen zu können.
Das Vorbild für seine Formen sei eine Orchidee, sagen die Entwickler - und genau so edel ist das Fahrzeug auch: Dendrobium ist ein futuristischer Supersportwagen mit Elektroantrieb, der in Singapur entworfen wurde.