Verbrenner: Porsche denkt über Dieselausstieg nach
Porsche denkt darüber nach, langfristig aus der Dieseltechnik auszusteigen. Ob das möglich ist, hängt auch vom Erfolg des Elektroautos ab.

Porsche benötigt den Dieselmotor zwar noch, um die Grenzwerte für Kohlendioxid (CO2) im Flottenverbrauch nicht zu überschreiten, denkt jedoch darüber nach, aus der Technik auszusteigen.. Entschieden sei aber noch nichts, sagte Porsche-Chef Oliver Blume der Nachrichtenagentur Reuters. Der Dieselmotor hat bei Porsche nur einen Anteil von 15 Prozent. Der nächste Porsche Cayenne und der Panamera werden auf jeden Fall noch mit Selbstzündern angeboten.
Kunde hat Einfluss auf das Ende des Dieselmotors
Ob der Diesel trotz der CO2-Obergrenze aufgegeben werden kann, hängt auch davon ab, wie gut sich der Elektroantrieb bei Porsche verkauft. Porsche bietet auch Hybrid-Fahrzeuge an.
Der Mission E wurde 2015 vorgestellt, soll aber erst 2019 auf den Markt kommen. Das Auto hat zwei Elektromotoren, einen an jeder Achse. Die Motoren haben zusammen eine Leistung von 440 kW und beschleunigen das Auto in 3,5 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei rund 250 km/h.
Porsche will viel mehr elektrisch fahren
Porsche plant laut einem Bericht des Manager Magazins schon in sechs Jahren mit einem Elektroautoanteil von 50 Prozent. Ein oder zwei Jahre nach dem Mission E werde ein batteriegetriebenes SUV-Coupé folgen. Auch ein elektrisch angetriebener Porsche Macan sei in Planung und könnte 2022 erscheinen.
Lange ist Porsche noch nicht im Diesel-Segment vertreten. Erst 2009 kam der Cayenne auch mit Selbstzünder auf den Markt, wobei ein Audi-Motor genutzt wurde. Dies könnte Porsche nun gefährlich werden: Die Staatsanwaltschaft Stuttgart ermittelt mit Blick auf Abgasmanipulationen auch bei Porsche wegen Betrugsverdacht.
Verbot des Verbrennungsmotors könnte viele Arbeitsplätze kosten
Das Ifo-Institut für Wirtschaftsforschung führte im Auftrag des Verbands der Automobilindustrie (VDA) eine Studie durch, der zufolge rund 600.000 Arbeitsplätze in Deutschland direkt oder indirekt von einem Verbrennungsmotorverbot betroffen wären. Das sind rund zehn Prozent der Beschäftigten in der Industrie. Der Umstieg auf Elektromotoren führe zu weniger Arbeitsplätze bei den Autoherstellern und ihren Zulieferern.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ich habe mir die nie genauer angeschaut (da ich (noch) kein eFhz habe). Mir ist einfach...
Ist dann Strawman und nicht ad hominem wobei hier wohl bissl von beidem is Klugschei...
Ich werde mir in dem Leben vermutlich auch keinen der besagten leisten können. Aber rein...
Ui, jetzt geht's aber ganz tief in die Analen der Geschichte :o)