Zum Hauptinhalt Zur Navigation

E-Paper

undefined

Fujitsus E-Book-Reader Flepia mit Farbdisplay ist da

"E-Paper Mobile Terminal" kostet in Japan 777 Euro. Nach langer Verzögerung bringt der japanische Elektronikkonzern Fujitsu seinen E-Book-Reader Flepia in Japan den Handel. Flepia war im April 2007 an Tester gegangen, 2006 hatte Fujitsu den Prototyp mit Farbdisplay vorgeführt. Der E-Book-Reader mit Farbdisplay soll 99.750 Yen (777 Euro) kosten.

Cosmopolitan-Verlag plant E-Book-Reader mit Farbdisplay

Hearst-Medienkonzern und E Ink wollen faltbares Gerät auf den Markt bringen. Der Hearst-Medienkonzern arbeitet an einem eigenen, papierdünnen E-Book-Reader. Der Verlag, der Titel wie das Frauenmagazin Cosmopolitan und circa 16 Tages- und 49 Wochenzeitungen herausgibt, kann dabei auf eine Beteiligung setzen: das in Cambridge ansässige Unternehmen E Ink, eine Ausgründung des MIT, an dem Hearst Anteile besitzt.
undefined

Test: Sonys schlichter E-Book-Reader PRS-505 (Update)

Sony bringt ein veraltetes Gerät auf den deutschen Markt. Sonys E-Book-Reader PRS-505 ist das erste massentaugliche Lesegerät für elektronische Bücher. Mit ihm und der entsprechenden Infrastruktur von Thalia soll auch in Deutschland das Zeitalter des elektronischen Buchs beginnen. Doch Sonys Gerät ist noch nicht der perfekte Buchersatz.
undefined

Plastic Logic Reader - erste Partner bekannt

E-Book-Reader für Geschäftsleute kommt 2010. Kaum hat Amazon.com seinen E-Book-Reader Kindle 2 vorgestellt, da ruft sich Plastic Logic wieder in Erinnerung. In diesem Jahr wird es zwar nichts mehr mit dem Plastic Logic Reader, der Hersteller nannte aber erste Partner für sein digitales Lesegerät mit großem Bildschirm.
undefined

txtr reader - der E-Book-Reader aus Berlin

Kindle-Konkurrent kommt im Sommer 2009 auf den Markt. Das Berliner Unternehmen txtr will im Sommer 2009 einen eigenen E-Book-Reader mit der Bezeichnung txtr reader auf den Markt bringen. Das Gerät nutzt die E-Ink-Technik für das Display und verfügt über verschiedene drahtlose Schnittstellen, über die Nutzer Texte laden oder austauschen können.

Durchbruch bei organischen Halbleitern

Von BASF und Polyera entwickeltes Polymer leitet Elektronen. Forscher von BASF und Polyera haben nach eigenen Angaben erstmals einen halbleitenden organischen Kunststoff entwickelt, der Elektronen, also negative Ladungen leitet. Bisher bekannte Polymer-Halbleiter leiten nur positive Ladungen. Zur Herstellung leistungsfähiger gedruckter Schaltkreise sind beide Leitfähigkeiten wichtig.
undefined

Erstes 14-Zoll-ePaper in Farbe mit Nano-Röhrchen

Biegsames Display von Samsung und Unidym. Auf einem Fachkongress in Korea hat Samsung erstmals ein biegsames Display auf der Basis von Carbon-Röhrchen vorgeführt. Die Anzeige arbeitet mit Elektrophorese und gilt als wichtiger Fortschritt für die Entwicklung des elektronischen Papiers.

Liquavista und Uni Cambridge entwickeln neues E-Paper

Energiesparendes E-Paper kann farbige Bilder und Videos darstellen. Wissenschaftler der englischen Traditionsuniversität Cambridge wollen zusammen mit den Unternehmen Liquavista und Plastic Logic ein neues elektronisches Papier entwickeln, das auch verschiedene Farben und Videos darstellen kann. Das Gemeinschaftsprojekt ist auf drei Jahre angelegt.

Feldversuch für mobile E-Paper-Zeitung von Telekom und dpa

Testpersonen in Bonn mit iPhone ausgestattet (Update). Das Forschungslabor T-Lab startet zusammen mit der Nachrichtenagentur dpa einen Feldversuch für die mobile E-Paper-Zeitung News4me. Die Nutzer werden zuerst mit einem iPhone ausgestattet. Später wird ein anderes Endgerät in DIN-A5-Größe gesucht.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Plastic Logic präsentiert elektronische Zeitung

Display von E Ink soll Zeitungslayouts darstellen. Plastic Logic hat auf der Konferenz Demo Fall 08 seine Version einer elektronischen Zeitung vorgestellt, ein leichter biegsamer Bildschirm, dessen Aussehen an eine Zeitung angelehnt ist. Gedacht ist das Gerät allerdings primär zur Darstellung von Geschäftsdokumenten.
undefined

Sonys E-Book-Reader kommt nach Deutschland

Wettlauf gegen Amazons Kindle zur Frankfurter Buchmesse. Der japanische Elektronikkonzern Sony wird den E-Book-Reader namens Sony Reader nach Deutschland bringen und zeigt das Gerät auf der Internationalen Funkausstellung in Berlin. Erste Ankündigungen zu Inhaltepartnerschaften werden zur Frankfurter Buchmesse im Oktober 2008 erwartet. Doch auch Amazon plant einen Messeauftritt mit seinem Konkurrenzprodukt Kindle.

Elektronisches Papier von der Telekom

Tragbares Lesegerät soll an Testkunden in Berlin verteilt werden. Die Telekom soll nach einem Medienbericht die Möglichkeiten eines tragbaren Lesegeräts in Deutschland testen. Ähnlich wie das Kindle, das Amazon in den USA vertreibt, sollen die Lesegeräte der Telekom vornehmlich mit Textinhalten gefüllt werden.
undefined

Handy mit elektronischem Papier als Display

Hitachi plant mehrere Handymodelle mit Vizplex-Technik von E Ink. Für den japanischen Markt hat Casio Hitachi Mobile ein Mobiltelefon angekündigt, dessen Außendisplay die Vizplex-Technik von E Ink verwendet. Dieses elektronische Papier bietet acht Graustufen, soll schneller als frühere Generationen schalten können und damit Informationen zügiger aktualisieren.
undefined

Neuer Controller für flüssiges Zeichnen auf E-Paper

Muster des Controllers werden von Epson ausgeliefert. Im Rahmen der derzeit in San Jose stattfindenden "Embedded Systems Conference" haben E Ink und Epson einen neuen Chip vorgestellt, der E-Books und anderen Geräten neue Funktionen beibringen soll. Ziel ist unter anderem eine leichtere Bedienung und das Zeichnen direkt auf E-Paper.
undefined

E-Book - Zweite Generation des Sony Reader vorgestellt

Display von E Ink soll für gute Lesbarkeit sorgen. Mit dem Modell "PRS-505" stellt Sony die zweite Generation seines elektronischen Buches "Sony Reader" mit einem Display von E Ink vor. Rund 160 Bücher kann das Gerät von Hause aus speichern und dank der als "elektronisches Papier" bezeichneten Display-Technik sollen diese auch bei direkter Sonneneinstrahlung gut lesbar sein.

Durchsichtige Transistoren fürs elektronische Papier

Nanowire als Ersatz für CMOS-Elemente. Forscher der Purdue University in den USA haben winzige durchsichtige Transistoren entwickelt, die besonders für Anwendungen auf Kunststoffen geeignet sind, die beim Aufbringen von normalen CMOS-Bauteilen schlichtweg dahinschmelzen würden.
undefined

Paper Four - Digitales Papier, das sprechen kann

Berührungsempfindliches Papier mit eingebettetem Lautsprecher. Schwedische Wissenschaftler arbeiten an einer neuen Generation von elektronischen Papierprodukten, die eingebettete Informationen auf Fingerdruck über aufgedruckte Lautsprecher ausgeben. In einem Video von der Mid Sweden University sind Prototypen in Aktion zu sehen.
undefined

Biegsames OLED-Display von Sony

Flexibler Monitor mit Bewegtbildern vorgeführt. Auf dem jährlichen Kongress "DisplayWeek" der "Society for Information Displays" (SID) in den USA hat Sony in der vergangenen Woche ein 2,5-Zoll-Display demonstriert, das in einem weiten Radius biegsam ist. Der OLED-Monitor ist dazu besonders dünn und leicht gestaltet.
undefined

Großes farbiges E-Paper-Display von LG.Philips

14,1-Zoll-Display zeigt bis zu 4.096 Farben. LG.Philips hat ein farbiges E-Paper-Display mit einer Größe von 14,1 Zoll entwickelt. Es basiert auf der Display-Technik von E Ink, ist etwa so groß wie ein DIN-A4-Blatt und flexibel, so dass es sich biegen und rollen lässt. Vor einem Jahr hatte LG.Philips ein ähnliches Display gezeigt, damals aber nur in Schwarz-Weiß.
undefined

IDF: Notebook mit Zweitdisplay als E-Paper

Funktionsfähige Designstudie in Peking gezeigt. In seinen Vorträgen zur neuen Notebook-Plattform hat Intels Notebook-Vize Mooly Eden den Prototypen eines Mobilrechners gezeigt, der 2008 auf den Markt kommen könnte. Um ein sehr schlankes Notebook war dabei ein Lederhülle gelegt, die ein E-Paper enthielt, das auch mit dem Rechner Daten austauschen konnte. Dadurch kann man beispielsweise in der U-Bahn E-Mails lesen, ohne das Notebook aufzuklappen.

Briten wollen ePaper-Fabrik in Sachsen bauen

Plastic Logic will bis zu 100 Millionen US-Dollar investieren. Das britische Unternehmen "Plastic Logic" will nahe Dresden ein Werk zur Herstellung von flexiblen Displays errichten. Es soll bereits 2008 erste Produkte liefern, die der Vision vom "elektronischen Papier" recht nahe kommen.
undefined

Sonys E-Book-Reader mit elektronischer Tinte ist da

Stark verspäteter Marktstart vom Sony Reader. Mit gehöriger Verspätung bringt Sony den mit elektronischer Tinte arbeitenden E-Book-Reader in Kürze auf den US-Markt. Eigentlich sollte das Gerät bereits im Frühjahr 2006 in den Handel kommen. Nach Vorstellung der Japaner soll der Sony Reader langfristig das herkömmliche Buch ersetzen und durch eine hohe Darstellungsqualität sowie eine lange Akkulaufzeit glänzen.

Patent: Faltbare Gehäuse und Displays für Handhelds

Sony entwickelt elektrisch versteifbares Polymer. Japanische Forscher haben ein Polymer entwickelt, das sich vom flüssigen Zustand direkt in einen festen überführen lässt, wenn eine Spannung anliegt. Das Material soll beispielsweise klein zusammenlegbare Geräte ermöglichen, die so leicht in die Tasche gesteckt werden können.

Bridgestone entwickelt zweifarbiges E-Paper

Ersatz für Flüssigkristalle gefunden. Der japanische Chemie-Hersteller Bridgestone - bekannt vor allem durch Autoreifen - hat ein neuartiges elektronisches Papier entwickelt, das vollständig biegsam ist und auch für riesige Werbetafeln geeignet sein soll.
undefined

Seiko zeigt E-Ink-Uhr

Armbanduhr mit "elektronischer Tinte". Der Uhrenhersteller Seiko stellt auf der CeBIT die erste Armbanduhr aus, deren Display mit elektronischer Tinte realisiert ist. Der Einsatz der Technik soll neue Möglichkeiten beim Uhrendesign erschließen.
undefined

Farbiges OLED wiegt 6 Gramm und lässt sich zusammenrollen

AMOLED ist nur 0,1 mm dick und nutzt Metallfolie als Träger. Vier Zoll in der Diagonale, nur 0,1 mm dick und 6 Gramm schwer ist das farbige Aktiv-Matrix-OLED (AMOLED), das die Universal Display Corporation jetzt vorstellt. Als Träger kommt eine flexible Metallfolie zum Einsatz, so dass sich das Display zusammenrollen lässt.
undefined

Sony Reader - E-Book-Reader mit elektronischer Tinte

Sony bringt neuen E-Book-Reader auf den US-Markt. Nachdem Sony in Japan bereits seit nunmehr knapp zwei Jahren den mit elektronischer Tinte arbeitenden E-Book-Reader Librié anbietet, wurde nun ein neuer E-Book-Reader auf der CES 2006 in Las Vegas von den Japanern vorgestellt. Das Sony Reader getaufte Produkt soll langfristig das herkömmliche Buch ersetzen und durch eine hohe Darstellungsqualität sowie eine lange Akkulaufzeit glänzen.
undefined

Lexar PowerToGo: Programme vom USB-Stick aus starten

E-Ink-Displays zur Kapazitätskontrolle in Speichersticks. Lexar hat auf der CES 2006 in Las Vegas Pläne vorgestellt, künftig PowerToGo-Lösungen in seine USB-Speichersticks einzubinden. Damit können Programme direkt vom Speichermedium aus gestartet werden, ohne dass sie auf dem Rechner installiert werden müssen. Damit tritt Lexar in Konkurrenz zu U3-Speichersticks, die im Unterschied zu PowerToGo eine Anpassung der Windows-Programme erfordern.
undefined

Elektronisches Papier: iRex kündigt Lesegerät für 2006 an

Soll mit gut lesbarem 8,1-Zoll-Display auf E-Ink-Basis aufwarten. Das Philips-Spin-Off iRex Technologies BV plant, 2006 ein dünnes Lesegerät mit elektronischer Tinte anzubieten, auf dem unterwegs bebilderte Nachrichten, elektronische Bücher, Hörbücher und Musik zur Verfügung stehen. Das 2001 gegründete niederländische Unternehmen arbeitet eng mit Philips und E-Ink zusammen und hat nun die zweite Finanzierungsrunde überstanden.
undefined

Elektronisches Papier: Flexibles 10-Zoll-Polymer-Display

Marktreifes elektronisches Papier lässt aber noch auf sich warten. Der Kunststoff-Elektronik-Hersteller Plastic Logic will das bisher größte funktionsfähige, flexible, organische Active-Matrix-Polymer-Display gefertigt haben. Die in Drucktechnik gefertigte flexible Aktiv-Matrix-Schicht steuert eine von E-Ink gefertigte Front als elektronisches Papier an - Energie wird nur für das Wechseln des Text- oder Bildinhalts benötigt.

Elektronisches Papier in Subnotebook-Größe

LG.Philips LCD und E Ink zeigen 10,1-Display mit elektronischem Papier. E Ink hat zusammen mit LG.Philips LCD auf Basis von E Inks elektronischem Papier ein Display entwickelt, das mit einer Diagonalen von 10,1 Zoll an die Displaygröße von Subnotebooks heranreicht. Das Display misst in der Dicke nicht einmal 300 Mikron.
undefined

Siemens will Computerspiele auf Verpackungen drucken

Hauchdünne Farbdisplays für Verpackungen. Entwickler von Siemens haben auf der Messe Plastics Electronics in Frankfurt hauchdünne, farbige Kleindisplays gezeigt, die sich auf Papier oder Folie aufdrucken lassen. Sie können im Vergleich zu LCDs sehr günstig hergestellt werden und sollen künftig praktisch überall Informationen anzeigen, z.B. auf Lebensmittelkartons, Medikamentenschachteln oder Eintrittskarten.

E Ink: Entwickler-Kit mit elektronischem Papier

Geräteentwickler sollen Erfahrungen mit E-Inks Display-Technik sammeln. E Ink bietet Entwicklungsmuster seiner "Electronic Paper Displays" (EPD) in Form eines Prototypen-Pakets an. Das Unternehmen will damit die Entwicklung entsprechender Geräte mit der neuen auch als "elektronisches Papier" bezeichneten Display-Technik anstoßen.
undefined

Readius: Philips zeigt eReader mit rollbarem Display

Prototyp soll Entwicklungsstand rollbarer Displays demonstrieren. Auf der IFA 2005 zeigt Philips Polymer Vision derzeit sein erstes, zusammenrollbares Display mit Namen "Concept Readius". Der Prototyp eines mobilen Gerätes mit rollbarem Display soll zeigen, was im Bereich mobiler Endgeräte künftig machbar sein wird.
undefined

Farbiges elektronisches Papier von Fujitsu

Anzeige funktioniert auch ohne Strom. Fujitsu hat ein biegsames elektronisches Papier auf Basis eines Filmsubstrats entwickelt. Es zeigt farbige Bilder, ohne dass sich die Qualität der Darstellung beim Biegen des Displays ändert. Zur dauerhaften Darstellung eines Bildes bedarf es dabei keiner Stromzufuhr.

Sony: Dünne, rollbare und hochauflösende Displays ab 2010

Gemeinsam mit Riken entwickelte neue Technik existiert bereits als Prototyp. Laut eines Berichts der Nihon Keizai Shimbun ist es Forscherteams von Sony und Riken gelungen, ein nicht nur dünnes und zusammenrollbares, sondern auch hochauflösendes Display zu entwickeln. Die mit einem Prototyp erzielte Bildauflösung soll mit 79 dpi 60 Prozent höher sein als bei bisherigen rollbaren Displays und auch die von kommerziellen LCD-Panels (72 dpi) übertreffen.

Citizen-Uhr mit elektronischem Papier

Erste "sinnvolle" Anwendung für E Ink. Der japanische Uhrenhersteller Citizen hat eine Digitaluhr vorgestellt, die mit der elektronischen Tinte von E Ink als Display ausgestattet ist. E Ink feiert dies als ersten "sinnvollen" Einsatz seines Produktes, das wahlweise auch als elektronisches Papier seit Jahren durch die Presse geistert.

Intel investiert in E Ink

E Ink entwickelt Technologien für elektronisches Papier. Das auf elektronisches Papier spezialisierte Unternehmen E Ink hat jetzt eine Finanzspritze von Intel Capital, dem Venture-Capital-Arm des Chip-Herstellers, erhalten. Über die Höhe von Intels Engagement bei E Ink wurde nichts verraten.
undefined

PV-QML5 - Rollbares 5-Zoll-Display von Philips

Hoher Kontrast, geringer Stromverbrauch und 320 x 240 Pixel Auflösung. In zwei Jahren will Philips Polymer Vision ein rollbares Display für mobile Endgeräte auf den Markt bringen und stellte jetzt ein entsprechendes 5-Zoll-Modell vor. Dieses soll robuster sein, sich enger zusammenrollen lassen und dabei einen Kontrast fast wie Tinte auf Papier bieten, verspricht das Unternehmen.

Macromedia stellt mit FlashPaper 2 PDF-Konkurrenten vor

Wandelt Dokumente in Flash und PDF um. Macromedia hat im Rahmen seiner Produkt-Initiative mit FlashPaper 2, einen Konverter für jedliche Druckdokumente vorgestellt, mit dem man diese in eine Flash-Datei drucken kann. Auf dem gleichen Wege können mit FlashPaper2 auch PDF-Dateien erzeugt werden.

VNU bietet seine Zeitschriften jetzt auch digital an

PC Professionell und Internet Professionell erscheinen im Zinio-Format. Als erster Computer-Zeitschriftenverlag bietet VNU seine Magazine jetzt auch als digitales Abonnement an. Die beiden Computer-Magazine "PC Professionell" und "Internet Professionell" erscheinen ab sofort zusätzlich zur gewohnten Print-Version auch in digitaler Form. Abonnenten sollen für die elektronische Version zusätzlich zahlen.

Xerox will Displays drucken

Halbleitende Tinte soll druckbare Chips ermöglichen. Xerox hat eine halbleitende Tinte vorgestellt, mit der sich flexibel Fernseher und Computer-Displays künftig drucken lassen sollen. Darüber hinaus haben Xerox-Forscher um Beng Ong weitere Materialien gezeigt, mit denen sich auch dielektrische Komponenten und Leiter drucken lassen.
undefined

Sony Librié: Erstes Produkt mit elektronischer Tinte kommt

Neuer E-Book-Reader mit elektronischer Tinte von Sony vorgestellt. Mit dem E-Book-Reader Librié EBR-1000EP bringt Sony das erste Produkt für Endkunden auf Basis elektronischer Tinte auf den Markt, das zusammen mit E Ink und Philips Electronics entwickelt wurde. Während das Konzept der elektronischen Tinte von E Ink stammt, hat Philips Electronics das passende Display hergestellt und Sony das entsprechende Endgerät gebaut.
undefined

Philips baut zusammenrollbare Displays

"Polymer Vision" soll für Massenfertigung der Polymer-Displays sorgen. Philips hat jetzt erste Prototypen eines extrem dünnen, großflächigen rollbaren Displays vorgestellt. Dabei kombiniert der Hersteller ein Aktiv-Matrix-Polymer mit einer reflektierenden elektronischen Tinte, die auf einem extrem dünnen Plastikbogen aufgebracht ist.

Welt am Sonntag und Die Welt im kostenpflichtigen Online-Abo

Axel Springer Verlag bietet verstärkt Bezahl-Webinhalte an. Ab 9. November 2003 stehen "Die Welt am Sonntag" und ab 10. November 2003 täglich "Die Welt" als kostenpflichtige Versionen als Abbild der Printausgabe zur Verfügung. Beide Titel können zum gleichen Preis wie die Printausgaben damit vollständig und eins zu eins im Internet gelesen und Seite für Seite ausgedruckt werden.