Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Drucker

Pancakebot (Bild: Kickstarter) (Kickstarter)

Kickstarter: Pancakebot druckt Eierkuchen

Eierkuchen oder Pfannkuchen: Egal wie die Mehlspeise lokal genannt wird, der Pancakebot druckt sie auf eine heiße Platte in der gewünschten Form aus. Möglich macht das ein Mechanismus, der an einen 3D-Drucker erinnert und per SD-Karte gesteuert werden kann. Wer will, kann die Entwicklung mitfinanzieren.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Farbpigmente aus dem Mink-Drucker (Bild: Techcrunch/Screenshot: Golem.de) (Techcrunch/Screenshot: Golem.de)

Mink: Make-up mit Microsoft Paint

Grace Choi Mink hat mit dem nach ihr benannten Drucker Mink einen kleinen Drucker vorgestellt, mit dem beliebige Farbtöne für Make-up zu Hause selbst hergestellt werden können. Mink nimmt Farbvorschläge aus Bildprogrammen entgegen und baut sie als Schminke nach.
Links Platine aus Kunststoff, rechts auf Papier gedruckt (Bild: Agic/Kickstarter) (Agic/Kickstarter)

Kickstarter: Platinen wie gedruckt

Einfache elektronische Schaltungen aus dem Tintenstrahldrucker - das will ein neues Kickstarter-Projekt erreichen. Die Idee der leitfähigen Tinte ist zwar nicht neu, der Ansatz als Bildungsgerät aber schon.
HPs Officejet Pro X. (Bild: Andreas Sebayang/Golem.de) (Andreas Sebayang/Golem.de)

Pagewide-Drucktechnik: Feststehender Druckkopf gegen feste Köpfe

Es muss nicht immer ein Laserdrucker sein. Tintenstrahler mit unbeweglichem Druckkopf und Tausenden Düsen versprechen niedrige Druckkosten und wenig Wartung. Doch selbst der mächtige Druckerkonzern HP setzt die Technik zögerlich ein. Wir haben mit dem Hersteller über Akzeptanzprobleme und konservative Nutzer gesprochen.
Samsung Xpress C410W (Bild: Samsung) (Samsung)

Samsung: Farblaser mit NFC für mobiles Drucken

Samsung hat mehrere Farblaserdrucker und Multifunktionsgeräte vorgestellt, die per NFC und WLAN mit dem Smartphone verbunden werden können. So können Fotos und Dokumente von den mobilen Geräten ohne aufwendige Konfiguration ausgedruckt werden.
Samsung 2675FN (Bild: Samsung) (Samsung)

Samsung: Multifunktionsgeräte ab 170 Euro

Samsung hat in der Serie Xpress drei neue Multifunktionsgeräte mit Schwarzweiß-Laserdrucker vorgestellt, die drucken, faxen, scannen und kopieren können. Das preiswerteste Modell kostet 170 Euro und druckt 26 Seiten pro Minute.
Brother MFC-J4510DW (Bild: Brother) (Brother)

Brother: Drucken im Querformat geht schneller

Brother hat eine Serie neuer Multifunktionsgeräte und Drucker vorgestellt, die im Punkt Geschwindigkeit die gleiche Qualität wie Laserdrucker haben sollen. Dafür wird das Papier quer bedruckt und eingezogen. Weniger zeitraubende Zeilensprünge sind die Folge.
Epson Workforce WF-2510 (Bild: Epson) (Epson)

Epson: Tinte für Unternehmen

Epson hat eine neue Druckerserie für Unternehmen vorgestellt, die statt mit Toner mit Tinte arbeitet. Das soll besonders kostengünstig sein. Dazu kommen einige Multifunktionsdrucker mit Tintendruckwerk.
Laserjet Pro 200 Color MFP M276nw (Bild: HP) (HP)

HP: Multifunktionsgeräte mit Farblaser und Tiefschlafmodus

Hewlett-Packard hat zwei neue Farblaser-Multifunktionsmodelle vorgestellt. Der Laserjet Pro 200 Color MFP M276 und der M276nw sind für kleine Büros und Heimanwender gedacht, wobei eines der Modelle mit WLAN auch schnurlos genutzt werden kann. Ihr Energiesparmodus soll besonders stromsparend sein.
Little Printer (Bild: Berg) (Berg)

Little Printer: Minizeitung auf dem Kassenbon für 250 Euro

An einer personalisierten Zeitung haben sich schon viele Anbieter versucht. Doch noch nie wurde sie auf einen Kassenbon gedruckt. Genau das macht der winzige Thermodrucker "Little Printer" des britischen Designstudios Berg. Der Preis ist allerdings deutlich höher als der eines Jahresabos für eine Tageszeitung.
Canon-Multifunktionssysteme (Bild: Canon) (Canon)

Canon-Multifunktionsgeräte: Pseudo-aus als Stromspartechnik

Canon hat vier neue Multifunktionssysteme vorgestellt, die mit einem Tintenstrahldruckwerk ausgestattet sind. Sie können außer drucken auch scannen und kopieren. Canon hebt besonders die Stromsparfunktion der Geräte hervor, doch die ist eher ein Pseudo-aus-Modus, der sich mit einem Druckauftrag beenden lässt.
Druckerhersteller können eigene Drucker-Apps in Windows 8 integrieren. (Bild: Microsoft) (Microsoft)

Microsoft: Neue Druckarchitektur für Windows 8

Windows 8 verfügt über eine neue Architektur für Druckertreiber, die Microsoft kurz "v4" nennt. Die neuen Treiber sind kleiner, schneller und unterstützen zahlreiche neue Funktionen. Und vor allem: Sie funktionieren auch unter Metro und auf ARM-Tablets.