Ein Fehler in der Druckerverwaltung von Windows ermöglicht es, Schadcode im Netzwerk zu verteilen und mit Systemberechtigung auszuführen. Diese und andere Lücken hat Microsoft heute gepatcht.
Hackerangriff oder doch nur eine falsche Druckerkonfiguration: In verschiedenen Universitäten in Deutschland sind in den Druckern Dokumente mit fremdenfeindlichem Hintergrund gefunden worden.
Ein Hersteller von Chips für wiederbefüllte Tintenstrahl- und Laserdruckerkartuschen kauft das Traditionsunternehmen Lexmark. Billige Verbrauchsmaterialien erwiesen sich als das bessere Geschäftsmodell.
HPs feststehende Pagewide-Druckköpfe haben sich offenbar so gut bewährt, dass das Unternehmen sie fortan unter einer eigenen Marke neben Laserdruckern und herkömmlichen Tintenstrahldruckern verkauft. Zudem gibt es eine neue Einstiegsserie der Drucker.
Die Geräteabgabe auf Rechner, Drucker, Scanner und Datenträger soll laut Europäischem Gerichtshof nur noch an die Autoren und nicht mehr zur Hälfte an die Verleger gehen. Diese sind verärgert und wollen das elektronische Meldesystem nicht mehr unterstützen. Die VG Wort prüft.
Bitkom und die Verwertungsgesellschaften haben einen alten Streit durch einen Kompromiss gelöst. Für Drucker werden rückwirkend Abgaben von rund 200 Millionen Euro fällig. Der Bitkom findet die Forderungen übertrieben.
Hitb 2015 Wie viel Toner benötigen US-Universitäten, welche Windkraftanlagen laufen gerade und welche Autokennzeichen werden gerade in New Orleans erfasst? John Matherly berichtet, wie freigiebig das Internet der Dinge mit Informationen umgeht.
Nicht mit Tinten, sondern mit Farbfolien arbeitet Canons neuer Fotodrucker Selphy CP1000. Er druckt Bilder von Speicherkarte oder über USB-Sticks - und besonders lichtbeständig.
Eierkuchen oder Pfannkuchen: Egal wie die Mehlspeise lokal genannt wird, der Pancakebot druckt sie auf eine heiße Platte in der gewünschten Form aus. Möglich macht das ein Mechanismus, der an einen 3D-Drucker erinnert und per SD-Karte gesteuert werden kann. Wer will, kann die Entwicklung mitfinanzieren.
Hewlett Packards Großformat-Drucker mit feststehendem Druckkopf wird Mitte 2015 auf den Markt kommen. Der Drucker muss wie ein Laserdrucker seine austauschbaren Druckköpfe nicht bewegen, arbeitet aber mit Tinte und rund 200.000 einzelnen Düsen.
Nano Dimension entwickelt einen Drucker nach dem Tintenstrahlerprinzip, der mehrlagige Leiterplatten drucken kann. Interessenten müssen sich aber noch ein wenig gedulden.
Black Hat Europe 2014 Krypto-Legende Adi Shamir hat auf der Black Hat Europe eine Methode präsentiert, um mittels eines Scanners mit einem vom Netz isolierten Computer zu kommunizieren.
Drei saarländische Forscher haben ein Verfahren entwickelt, um Bildschirme mit dem heimischen Tintenstrahldrucker herzustellen. Ihr Entwurf ist auf einer Konferenz ausgezeichnet worden.
Weil ein Firmware-Update auf einigen Druckern von Canon fast ohne Absicherung installiert werden kann, haben IT-Sicherheitsexperten dort als Machbarkeitsnachweis das Ballerspiel Doom installiert.
Update Auf Computerhersteller kommen nachträgliche Zahlungen in Millionenhöhe zu. Der BGH hält eine Urheberrechtsabgabe für Drucker und PCs für rechtens. Der Branchenverband Bitkom kritisierte die Entscheidung.
Visionäre sehen im papierlosen Büro die Zukunft, doch die Deutschen tun sich damit schwer - laut einer Studie druckt jeder Arbeitnehmer mehr als zwei Drittel eines Baumes pro Jahr.
Mit acht Pagewide-Druckköpfen nebeneinander plant HP nun, den Markt für LED-Drucker anzugreifen und gleichzeitig Anwender dazu zu bringen, auf ein Gerät zu verzichten. Die Technik arbeitet mit Tausenden von Tintenstrahldüsen. So können ohne Kopfbewegungen große Seiten in hoher Geschwindigkeit bedruckt werden.
Grace Choi Mink hat mit dem nach ihr benannten Drucker Mink einen kleinen Drucker vorgestellt, mit dem beliebige Farbtöne für Make-up zu Hause selbst hergestellt werden können. Mink nimmt Farbvorschläge aus Bildprogrammen entgegen und baut sie als Schminke nach.
Warum fährt ein Druckkopf immer von links nach rechts, dachten sich einige Studenten, befreiten ihn aus seinem Druckergehäuse und setzten ihn kurzerhand auf einen Roboter. Der fährt nun auf Rädchen auf beliebig großen Papieren herum und bedruckt sie.
Cebit 2014 Samsung hat auf der Cebit Drucker und Multifunktionsgeräte vorgestellt, die über die Cloud angesprochen werden können. Die Farb- und Monolasergeräte ermöglichen es, Dokumente an jedem Ort zu drucken und zu verwalten.
Einfache elektronische Schaltungen aus dem Tintenstrahldrucker - das will ein neues Kickstarter-Projekt erreichen. Die Idee der leitfähigen Tinte ist zwar nicht neu, der Ansatz als Bildungsgerät aber schon.
Laut einem Experten vom IEEE braucht bald kaum jemand mehr einen Drucker. Billige Tablets haben dazu geführt, dass das Lesen am Display normal geworden ist.
Britischen Forschern ist es gelungen, zwei verschiedene Zelltypen aus der Netzhaut mit einem Tintenstrahldrucker zu drucken. Mit der Technik könnte künftig eine kaputte Retina repariert werden.
Es muss nicht immer ein Laserdrucker sein. Tintenstrahler mit unbeweglichem Druckkopf und Tausenden Düsen versprechen niedrige Druckkosten und wenig Wartung. Doch selbst der mächtige Druckerkonzern HP setzt die Technik zögerlich ein. Wir haben mit dem Hersteller über Akzeptanzprobleme und konservative Nutzer gesprochen.
Der Europäische Gerichtshof stimmt der Abgabe auf Drucker und PC zu. Wegen einer Einschränkung wären aber laut Bitkom Ausdrucke von Werken einer Person, die von jemand anderem ins Internet gestellt werden, nicht betroffen.
Samsung hat mehrere Farblaserdrucker und Multifunktionsgeräte vorgestellt, die per NFC und WLAN mit dem Smartphone verbunden werden können. So können Fotos und Dokumente von den mobilen Geräten ohne aufwendige Konfiguration ausgedruckt werden.
Per Telnet lassen sich zehn Drucker der Serie Laserjet Pro von Hewlett-Packard fernsteuern, ohne dass dafür ein Passwort nötig ist. Das US-Cert warnt vor der Lücke, sie ist laut HP durch neue Firmware zu beheben.
Samsung hat in der Serie Xpress drei neue Multifunktionsgeräte mit Schwarzweiß-Laserdrucker vorgestellt, die drucken, faxen, scannen und kopieren können. Das preiswerteste Modell kostet 170 Euro und druckt 26 Seiten pro Minute.
Samsung hat drei neue Monochrom-Laserdrucker vorgestellt, die eine Druckgeschwindigkeit von 26 bis 28 Seiten pro Minute erreichen sollen. Die Preisliste beginnt bei rund 120 Euro für ein Modell mit USB-Anschluss.
Mit dem Einplatinencomputer Raspberry Pi lässt sich ein Thermodrucker ausstatten, der sich selbst per WLAN aus dem Internet nützliche und weniger sinnvolle Informationen holen und zu Papier bringen kann. Den Drucker soll es nur als Bausatz geben.
LG hat einen winzigen Drucker vorgestellt, der unterwegs Fotos vom Smartphone oder Tablet zu Papier bringen kann. Der LG Pocket Photo arbeitet per Bluetooth. Das Pairing kann per NFC initiiert werden.
Wie viele Milliliter an kostbarer Druckertinte sich in einer Patrone befinden, muss der Hersteller nicht sagen. Zu dieser Auffassung kam jetzt das Verwaltungsgericht Stuttgart. Geklagt hatten nicht Verbraucherschützer, sondern ein Hersteller von Druckerpatronen.
In Kürze sollen die neuen Multifunktionsgeräte der Serie Officejet Pro X ausgeliefert werden. Trotz des Tintenstrahlverfahrens sollen sie besonders schnell und günstig sein. HP hat dafür das Prinzip des Zeilendrucks optimiert.
Der HL-S7000DN ist ein Tintenstrahldrucker von Brother, der 100 Schwarz-Weiß-Seiten pro Minute drucken soll. Damit schlägt er selbst die meisten Laserdrucker.
Brother hat eine Serie neuer Multifunktionsgeräte und Drucker vorgestellt, die im Punkt Geschwindigkeit die gleiche Qualität wie Laserdrucker haben sollen. Dafür wird das Papier quer bedruckt und eingezogen. Weniger zeitraubende Zeilensprünge sind die Folge.
Neben Drucken, Kopieren, Faxen und Scannen kann der HP Hotspot Laserjet Pro M1218nfs auch noch ein WLAN aufspannen, mit dem andere Geräte ins Internet gelangen können.
Update Das US-Cert warnt vor einer Hintertür in Druckern von Samsung sowie einigen Druckern von Dell, die von Samsung gefertigt werden. Sie verfügen über einen fest eingebauten Adminstrator-Account mit einem einheitlichen, nicht änderbaren Passwort.
Der Druckerserver XPrintserver von Lantronix ist nun in einer Firmenversion erschienen. Damit lassen sich Drucker mit Netzwerk- und USB-Anschluss über WLAN mit der Airprint-Funktion ausrüsten.
Epson hat eine neue Druckerserie für Unternehmen vorgestellt, die statt mit Toner mit Tinte arbeitet. Das soll besonders kostengünstig sein. Dazu kommen einige Multifunktionsdrucker mit Tintendruckwerk.
Eastman Kodak gibt die nächste Unternehmenssparte auf: Das Unternehmen will ab 2013 keine Tintenstrahldrucker für den Endkundensektor mehr verkaufen. Zudem wurden weitere Mitarbeiter entlassen.
Oki hat einen LED-Farblaserdrucker vorgestellt, dem der schwarze Toner fehlt. Stattdessen ist eine weiße Farbkartusche enthalten. Schwarz wird durch das Mischen der drei Grundfarben erzeugt.
Der Epson Workforce AL-C500DN ist ein Farblaser, der für größere Büros gedacht ist, die mit dem Gerät geheftete Broschüren und Dokumentenstapel erstellen wollen. Damit die Wartezeit nicht zu lang wird, soll er bis zu 45 Seiten pro Minute ausgeben können.
Hewlett-Packard hat zwei neue Farblaser-Multifunktionsmodelle vorgestellt. Der Laserjet Pro 200 Color MFP M276 und der M276nw sind für kleine Büros und Heimanwender gedacht, wobei eines der Modelle mit WLAN auch schnurlos genutzt werden kann. Ihr Energiesparmodus soll besonders stromsparend sein.
Epson hat zwei Tintenstahler-Multifunktionsgeräte vorgestellt, die speziell für den Fotodruck entwickelt wurden. Die Drucke sollen durch eine Spezialtinte bis zu 300 Jahre haltbar sein.
Lexmarks Umsatz mit Inkjet-Produkten ist so massiv eingebrochen, dass der Hersteller seinen kompletten Rückzug aus dem Produktionsbereich erklärt hat. Alle Patente sollen verkauft und eine Fabrik geschlossen werden.
An einer personalisierten Zeitung haben sich schon viele Anbieter versucht. Doch noch nie wurde sie auf einen Kassenbon gedruckt. Genau das macht der winzige Thermodrucker "Little Printer" des britischen Designstudios Berg. Der Preis ist allerdings deutlich höher als der eines Jahresabos für eine Tageszeitung.
Canon hat vier neue Multifunktionssysteme vorgestellt, die mit einem Tintenstrahldruckwerk ausgestattet sind. Sie können außer drucken auch scannen und kopieren. Canon hebt besonders die Stromsparfunktion der Geräte hervor, doch die ist eher ein Pseudo-aus-Modus, der sich mit einem Druckauftrag beenden lässt.
Windows 8 verfügt über eine neue Architektur für Druckertreiber, die Microsoft kurz "v4" nennt. Die neuen Treiber sind kleiner, schneller und unterstützen zahlreiche neue Funktionen. Und vor allem: Sie funktionieren auch unter Metro und auf ARM-Tablets.