Adafruit Iot Pi: Raspberry Pi im selbstgebauten WLAN-Drucker

Mit dem Einplatinencomputer Raspberry Pi lässt sich ein Thermodrucker ausstatten, der sich selbst per WLAN aus dem Internet nützliche und weniger sinnvolle Informationen holen und zu Papier bringen kann. Den Drucker soll es nur als Bausatz geben.

Artikel veröffentlicht am ,
Adafruit Iot Pi
Adafruit Iot Pi (Bild: Adafruit)

Der Adafruit Iot Pi ist ein Thermodrucker, der von einem Raspberry Pi gesteuert wird. Bislang gab es den Drucker nur mit Ethernet-Verbindung und einem Arduino-Uno-Rechner für rund 90 Euro.

Die Geräte sind zum Ausdrucken von Sudokus, Wettervorhersagen und Tweets gedacht, die sie sich selbst aus dem Netz holen sollen. Einige Python-Scripte für die neue WLAN-Version mit Raspberry Pi stehen bereits bereit. Natürlich können auch eigene Programme geschrieben werden.

  • Adafruit Iot Pi (Bild: Adafruit)
  • Adafruit Iot Pi (Bild: Adafruit)
Adafruit Iot Pi (Bild: Adafruit)

Die Entwickler wollen den Adafruit Iot Pi als Bausatz anbieten. Das Druckergehäuse ist aus lasergeschnittenem Kunststoff gefertigt. Es muss vom Benutzer noch selbst zusammengesetzt werden. Einige Lötarbeiten sind nach Herstellerangaben ebenfalls notwendig, um die Einzelteile miteinander zu verbinden. Das sollte den durchschnittlichen begabten Bastler aber nicht überfordern. Einige Tutorials dazu sollen noch veröffentlicht werden, um den Zusammenbau zu erleichtern.

Im Paket sollen neben einem Raspberry Pi Model B auch noch das Thermodruckwerk, eine Thermopapierrolle, das Netzteil und eine 4 GByte große SD-Karte mit Raspian sowie ein WLAN- und ein USB-Modul liegen. Dazu kommen die Gehäuseelemente und Kleinteile.

Der Bausatz des Adafruit Lot Pi soll rund 190 US-Dollar kosten. Wann er auf den Markt kommt, ist noch nicht bekannt. Wer sich dafür interessiert, kann sich auf einer Benachrichtigungsliste eintragen lassen.

Der Adafruit-Thermodrucker ähnelt dem Little Printer des britischen Designstudios Berg. Er wird ebenfalls ans Internet angebunden, um kurze Informationsschnipsel auszudrucken. Er soll rund 250 Euro kosten.

Das gleiche Prinzip verfolgt auch der mPrinter, der erfolgreich über Kickstarter finanziert wurde. Er kann Texte, Webseiten und Bilder zu Papier bringen und je nach Variante über USB oder WLAN angesteuert werden. Auf die Netzwerkversion des mPrinters sollen sich auch online Daten schicken lassen.

Im Gegensatz zum Little Printer und dem Adafruit Lot Pi, die ausschließlich mit ihrem Netzteil funktionieren, soll der mPrinter auch mit einem Lithium-Polymer-Akku betrieben werden können. Die WLAN-Modelle könnten dann vollkommen schnurlos betrieben und mitgenommen werden. Der mPrinter soll ab März 2013 ausgeliefert werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


M.P. 04. Mär 2013

Prior Art ;-)

Phreeze 04. Mär 2013

oder sich nen Wlan Drucker kaufen, der dann sogar noch fotos druckt. Kostet auch...

Phreeze 04. Mär 2013

das billigere Modell war mit nem Arduino Board zu steuern oder vorgesehen, Ob das auch...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
    Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
    Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

    Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
    Von Peter Osteried

  2. SPD-Chefin: Esken will Konsequenzen für Twitters Ausstieg bei EU-Gesetz
    SPD-Chefin
    Esken will Konsequenzen für Twitters Ausstieg bei EU-Gesetz

    Twitter lasse sexistischen, rassistischen Hass zu. Esken will dagegen vorgehen, dass Elon Musk das EU-Gesetz über digitale Dienste ignoriert.

  3. Speicherleaks vermeiden: Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++
    Speicherleaks vermeiden
    Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++

    Bei C++ liegt alles in der Hand der Entwickler - und das kann gut und schlecht sein. Richtig angewendet, ist die Sprache aber alles andere als unsicher.
    Eine Anleitung von Adam Jaskowiec

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /