CNN Air heißt die neue Form der Berichterstattung, bei der das Bildmaterial von Kameradrohnen stammt, die im Auftrag des US-Fernsehsenders unterwegs sind. CNN hat dazu eine Sonderlizenz der Luftsicherheitsbehörde erhalten, weil kommerzielle Drohnenflüge in den USA größtenteils verboten sind.
Fliegen statt fahren: Airbus entwickelt mehrere Lufttaxis, die Passagiere zu ihrem Ziel fliegen sollen - bemannt oder unbemannt. Ob Drohnen-Lieferdienste überhaupt wirtschaftlich sind, will der Luftfahrtkonzern 2017 testen.
Schneller, höher, weiter: Das ist nicht nur die Devise der Olympischen Spiele, es könnte auch die der technischen Entwicklungen sein, mit denen sie weltweit übertragen werden. Zu den neuen Technologien gehören 8K-Aufnahmen, Kameradrohnen und virtuelle Realität in HD.
Ein Bericht von Rainer Bücken
Schau mir in die Augen, Quadcopter: Google will Drohnen bei Videokonferenzen einsetzen, um die Teilnehmer auf Augenhöhe zu filmen und ihnen ein Display vor das Gesicht zu halten. Bisher ist die Idee nur patentiert worden.
Amazon will in Großbritannien Tests für Lieferdrohnen durchführen. Die Civil Aviation Authority (CAA) hat dies genehmigt. Geplant sind auch Flüge im urbanen Gebiet ohne Sichtverbindung zum Piloten am Boden.
Steig hoch, du solarer Adler: Facebook hat seine mit Sonnenstrom betriebene Drohne Aquila zum ersten Mal aufsteigen lassen. Der Test verlief so erfolgreich, dass die Flugzeit gleich verlängert wurde.
Lieferdrohnen werden größere Distanzen nur mit einer Rast überwinden können. Entsprechende Ladestationen will Amazon auf Straßenlampen, Kirchtürmen und Funktürmen installieren, wenn ein Patent umgesetzt wird, das dem Unternehmen zugesprochen wurde.
Weil er nachschauen wollte, ob ein Waldbrand sein Haus gefährdet, hat ein US-Bürger seine Drohne aufsteigen lassen - und dadurch Löschflugzeuge zur Umkehr gezwungen. Deshalb ist er verhaftet worden und wird angeklagt.
Die Zenmuse Z3 des chinesischen Herstellers DJI ist mit einem 3,5fach-Zoomobjektiv ausgerüstet. Damit kann die 4k-Drohnenkamera nah ans Geschehen zoomen, ohne tief fliegen zu müssen.
Eine Zulassung gibt es zwar noch nicht, dennoch wird an unbemannten Lufttransportern gearbeitet. In einem Designwettbewerb von Airbus haben fünf Entwürfe für Lieferdrohnen gewonnen.
Der chinesische Drohnenhersteller DJI und Hasselblad haben eine Drohne mit einer professionellen Luftbildkamera vorgestellt, die 50 Megapixel große Bilder aufnimmt. Die Drohne Matrice 600 trägt Nutzlasten von bis zu 6 kg.
Flugzeugoberflächen müssen auf Fehler geprüft werden. Bisher haben diese Arbeit Qualitätsinspektoren auf einer Plattform übernommen. Nun demonstriert Airbus, wie eine Drohne dies schneller erledigt.
Die App zur Steuerung von DJI-Drohnen arbeitet mit GPS-kontrollierten Flugverbotszonen, in die Quadcopter nicht einfliegen können. Die neue Version erlaubt ein Übergehen dieser Regeln.
3D-Druck ist bekannt - jetzt kommt die 3D-Züchtung: Das britische Rüstungsunternehmen BAE Systems will Drohnen künftig von einem chemischen 3D-Drucker aufbauen lassen. Den entwickelt ein Wissenschaftler aus Schottland.
Ein weißes Ei ist langweilig - auch wenn das Ei eine Drohne ist und 360-Grad-Videos aufnimmt. Hersteller Powervision hat deshalb einen Designwettbewerb ausgeschrieben: Wer malt das Ei am schönsten an?
Wie hat der US-Geheimdienst NSA das Handy der Bundeskanzlerin abgehört? Offenbar sah Merkel keinen Anlass, diese Frage von ihrer eigenen Sicherheitsbehörde klären zu lassen.
Keine Chance für Lieferdrohnen: Kommerzielle Drohnen dürfen in den USA nur im Sichtbereich geflogen werden. Das ist eine der Regeln, die die US-Luftaufsichtsbehörde FAA für kommerzielle Drohnen erlassen will.
Zwei erfahrene ehemalige Entwickler von Ubisoft und viel Geld von der Community haben nicht gereicht: Das ambitionierte Echtwelt-MMORPG Reroll wird nicht umgesetzt. Für das Spiel sollte unser ganzer Planet mit Drohnen vermessen werden.
Nach Ansicht von Verfassungsschutzpräsident Maaßen könnte Whistleblower Snowden ein Agent der russischen Geheimdienste sein. Nicht nur mit diesen Anschuldigungen macht er sich beim NSA-Ausschuss unbeliebt. Snowden selbst kontert mit einem ungewöhnlichen Tweet.
Der Verfassungsschutz hat für viel Geld eine Software zur Auswertung von Datenströmen gekauft. Da sie schon beim ersten Einsatz technisch überholt war, kam ein Angebot der NSA sehr gelegen.
Ila 2016 Zivil und militärisch, bemannt und unbemannt: Auf der Ila in Berlin zeigt die Luft- und Raumfahrtbranche derzeit ihre Produkte. Der größte Aussteller ist ein Jubilar.
Die US-Streitkräfte töten bekanntlich Terrorverdächtige auf Basis von Metadaten. Nach Ansicht des Verfassungsschutzes reicht eine weitergegebene Handynummer dafür aber nicht aus.
Private Drohnen haben in der Nähe von Flughäfen und anderen Flugverbotszonen nichts zu suchen, woran sich leider nicht alle Piloten halten. In den USA werden nun erste Tests mit aggressiven Maßnahmen gegen die Flugkörper durchgeführt, teilte die Federal Aviation Authority (FAA) mit.
Der chinesische Hersteller Xiaomi hat seine erste Drohne vorgestellt, deren Funktionsumfang dem der DJI Phantom 3 ähnelt - doch sie soll erheblich günstiger sein.
Eine kleine Drohne kann sich nicht lange in der Luft halten und eignet sich deshalb schlecht als Beobachtungsplattform. Wer die Natur kennt, weiß eine Lösung: Krallen. Damit hängen sich energiesparende Drohnen nun an die Wand und spähen trotzdem.
DHL testet seit einiger Zeit Drohnen für die Paketbeförderung. Die Version 3 des Paketkopters fliegt eine spezielle Packstation an und holt sich die Sendungen zum Transport heraus. Am Ziel werden sie ebenfalls in einer Packstation abgelegt.
Der Multicopter Janus 360 kann 360-Grad-Videos aufnehmen, die sich anschließend mit einer VR-Brille anschauen lassen. Dazu setzt er insgesamt zehn 4K-Kameras ein.
Das Startup Zero Zero hat sein Konzept eines autonom fliegenden Quadcopters vorgestellt, bezeichnet die Drohne aber lieber als "fliegende Kamera". Hover Camera soll Personen erkennen und diesen eigenständig folgen - ohne dafür GPS zu benötigen.
Senkrecht starten kann Lightning Strike. Bei der Landung fehlt es dem ungewöhnlichen Fluggerät des US-Herstellers Aurora noch an Eleganz. Künftig soll Lightning Strike nach dem Senkrechtstart auch noch waagerecht fliegen.
Es war wohl eine Drohne: Am Sonntagmittag stieß ein Verkehrsflugzeug der britischen Fluggesellschaft BA in der Luft mit einem Objekt zusammen. Der Vorfall verlief zum Glück ohne Schaden.
Besonders an Filmproduzenten richtet sich DJIs neue Drohne M600: Mit einem neuen Flight Controller und einer speziellen Bodenstation soll sie besonders an die Eigenheiten von Hollywoods Filmproduktionen angepasst sein. Ein dazu passendes 3-Achsen-Gimbal-System für Kameras wurde ebenfalls vorgestellt.
Lastdrohne, Rettungshubschrauber oder Lufttaxi: Einsatzmöglichkeiten gibt es diverse für den Volocopter. Der Anfang ist gemacht: Der Multicopter aus Karlsruhe ist erstmals bemannt aufgestiegen.
Roboter, Drohnen oder das Smart Home: Einsatzmöglichkeiten gibt es viele für ein Lidar. Das Problem der Laserabstandsmesser ist der Preis. Das US-Unternehmen Scanse hat mit Sweep einen günstige Variante entwickelt.
Gleitschirm- und Drachenflieger sorgen sich um ihr Hobby und ihre Sicherheit, weil Quadcopter der Deutschen Post in ihrem Luftraum operieren, um Sendungen in entlegene Gebiete zu bringen. Die Tourismusbranche wehrt sich schon länger gegen die Drohnen.
Multicopter können in bestimmten Gebieten durchaus eine Gefahr darstellen. Ein Warnsystem wie der Dronetracker von Dedrone soll vor unberechtigtem Eindringen warnen. Die neue Version soll Drohnen jetzt auch mit Hilfe eines WLAN-Sensors erkennen.
Forscher haben einen Quadcopter gebaut, der über mehrere Monate lang in einer Tiefe von über 100 Metern in Salzwasser verbleiben kann. Anschließend taucht Cracuns auf und fliegt los - ohne Korrosionsschäden.
Wissenschaftler haben sich mit der Gefahr von Zusammenstößen zwischen Freizeit-Multicoptern und Flugzeugen auseinandergesetzt - und keine nennenswerte Gefahr erkennen können. Ihre Betrachtungen vernachlässigen aber den menschlichen Faktor stark.
Cebit 2016 Skye sieht zwar aus wie ein Ballon, ist aber längst nicht so behäbig. Es fliegt so agil wie eine Drohne und kann sogar mehr: Das Fluggerät aus der Schweiz ist dazu gedacht, Manöver über einer Menschenmenge zu fliegen.
Die Phantom 4 kommt knapp ein Jahr nach dem letzten Update der DJI-Drohnen auf den Markt - schon damals boten die Quadcopter ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Das aktuelle Modell lockt neue Piloten mit einsteigerfreundlichen Funktionen.
Von Martin Wolf
Rasant wie die Formel 1, aber ohne Millionenetats: Drohnenrennen sollen Geschwindigkeit, Wettkampf und Adrenalin bieten. Das Berliner Unternehmen Arrow Drone liefert das nötige Zubehör - vom Campingstuhl einmal abgesehen.
Von Werner Pluta
Die Reederei Maersk Tankers hat nach eigenen Angaben ein Tankschiff das erste Mal mit einer Drohne aus der Luft versorgt. Das Unternehmen will künftig viel Geld mit dieser Liefermethode sparen. Auch andere Unternehmen wollen Drohnen als Paketboten einsetzen.
Ein unbekannter Hobbypilot soll in den Niederlanden eine DJI Phantom 2 auf eine Höhe von 3,4 km geflogen haben. Der Drohnenflug hat eine Kontroverse in der Szene ausgelöst.
Der Skywall 100 vom britischen Startup Openworks Engineering soll kleine Drohnen vom Himmel holen. Das System sieht wie ein schultergestütztes Boden-Luft-Flugabwehrraketensystem aus, verschießt jedoch ein Netz.
Eine Drohne, die im Wald ohne weiteres einem Radfahrer folgt: Das US-Unternehmen Skydio hat eine Steuersoftware entwickelt, die es ermöglicht, dass sich eine Drohne auch in schwierigem Gelände zurechtfindet.
Kippflügel und Elektropropeller: Die Darpa hat den Bau eines innovativen Flugzeugs in Auftrag gegeben. Der Senkrechtstarter soll unbemannt fliegen. Doch künftig sollen auch bemannte Flugzeuge mit dieser Technik ausgestattet werden.
Ist das der nächste Schritt zum Drohnen- oder Balloninternet? Google will einen Funksender im Spaceport America bauen. Dort betreibt das Unternehmen schon eine Empfangsanlage.
DJI hat mit dem Phantom 4 einen neuen Quadcopter vorgestellt, der nicht nur schneller fliegen kann als der Vorgänger. sondern auch mit einem Antikollisionssystem ausgerüstet ist, das Abstürze verhindern soll.
Auf den Spuren von Flugpionier Louis Blériot: Das englische Unternehmen Ocuair hat erneut den Ärmelkanal für eine Luftfahrtpremiere genutzt. Es ist mit einer Drohne von Frankreich nach England geflogen - und bekam Schwierigkeiten mit der Schifffahrt.
Der Quadcopter von Dirk Brunner hat einen Weltrekord geschafft. Die 900 Gramm schwere Drohne stieg in 3,871 Sekunden auf 100 Meter Höhe. Das reicht für einen Eintrag ins Guinness-Register.
Die US-Armee will künftig Aufklärungsdrohnen je nach Einsatzzweck mit einer Kombination aus Modulen aus dem Regal und aus dem 3D-Drucker produzieren.