Zum Hauptinhalt Zur Navigation

.Net

Borland Developer Studio vorerst ohne C++

Offener Brief an die Entwicklergemeinde. Borlands David Intersimone, Vice President Developer Relations, hat in einem offenen Brief bekannt gegeben, dass das Borland Developer Studio vorerst ohne den C++Builder ausgeliefert wird. Bis Ende Dezember soll es aber ein Update geben, das für Developer-Studio-Käufer kostenlos sein wird.

Microsoft veröffentlicht neues .NET-Framework

Auch neue Version vom .NET-Framework SDK erschienen. Ab sofort steht die Version 2.0 von Microsofts .NET-Framework zum Download in englischer Sprache bereit. Auch das zugehörige Software Development Kit wurde überarbeitet und wird gleichfalls als Download angeboten. Das .NET-Framework 2.0 erfuhr einige Verbesserungen und Optimierungen.

Mono 1.1.9 bringt zahlreiche Neuerungen

Unterstützung von Cairo 1.0 verspricht Geschwindigkeitszuwachs. Die freie .NET-Implementierung Mono erfährt mit der jetzt veröffentlichten Version 1.1.9 einige Neuerungen. Neben der Unterstützung zweier neuer Architekturen sind dies unter anderem die Unterstützung von Cairo 1.0 und verbesserte SSL-Funktionen.

Mono 1.1.8 erschienen

Entwicklerversion soll ausreichend stabil laufen. Zwar handelt es sich bei der neuen Mono-Version 1.1.8 weiterhin nicht um ein "stabiles" Release, die Entwickler legen Mono-Nutzern die neue Version aber ans Herz, sie sei für den alltäglichen Gebrauch geeignet. Dabei bringt die freie .Net-Implementierung Mono 1.1.8 wieder einmal zahlreiche Neuerungen mit.

Monoppix - Live-CD zeigt Mono

Freie .Net-Implementierung mit Knoppix vereint. Die Linux-Live-CD Monoppix beinhaltet ein um Mono und einige entsprechende Applikationen erweitertes Knoppix und gibt somit einen Ausblick auf die freie .Net-Implementierung.

Microsoft plant .Net-basierte ERP-Lösung

Fahrplan für Unternehmenssoftware Navision und Axapta. Microsoft will SAP zunehmend Konkurrenz machen und seine aktuellen Unternehmenslösungen Microsoft Navision und Microsoft Axapta in zwei Phasen in eine .Net-basierte ERP-Lösung (Enterprise Ressource Planning) überführen. Zudem sollen die Produkte eng mit Microsoft Office verzahnt werden.

Mono-Entwickler raten zum Umstieg

Entwicklerversion 1.1.4 von Mono ist ausreichend stabil. Die freie .Net-Implementierung Mono ist jetzt in den Versionen 1.0.6 und 1.1.4 erschienen. Obwohl es sich bei Mono 1.1.4 aber um eine Entwicklerversion und kein so genanntes "stabiles Release" handelt, raten die Entwickler dazu, auf diese Version umzusteigen.

Borland Delphi 2005 unterstützt C# und .Net

Diamondback auch mit verbessertem Application-Lifecycle-Management. Borland unterstützt mit Delphi 2005 nun auch C# und ermöglicht die Erstellung von Applikationen sowohl für die Plattform Win32 als auch .Net. Zudem soll die neue Delphi-Version Funktionen für ein umfassendes Application-Lifecycle-Management bieten.

Zugriffsbeschränkung in Microsofts ASP .NET leicht umgehbar

Sicherheitsleck in allen Versionen von ASP .NET unter Microsofts IIS. Durch eine leichte Abänderung einer URL lässt sich eine sonst zwingend erforderliche Autorisierungsabfrage von ASP .NET umgehen, so dass ein Angreifer unberechtigten Zugang auf womöglich vertrauliche Informationen erhält. Das Sicherheitsloch betrifft alle Versionen von ASP .NET unter Microsofts IIS - bislang steht noch kein Patch bereit, aber Administratoren können sich durch ein spezielles Modul für ASP. NET gegen etwaige Angriffe schützen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Neue Mono-Version erschienen

Mono 1.1.1 auch für AMD64. Sparc v9 und S390. Die freie .Net-Implementierung Mono ist jetzt in einer neuen Entwicklerversion, aber auch in einer neuen stabilen Version erschienen. Die Entwicklerversion 1.1.1 verspricht dabei einige neue Funktionen, während Mono 1.0.2 vor allem Fehler in der stabilen Variante behebt.

Borland tritt Standardisierungsgremium für .NET bei

Ecma mit weiterem Mitglied. Borland teilte mit, dass man als Mitglied der Non-Profit-Organisation Ecma International aufgenommen wurde. Diese besteht aus Unternehmen, Entwicklern und Anwendern mit dem Ziel, Standards für eine Reihe von Informations- und Kommunikationstechnologien zu entwickeln. Als Ecma-Mitglied wird Borland dazu beitragen, Standards für das Microsoft.NET Framework sowie C# und C++ zu entwickeln.

Update für Mono

Freie .Net-Implementierung bald auch für AMD64. Das Mono-Projekt hat ein Bugfix-Update für Mono 1.0 veröffentlicht. Die neue Version soll einige kleinere Fehler beseitigen. Zugleich gab das Projekt eine Portierung der Mono-JIT-Engine auf AMD64 bekannt.
undefined

Freie .Net-Implementierung Mono 1.0 erschienen

Novell veröffentlicht erste stabile Version von Mono. Novell hat jetzt eine stabile Version seiner freien .Net-Implementierung Mono veröffentlicht. Mono 1.0 enthält neben einem C#-Compiler eine Implementierung der Common Language Infrastructure (CLI), Klassenbibliotheken, eine plattformunabhängige Java-Runtime-Engine (IKVM) und eine Visual-Basic-Runtime sowie APIs für Unix, Linux und GNOME auf der einen und .Net auf der anderen Seite.

Mono 1.0 Beta 2 erschienen

Freie .Net-Implementierung nähert sich der Fertigstellung. Novell hat eine zweite und letzte Beta seiner freien .Net-Implementierung Mono veröffentlicht. Die Mono Beta 2 enthält neben einem C#-Compiler eine Implementierung der Common Language Infrastructure (CLI) sowie APIs für Unix, Linux und GNOME auf der einen und .Net auf der anderen Seite.

Borland: UML auch für Visual Basic

Together synchronisiert Code und UML-Modell. Borland erweitert seine Modellierungslösung Together und ermöglicht damit nun auch Reverse-Engineering auf UML-Basis für Visual-Basic-Programme. Der Preis der Together Edition for Microsoft Visual Studio .NET ändert sich nicht.

Erste Beta von Mono 1.0 erschienen

Novell veröffentlicht Vorabversion der freien .NET-Implementierung. Novell hat eine erste Beta-Version der freien .NET-Implementierung Mono veröffentlicht. Im Gegensatz zu Microsofts .NET läuft Mono unter Linux, Unix und Windows.

Microsoft: Über US-Kabelbetreiber mit .NET ins Wohnzimmer

Microsoft legt Spezifikation für OpenCable Application Platform vor. Microsoft will mit seiner Common Language Infrastructure (CLI) ins Wohnzimmer vordringen und hat der US-Kabelindustrie jetzt eine entsprechende Spezifikation für die OpenCable Application Platform (OCAP) vorgelegt. OCAP wurde von der US-Kabelindustrie als Standard-Software-Plattform zur Verteilung interaktiver Dienste entwickelt.

DotGNU Portable.Net in neuer Version

Freie .Net-Implementierung mit verbessertem C-Compiler. Die freie .Net-Implementierung DotGNU Portable.NET ist jetzt in der neuen Version 0.6.4 erschienen. Ähnlich wie Mono zielt das DotGNU-Projekt darauf ab, .NET in einer freien Version für zahlreiche Betriebssysteme zur Verfügung zu stellen.

Umfrage: J2EE schlägt Microsoft .NET

Unilog: Open Source hat bei Plattformen die Nase vorn. Die Mehrheit der deutschen DV-Leiter setzt bei Software-Entwicklungsplattformen auf die Flexibilität, den Reifegrad und das eigene Know-how im Open-Source-Bereich, so das Ergebnis einer neuen Umfrage des IT-Dienstleisters Unilog. Die Plattform- und Herstellerunabhängigkeit wird als weiterer Vorteil gesehen.

.Net-Alternative Mono 1.0 soll Anfang 2004 erscheinen

Novell legt Fahrplan für freie .Net-Implementierung Mono vor. Novell hat nach der Übernahme von Ximian jetzt einen Fahrplan für das Mono-Projekt vorgelegt. Das von Ximian-Gründer Miguel de Icaza initiierte Projekt soll eine freie Version von Microsofts .NET-Plattform für Linux und Unix hervorbringen.

DotGNU 0.1 auf CD veröffentlicht

Freie .Net-Implementierung steht via BitTorrent zum Download bereit. Die freie .NET-Alternative DotGNU ist jetzt nach zweieinhalb Jahren Entwicklungszeit in der Version 0.1 auf CD erschienen. DotGNU erlaubt es nun, Applikationen und Web Services in C# zu implementieren, im DGEE Webservice Server auszuführen und diese mit der Groupware-Suite phpGroupWare zu integrieren.

Borland kündigt Delphi 8 für Microsoft .NET an

Delphi 8 soll die Migration auf .NET vereinfachen und beschleunigen. Borland hat die neue Version 8 von Delphi speziell auf das Microsoft .NET-Framework ausgerichtet. Die neue Entwicklungsumgebung soll die Erstellung von .NET-Anwendungen und die Migration von Win32-Applikationen auf .NET schneller und einfacher machen.

Buch "Einstieg in ASP.NET" kostenlos herunterladen

Einführung in ASP.NET von Matthias Lohrer. Ab sofort bietet der Verlag Galileo Press das Buch "Einstieg in ASP.NET" von Matthias Lohrer kostenlos in einer HTML-Version zur Online-Lektüre und zum Download an. Das Buch soll Anfängern und Umsteigern aktuelles ASP.NET-Wissen bieten. Wer zunächst schnell und ohne viel theoretischen Ballast einsteigen will, erhält jeweils zum Kapitelanfang einen Crashkurs.

Borland Janeva verbindet .NET und J2EE

Konnektorenlösung jenseits von Webservices & Co. Borlands neue Technologie Janeva soll .NET-Anwendungen mit der J2EE- und CORBA-Infrastruktur verbinden, wodurch entsprechende Applikationen plattformübergreifend genutzt werden können.

Microsoft meldet Patent auf .Net an

Umfassendes Patent für .Net-Technologien beantragt. Microsoft hat ein Patent auf Kerntechnologien seiner .Net-Initiative angemeldet. Es umfasst Application Programming Interfaces (APIs), die Verarbeitung von XML und das Management verschiedener Quellen.

Dateisuche über P2P-Netzwerk

Locutus durchsucht auch Word- und Powerpoint-Dateien. Die Software Locutus will eine dezentralisierte Suche nach Dateien auf Basis eines P2P-Netzwerkes ermöglichen und damit das Suchen nach passenden Dokumenten stark vereinfachen. Die Software setzt dabei auf Microsofts .NET auf, weswegen das Download-Archiv bei nicht installiertem .NET auf 20 MByte anwächst.

Borland erhält .NET-Entwicklungs-Kit-Lizenz von Microsoft

Basis für neue Borland-Entwicklungs-Lösung für Microsoft .NET. Borland wurde von Microsoft für das .NET-Framework Software Development Kit (SDK) lizenziert. Das SDK erlaubt nach Angaben von Borland eine schnellere Entwicklung von .NET-Applikationen. Auf Basis des Lizenz-Abkommens plant Borland, im Verlauf dieses Jahres eine neue Entwicklungs-Lösung für Microsoft .NET auf den Markt zu bringen.

Microsoft stellte neue Speichertechnologien vor

Windows .NET Server 2003 kommt mit VSS und VDS. Microsoft stellte jetzt auf seiner Hausmesse MEC 2002 neue Storage-Technologien vor, die im Windows .NET Server 2003 eingesetzt werden sollen. Die "Volume Shadow-Copy Service"-(VSS-) und die "Virtual Disk Service"-(VDS-)Technologien sollen Teil der Storage Services Architektur im Windows .NET Server 2003 werden. Nutzer des Windows .NET Server 2003 sollen so in der Lage sein, Produkte verschiedener Hersteller in einer einzigen interoperablen Speicher-Infrastruktur zusammenzufassen.

HP setzt verstärkt auf Microsoft

HP wird Microsofts erste Wahl für .NET. Microsoft und HP wollen Unternehmen gemeinsam zum Umstieg auf .NET bewegen. Insgesamt wolle man 50 Millionen US-Dollar investieren und unter anderem ein auf .NET spezialisiertes Team von Consultants und System-Architekten aufbauen.

Zweites Service Pack Microsoft .NET Framework

Microsoft empfiehlt Update von .NET mit Nachdruck. Nicht einmal ein halbes Jahr nach dem .NET Framework Service Pack 1 legt Microsoft nun ein zweites Service Pack nach, das als kumulativer Patch alle bisherigen Updates des .NET Frameworks umfasst.

Borland setzt mit Delphi 7 Studio auf .NET

Delphi 7 Studio mit vollständiger Unterstützung für Microsoft .NET. Borland setzt mit dem kommenden Delphi 7 Studio zunehmend auf Microsoft .NET und verspricht vollständige Unterstützung für das Redmonder Web-Services-Framework. Damit sei man der erste unabhängige Anbieter, der einen "Pfad zu .NET" biete, so Borland.

Release Candidate 1 des Windows .NET Server fertig

Kunden sollen Nachfolger des Windows 2000 Server frühzeitig austesten können. Microsoft hat im Rahmen seines ".NET Briefing Day" den Release Candidate 1 des Betriebssystems Windows .NET Server angekündigt, dem Nachfolger von Windows 2000 Server. Damit nähert sich Microsofts neues Server-Betriebssystem der Fertigstellung. Ab morgen soll der RC1 dann Drittanbietern zur Verfügung stehen; Kunden sollen in der kommenden Woche Zugang zur Preview erhalten.

ASP.NET für Apache 2.0

Covalent Enterprise Ready Server integriert ASP.NET-Applikationen. Auf der O'Reilly Open Source Convention hat Covalent Technologies jetzt ein Microsoft-ASP.NET-Modul für Apache 2.0 angekündigt. Das Modul läuft zusammen mit dem auf Apache 2.0 basierenden Covalent Enterprise Ready Server unter Windows 2000.

Ximian zeigt .NET für Linux

CTO Miguel demonstriert Mono Project auf der O'Reilly Open Source Convention. Ximian-CTO Miguel de Icaza will auf der O'Reilly Open Source Convention einen aktuellen Einblick in das Mono Projekt gewähren, das eine Open-Source-Version von Microsofts .NET-Entwicklungsplattform für Linux und Unix entwickelt.

Microsoft: .NET für mobile Endgeräte

Microsoft stellt .NET Compact Framework Beta vor. Auf der Microsoft Mobility Developer Conference haben die Redmonder eine Beta-Version des Microsoft .NET Compact Framework vorgestellt, mit der Microsoft .NET auch auf Handhelds und Smartphones Einzug hält. Damit lassen sich Microsofts XML Web Services auch auf mobilen Endgeräten mit Pocket PC 2000, Pocket PC 2002 und Windows CE .NET nutzen.

Nimmt Microsoft Abstand von My Services alias Hailstorm?

NY Times: Unternehmen wollen Kundendaten nicht aus der Hand geben. Einem Bericht der New York Times zufolge hat Microsoft seine Bemühungen, seinen "Consumer Information Service" namens My Services, vormals Hailstrom, durchzusetzen, aufgegeben. Ursprünglich sollte Hailstorm das Kernstück von Microsofts Web-Service-Strategie bilden und Kunden eine zentrale Sammelstelle für persönliche Daten zur Verfügung stellen.

Fujitsu: Cobol für Microsoft .NET ist fertig

Coderhaltung und Verknüpfung mit modernen Softwarekomponenten. Die besonders im kaufmännischen Bereich genutzte Programmiersprache Cobol soll auf Grund einer Initiative der Fujitsu Software Corporation ihren Einzug in Microsoft Visual Studio .NET halten. Die entsprechende Software Fujitsu NetCOBOL ist jetzt auf dem Markt.

Microsoft gewährt Einblick in .NET SourceCode

Teile des .NET-Quelltextes für Forschungszwecke offen gelegt. Microsoft hat etwa eine Million Code-Zeilen des .NET-SourceCodes veröffentlicht. Der Quelltext umfasst eine Implementierung der ECMA Common Language Infrastructure (CLI) und der C# Standards und ist für Windows XP sowie FreeBSD verfügbar.

Service Pack 1 für .NET erhältlich

Microsoft empfiehlt Update von .NET mit Nachdruck. Nur gut zwei Monate nach Veröffentlichung des .NET Frameworks legt Microsoft jetzt das erste Service Pack nach, in dem vier Patches zusammengefasst sind. Laut Microsoft adressiert das .NET Framework Service Pack 1 vor allem Sicherheitsprobleme im .NET 1.0 Release.

Zweite Beta von Visual J# .NET zum Download bereit

Java-Applikationen nur für .NET entwickeln. Microsoft bietet jetzt eine zweite Beta von Visual J# .NET an, einem Entwicklungstool, mit dem sich Applikationen und Dienste für Microsoft .NET in Java realisieren lassen. Visual J# .NET bietet dabei native Unterstützung für XML Web Services.

1&1 bietet Web-Anwendungen auf Basis von .NET an

Teamlösungen, Webhosting und Mailhosting. Microsoft und die 1&1 Internet AG stellen zur CeBIT auf Basis der .NET-Hosting-Technologie neue Kommunikationslösungen vor. Sie sollen es Unternehmen und Privatpersonen ermöglichen, auf ihre Daten über das Internet zuzugreifen. Dabei werden die Daten zur gemeinsamen Nutzung zentral auf Internet-Servern im 1&1- Rechenzentrum abgespeichert. Auch die dazu passenden webbasierten Microsoft-.NET-Anwendungen werden dort für den Anwender bereitgestellt und können von jedem Ort und jedem .net-fähigen Windows-PC aus benutzt werden.

Microsoft veröffentlicht Visual Studio .NET

Bill Gates: Die wichtigste Produktveröffentlichung von Microsoft. Mit dem neuen Visual Studio .NET und dem .NET Framework hat Microsoft Chief Software Architect Bill Gates jetzt die wohl wichtigsten Bausteine in seiner .NET-Strategie veröffentlicht. Gates bezeichnete die beiden denn auch als die wichtigsten Produkte, die Microsoft jemals veröffentlicht habe.

Anoto will .NET-Plattform unterstützen

Ziel: leichtere Einbindung der Anoto-Stift-Technik in Software-Produkte. Anoto, eine Tochtergesellschaft von C Technologies, bietet einen speziellen Stift an, mit dem Daten während des Schreibvorgangs digitalisiert und zu einem anderen Gerät (PC, Handy, PDA) übertragen werden können. Nun will der Hersteller Microsofts .NET-Plattform unterstützen, um Entwicklern von großen Software-Projekten die leichte Einbindung des Anoto-Stifts zu ermöglichen.

Halcyon implementiert .NET in Java

Konverter erzeugt Java-Code aus Microsofts .NET Intermediate Language. Mit seiner iNET-Technologie bietet die Firma Halcyon Software jetzt eine erste kommerzielle, Java-basierte Implementierung von Microsofts .NET-Framework an. Damit sollen Nutzer von Microsoft VisualStudio.NET in der Lage sein, sowohl ihre Client/Server- als auch Web-Service-Lösungen auf jeder Plattform anzubieten.

Microsoft bietet kostenlosen Java-C#-Konverter

Java Language Conversion Assistant soll Umstieg von Java auf .NET erleichtern. Mit dem Java Language Conversion Assistant (JLCA) hat Microsoft jetzt das letzte und entscheidende Stück im Rahmen seiner "Java User Migration Path to Microsoft .NET"-(JUMP to .NET-)Strategie veröffentlicht. Damit will Microsoft Nutzer von Java für seine .NET-Plattform gewinnen.

Ximian ändert Lizenzbestimmungen des Mono Projekts

Mono-Klassenbibliotheken nun unter der X11-Lizenz. Ximian hat die Lizenzmodalitäten des Mono Projekts verändert. Damit wird es möglich, Klassen-Bibliotheken von Mono unter der X11-Software-Lizenz statt der GNU General Public License (GPL) zu veröffentlichen. Ziel des Projekts ist eine freie Implementierung von Microsofts .NET Framework.

Entwicklungs-Plattformen für WindowsCE-.NET-Mobilgeräte

National Semiconductor Kit für Geode-Prozessor-Systeme. National Semiconductor kündigte an, dass sich die Entwicklung einer neuen Generation von Information Appliances und mobiler Geräte auf der Basis des Geode-Prozessors von National künftig einfacher gestalten soll. Ausschlaggebend hierfür sollen das Betriebssystem WindowsCE .NET von Microsoft und die Entwicklungs- und Referenzplattformen von National sein.
undefined

.NET 1.0 ist fertig

.NET SDK und Runtime-Umgebung stehen zum Download bereit. Microsoft hat jetzt .NET in der Version 1.0 freigegeben. Neben einem umfangreichen Software Development Kit (SDK) steht mit dem .NET Framework auch eine Laufzeitumgebung für .NET-Applikationen zur Verfügung.

dotGNU - freie .NET-Alternative macht Fortschritte

DotGNU Application Server geplant. Im Juli 2001 kündigte die Free Software Foundation den Start des dotGNU-Projekts an, das einen "freien" Ersatz für Microsofts .NET entwickeln soll. Mittlerweile hat sich einiges getan und neben dem zentralen "DotGNU Portable.NET" arbeitet man nun auch an einem "DotGNU Application Server" sowie einem Businessplan zur Kommerzialisierung des Projekts.