Zum Hauptinhalt Zur Navigation

.Net

Erster Virus für .Net aufgetaucht

Keine nennenswerte Verbreitung des recht harmlosen Virus. Noch bevor Microsoft die angekündigten .Net-Dienste bereitgestellt hat, trudelte in den Labors der Hersteller von Antiviren-Software der erste Schädling ein, der die Microsoft-Architektur .Net nutzt. Der Virus mit dem Namen W32.Donut hat sich allerdings kaum verbreitet, weil er nur auf der Beta 2 des .Net Framework funktioniert.

COBOL-Entwicklungsumgebung für Microsofts .NET

NetExpress unterstützt .NET und Java. Micro Focus wird mit seinem Entwicklungssystem Net Express Microsofts .NET-Technologie unterstützen. Dabei wird Net Express 3.1 künftig auch COBOL-Code für den Einsatz in gemischtsprachigen Anwendungen generieren können. Net Express von Micro Focus ist ein Entwicklungssystem für COBOL-Anwendungen.

Microsoft bringt Java für .NET

J# aber nicht von Sun abgesegnet. Microsoft hat ein Entwicklungstool veröffentlicht, das Java-Support für .Net bringen soll. Die Veröffentlichung wurde nicht mit den üblichen Fanfaren begleitet, vielmehr veröffentlichte Microsoft das Programm klammheimlich am vergangenen Sonntag.
undefined

Ximian kündigt .NET für Linux und Unix an (Update)

Mono Project - Open-Source-Implementierung von .NET. Ximian kündigte jetzt unter dem Namen "Mono Project" eine Linux-basierte Open-Source-Implementation von Microsofts .NET-Entwicklungsplattform an. Das Mono Project soll .NET-kompatible Komponenten wie einen C# Compiler, einen Common Language Runtime JIT-Compiler und eine Reihe von Bibliotheken umfassen.

Microsoft - Shared-Source-Implementierung von C# für FreeBSD

Microsoft will Standardunterstützung unterstreichen. Microsoft will zusammen mit Corel eine "Shared Source Implementierung" der Microsoft-Programmiersprache C# und der Common-Language-Infrastructure-(CLI-)Spezifikation entwickeln, die eine zentrale Rolle in Microsoft .NET spielen. Das Resultat soll dann für FreeBSD und Windows unter Microsofts Shared-Source-Lizenz veröffentlicht werden.

Fujitsu: Cobol und Fortran für Microsoft Visual Studio .NET

Ziel: Coderhaltung und Verknüpfung mit modernen Softwarekomponenten. Die besonders im kaufmännischen Bereich genutzte Programmiersprache Cobol und die ebenfalls angestaubte Sprache Fortran werden auf Grund einer Initiative der Fujitsu Software Corporation ihren Einzug in Microsoft Visual Studio .NET halten.

Microsoft: Web Services auch für Nicht-MS-Betriebssystem

HailStorm soll IT-Welt vereinen. Mit "HailStorm" hat Microsoft eine Reihe neuer Technologien für Microsoft .NET vorgestellt. Dabei handelt es sich um eine Reihe von User-zentrierten XML Web Services, die es Entwicklern erlauben sollen, Applikationen zu entwickeln, die sich nahtlos miteinander integrieren lassen. Zusammen mit den Partnern American Express, Click Commerce, eBay und Expedia konnte Microsoft auch schon erste Prototypen zeigen.

Microsoft stellt Visual Studio.NET Open Tools Plattform vor

Microsoft will Drittanbieter in .NET-Entwicklung einbinden. Microsoft hat jetzt seine Visual Studio.NET Open Tools Plattform vorgestellt, die als Kombination aus drei Kerntechnologien eine umfassende Plattform für die Entwicklung und Anpassung von Web-Dienstleistungen und -Anwendungen der nächsten Generation darstellen soll.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Windows und Office vor der Umbenennung (Update)

Windows XP und Office XP sollen neue Ära einläuten. Microsoft plant, seine Hauptprodukte Windows und Office umzubenennen und neu zu positionieren, das berichtet heute das Wall Street Journal. Demnach sollen die nächsten Versionen als Windows XP und Office XP in den Handel kommen. Mittlerweile hat Microsoft die Informationen offiziell bestätigt.

JUMP to .NET - Microsofts Angriff auf Java?

Microsoft stellt Java-Konverter "Java User Migration Path to Microsoft .NET" vor. Microsoft hat nach der Einigung im Java-Streit mit Sun jetzt seinen "Java User Migration Path to Microsoft .NET", kurz "JUMP to .NET", vorgestellt. Dabei handelt es sich um ein Paket von unabhängig entwickelten Technologien und Diensten, die es Programmierern erlauben sollen, in Java geschriebene Projekte auf Microsofts .NET-Plattform zu übernehmen.

Gates in "The Economist": Heutiges Internet zu inaktiv

XML und .net als Heilsbringer. In der Wirtschaftszeitung The Economist hat sich Bill Gates in einer Kolumne zum Entwicklungsstand des Internets geäußert: Vergleichsweise mit der Geschichte des Autos befänden wir uns demnach zurzeit des Ford Model T - also ganz am Anfang.

Microsoft will Office-Suite vermieten

Jährliche Abo-Gebühr für Office 10. Microsoft hat auf der Comdex ein neues Lizenzmodell für die nächste Version von Microsoft Office vorgestellt. "Office 10", so der Codename, soll von den Kunden gemietet werden, d.h. im Abo jährlich bezahlt werden. So will es Microsoft Heim-Usern und kleinen Unternehmen ermöglichen, schnell auf die neue Version umzusteigen.

Microsoft steigt bei Corel ein

Gemeinsam für .NET. Noch Anfang des Jahres wollte Corel durch eine Fusion mit Inprise/Borland zum "Linux Power House Corel" werden. Die Fusion scheiterte bekanntlich, Corels Finanzlage geriet zunehmend in Schieflage, bis vor wenigen Wochen ein geheimnisvoller Investor gefunden wurde. Gestern gab man nun offiziell den Einstieg Microsofts bei Corel bekannt. Die Unternehmen wollen eine strategische Allianz bilden und Produkte für Microsofts .NET-Strategie entwickeln.
undefined

Microsoft enthüllt sein "Next Generation Internet"

Microsoft stellt .NET-Plattform vor. Mit der Ankündigung einer Road-Map für die Vision der Microsoft-.NET-Plattform will das Redmonder Unternehmen ein Zeichen für Anwender, Entwickler und Unternehmen setzen. Als Umsetzung des internetbasierten Computings soll Microsoft .NET ("dot-net") ein einfaches personalisiertes und produktiveres Interneterlebnis mittels smarter Endgeräte und verbesserter Software über Internet-Protokolle bieten.