Zum Hauptinhalt Zur Navigation

.Net

Mono 1.2.5 mit C#-3.0-Unterstützung

Erste Funktionen implementiert. In der nun erschienenen Version 1.2.5 der freien .Net-Implementierung Mono haben die Entwickler bereits einige Funktionen aus C# 3.0 umgesetzt. Hinzu kamen die üblichen Fehlerkorrekturen.

AMD schlägt Optimierung der CPUs für Java und .NET vor

Neue Befehlserweiterung zur Verzahnung mit Software. Unter dem Namen "Light Weight Profiling" (LWP) plant AMD eine mögliche Erweiterung des Befehlssatzes seiner Prozessoren - für welche kommenden Modelle, ist noch nicht bekannt. LWL soll dafür sorgen, dass sich Software besser an die Auslastung der Einheiten einer CPU anpassen kann, dafür muss aber auch das Betriebssystem mitspielen.

Ruby für .Net als Testversion

Frühe Version für Entwickler verfügbar. Microsoft hat eine erste Testversion von IronRuby veröffentlicht, einer Ruby-Implementierung für .Net. Beiträge von der Community akzeptiert der Software-Hersteller nur für die Bibliotheken, nicht aber für den Compiler. Mit IronPython bietet Microsoft schon länger eine entsprechende Implementierung von Python an.

Mainsoft bringt .Net auf Java-Plattform

Ehemals als MainWin bekanntes Produkt in neuer Version. Visual MainWin heißt nun Mainsoft for Java EE, der Zweck bleibt aber unverändert: .Net-Anwendungen lassen sich so auf jeder Plattform verwenden, für die es Java gibt. Die neue Version 2.0 ist in enger Zusammenarbeit mit dem Open-Source-Projekt Mono entstanden und kommt in drei Editionen auf den Markt.

Beta-Version von Visual Studio "Orcas"

ISO-Images nur für MSDN-Abonnenten. Microsoft hat die nächste Visual-Studio-Generation "Orcas" als Beta-Version veröffentlicht. Zum freien Download gibt es jedoch nur abgespeckte Versionen, alle anderen Editionen der Entwicklungsumgebung bleiben zahlenden MSDN-Abonnenten vorbehalten.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

.Net-IDE SharpDevelop 2.1 erscheinen

Code-Vervollständigung für verschiedene Frameworks. Die freie .Net-Entwicklungsumgebung SharpDevelop ist in der Version 2.1 erschienen. Zu den neuen Funktionen zählen XPath Queries und eine Code-Vervollständigung, die sich automatisch an das gewählte Framework anpasst. Subversion zur Versionsverwaltung ist nun ebenfalls integriert.

Visual-Studio-Update für die Vista-Entwicklung

Neue Vorschauversion auf "Orcas". Für die Entwicklungsumgebung Visual Studio 2005 steht nun ein Update bereit, das neue Funktionen im Hinblick auf Windows Vista mitbringt. Programmierer sollen damit Anwendungen schreiben können, die ohne Probleme unter dem neuen Betriebssystem laufen. Auch die aktuelle Vorschauversion auf die nächste Visual-Studio-Generation steht zum Download bereit.

Mono 1.2.3 mit neuem VB-Compiler

Über 1.900 fehlende Methoden wurden implementiert. In der Version 1.2.3 bringt die freie .Net-Implementierung Mono erstmals den neuen in Visual Basic geschriebenen Visual-Basic-Compiler mit. Zahlreiche Verbesserungen gab es auch bei der ASP.Net-2.0-Unterstützung. Neben vielen, nun implementierten Methoden bringt Mono außerdem IronPython mit.

Microsoft veröffentlicht Ajax-Framework für ASP.Net

Quelltext soll in den nächsten Wochen offen gelegt werden. Unter dem Namen ASP.Net Ajax 1.0 hat Microsoft eine Client-Bibliothek sowie eine Server-Erweiterung für ASP.Net veröffentlicht. Das Ajax-Framework wurde zuvor unter dem Namen Atlas entwickelt und hätte schon Ende 2006 erscheinen sollen. Die Client-Komponenten sollen komplett vom verwendeten Browser und Betriebssystem unabhängig sein.

C# 3.0 für Mono

Fehlerkorrekturen haben Priorität. Die freie .Net-Implementierung Mono wird langfristig auch C# 3.0 unterstützen, verkündete Chef-Entwickler Miguel de Icaza in seinem Blog. Noch habe man damit aber nicht begonnen, zuerst müssten die 2.0-Funktionen ordentlich unterstützt werden.

Mono 1.2.2 mit neuer Migrationsanalyse

Update verbessert C#- und ASP.Net-Implementierungen. Die freie .Net-Implementierung Mono steht nun in der Version 1.2.2 zur Verfügung. Parallel dazu wurde auch die Migrationsanalyse-Software MoMA in der neuen Version 1.1 veröffentlicht. Diese soll Probleme beim Portieren von .Net-Anwendungen auf Mono identifizieren. Die neue Mono-Version bringt unter anderem Verbesserungen für die Visual-Basic-Laufzeitumgebung mit.

Pläne für MonoDevelop 1.0

Mono-Entwicklungsumgebung soll im März 2007 stabil sein. Der Entwickler der GNOME-Entwicklungsumgebung für .Net-Sprachen MonoDevelop hat seine Pläne für die Version 1.0 vorgelegt. Diese soll demnach im März 2007 veröffentlicht werden. Der Kern der Software könne sogar bereits als komplett betrachtet werden.

Erstes Update für Mono 1.2

Mono 1.2.1 mit weiteren ASP.Net-Funktionen. Drei Wochen nach Veröffentlichung von Mono 1.2 gibt es nun das erste Update für die freie .Net-Implementierung. Mono 1.2.1 unterstützt nun auch MIPS-Prozessoren, wobei die Portierung noch nicht komplett im Code enthalten ist. Viele Neuerungen gab es bei der ASP.Net-Unterstützung.

Microsofts .Net-Framework 3.0 ist fertig

Ehemaliges WinFX kommt mit neuem Namen. Microsoft hat das .Net Framework in der neuen Version 3.0 veröffentlicht. Die bis vor kurzem noch unter dem Namen WinFX auftretende Sammlung fasst die Windows Presentation Foundation, Windows Communication Foundation, Windows Workflow Foundation und Windows CardSpace zusammen.

Mono 1.2 kommt heute

Freie .Net-Implementierung unterstützt das Windows Forms API. Novell wird die freie .Net-Implementierung Mono heute in der Version 1.2 veröffentlichen, mit der die Kompatibilität von Mono zum .Net-Framework 2.0 deutlich verbessert wird. Zudem soll Mono 1.2 eine deutlich höhere Leistung bieten, weniger Speicher verbrauchen und stabiler laufen.

Vorabversion von Visual Studio "Orcas" verfügbar

Community Technology Preview kommt als Virtual-PC-Image. Microsoft hat nun eine komplette Vorabversion der nächsten Visual-Studio-Generation "Orcas" veröffentlicht. Diese integriert erste Teile der Sprachen C# 3.0 und VB 9.0 und unterstützt Windows Vista. Auch einige Verbesserungen am .Net-Framework bringt Orcas mit.

Vista mag keine alten Visual-Studio-Versionen

Visual Studio .Net 2002 und 2003 laufen nicht mehr unter neuem Windows. Microsoft hat nun Näheres zur Kompatibilität der Entwicklungsumgebung Visual Studio und Windows Vista verraten. Visual Studio 2002 und 2003 laufen demnach nicht mehr unter der neuen Windows-Version, aber auch bei Visual Studio 2005 wird es anfangs Probleme geben.

Microsoft stellt .Net Micro Framework vor

.Net für Embedded-Entwickler. Microsoft hat eine Beta-Version des .Net Micro Frameworks veröffentlicht, das sich an Entwickler für Embedded-Geräte richtet. Als öffentlichen Download gibt es das Entwicklungs-Kit derzeit jedoch nicht.

Beta-Version der freien .Net-IDE SharpDevelop 2.1 verfügbar

Code-Vervollständigung passt sich an gewähltes Framework an. SharpDevelop ist eine freie Entwicklungsumgebung für .Net. Eine erste Beta-Version von SharpDevelop 2.1 ist nun verfügbar, die einige neue Funktionen bietet. Darunter sind XPath Queries und die Unterstützung für verschiedene .Net-Frameworks.

Ajax: Microsoft kündigt Atlas 1.0 an

Atlas kommt als "Microsoft AJAX Library" und Teil von .Net. Noch in diesem Jahr will Microsoft seine Ajax-Bibliothek mit Codenamen "Atlas" in der Version 1.0 auf Basis von ASP.net 2.0 ausliefern. Die Bibliothek soll weitgehend unter dem Namen "Microsoft AJAX Library" erscheinen, browserunabhängig arbeiten und sich auch mit PHP und ColdFusion nutzen lassen.

MonoDevelop 0.12 mit besserer Code-Vervollständigung

Autotools lassen sich in Entwicklungsumgebung einbinden. Die für die Programmierung mit .Net-Sprachen bestimmte Entwicklungsumgebung MonoDevelop bietet in der neuen Version 0.12 eine bessere Code-Vervollständigung. Die GNU Autotools lassen sich nun einbinden und auch ASP.Net wird von MonoDevelop unterstützt.

Python für .Net ist fertig

IronPython 1.0 erschienen. Microsofts IronPython genannte .Net-Implementierung der Skriptsprache Python ist jetzt in der Version 1.0 erschienen. IronPython soll vollständig kompatibel zu Python 2.4 sein und bringt bereits Funktionen aus Python 2.5 mit.

Release Candidate des .Net Frameworks 3.0 erschienen

Ehemaliges WinFX unter neuem Namen erschienen. Microsoft hat nun einen Release Candidate des .Net Frameworks 3.0 freigegeben. Die bis vor kurzem noch unter dem Namen WinFX auftretende Sammlung fasst die Windows Presentation Foundation, Windows Communication Foundation, Windows Workflow Foundation und Windows CardSpace zusammen.

Mono 1.1.17 mit neuer Visual-Basic-Runtime

Beta-Version von Mono 1.2 auch für Alpha-Plattform verfügbar. Mit Mono 1.1.17 ist eine weitere Beta-Version der kommenden Mono-Ausgabe 1.2 erschienen, die eine neue Visual-Basic-Runtime enthält. Verbessert wurde weiterhin die Windows.Forms-Unterstützung und die aktuelle IronPython-Version läuft direkt mit Mono.

IKVM: Java für .Net in neuer Version

IKVM.Net 0.3 integriert GNU Classpath 0.92. Die Java Virtual Machine für .Net, IKVM.Net, ist jetzt in der Version 0.3 erschienen. Neben der Integration von GNU Classpath 0.92 sind in der neuen Version zusätzliche Funktionen implementiert.

PHP für .Net

Zweite Beta von Phalanger erschienen. Von Phalanger 2.0, einem .Net-Compiler für PHP, ist eine neue Beta-Version erschienen. Die Beta 2 soll sich später auch in Visual Studio 2005 integrieren. Der schon erhältliche Phalanger-Compiler erstellt aus PHP-Skripten Binarys für das .Net-Framework.
undefined

GNOME 2.16 wird Mono enthalten

Programme dürfen GTK# benutzen. Die Entwickler der Unix- und Linux-Desktop-Oberfläche GNOME haben sich dazu entschlossen, auch Mono in ihre nächste Version zu integrieren. Anwendungen dürfen damit die freie .Net-Implementierung nutzen, allerdings nur, wenn sie dies bisher auch schon machen. Entscheiden sich Programmierer erst in Zukunft Mono in ihrem Projekt einzusetzen, will das GNOME-Team dieses erst erneut prüfen.

DekiWiki: Freie Wiki-Software nutzt .Net

Web-Framework Dream zur Entwicklung von Web-2.0-Anwendungen in .Net. Die von ehemaligen Microsoft-Mitarbeitern gegründete Firma Mindtouch hat die freie Wiki-Software DekiWiki veröffentlicht. Das als Fork von MediaWiki gestartete Projekt bietet beispielsweise Seitenhierarchien und Dateianhänge an Webseiten. DekiWiki nutzt das ebenfalls als Open Source veröffentlichte Dream-Framework, das auf .Net setzt.

Python für .Net als Release Candidate verfügbar

IronPython RC1 wird eventuell Final-Version. Microsofts IronPython genannte .Net-Implementierung der Skriptsprache Python ist jetzt als Release Candidate (RC) verfügbar. Sofern in den nächsten Wochen keine groben Fehler mehr auftauchen, soll dieser RC umgeändert als Final-Version veröffentlicht werden.

Freie .Net-Entwicklungsumgebung SharpDevelop 2 ist fertig

Software unterstützt Projektformat von Visual Studio 2005. SharpDevelop 2 ist eine freie Entwicklungsumgebung für .Net. Die neue Version unterstützt das Projektformat von Visual Studio 2005, so dass sich existierende Projekte weiternutzen lassen. Die Software richtet sich an Entwickler, die integrierte Unit Tests, Code-Analyse und Ähnliches nutzen wollen.

Patch-Day - Vier Sicherheitslücken in Windows

Microsoft korrigiert Sicherheitsloch im .NET Framework 2.0. In Windows bzw. Komponenten davon schließt Microsoft am Patch-Day des Monats Juli 2006 insgesamt vier Sicherheitslecks. Ein Teil davon kann zur Ausführung von Programmcode missbraucht werden, womit sich ein Angreifer eine umfassende Kontrolle über ein fremdes System verschaffen könnte.

Mono 1.1.16 verbessert ASP.Net-Unterstützung

Weitere Beta-Version von Mono 1.2. Die neue Beta-Version der kommenden Mono-Ausgabe 1.2 bringt vor allem viele Verbesserungen im Bereich ASP.Net mit. Die freie .Net-Implementierung hat nun außerdem neue Optimierungen aktiviert, die die Geschwindigkeit von Anwendungen erhöhen sollen. Auch Microsofts Python-Umsetzung IronPython läuft direkt mit Mono 1.1.16.

Ruby trifft .Net

Compiler übersetzt Ruby-Quelltext in .Net-Managed-Code. Die Queensland University of Technology hat eine Beta-Version des Ruby.Net Compilers für Windows veröffentlicht. Dieser soll in Ruby geschriebenen Quelltext in korrekten .Net-Managed-Code übersetzen, der sich mit Microsofts .Net-Laufzeitumgebung ausführen lässt.

Projekt Glidepath: Software-Entwicklung für Vista

Microsoft stellt Plug-In für Visual Studio 2005 vor. Microsoft hat mit Projekt Glidepath ein Plug-In für Visual Studio veröffentlicht. Damit können Entwickler schon jetzt Anwendungen für Windows Vista und andere zu .Net 3.0 kompatible Betriebssysteme programmieren.

Aus WinFX wird .Net 3.0

Microsoft benennt WinFX um. Unter dem Namen "WinFX" fasst Microsoft bislang die Windows Presentation Foundation (WPF), Windows Communication Foundation (WCF), Windows Workflow Foundation (WF) und Windows CardSpace (WCS) alias InfoCard zusammen, die mit Windows Vista auf den Markt kommen. Nun bekommt das Kind einen neuen Namen: .Net Framework 3.0.

MonoStack richtet ASP.Net unter Linux ein

Stack setzt auf existierende Mono-Installation. Der von Bitrock veröffentlichte MonoStack richtet ASP.Net-Unterstützung unter Linux ein. Gedacht ist er als Erweiterung zum offiziellen Mono-Installer, mit dem sich die freie .Net-Implementierung einrichten lässt. Die bestehende Installation wird dann um alle notwendigen Komponenten ergänzt, um eine lauffähige Umgebung für ASP.Net-Programme zu erhalten.

Visual Studio Express 2005 bleibt kostenlos

Unterstützung durch Lego und eBay. Microsoft bietet die Express-Edition der Entwicklungsumgebung Visual Studio auch weiterhin kostenlos an. Bei Erscheinen der Software im November 2005 war dies vorerst nur für ein Jahr versprochen worden. Visual Studio Express richtet sich an Studenten und Hobbyprogrammierer, Microsoft erlaubt aber durchaus den kommerziellen Einsatz.

MonoDevelop 0.10 erschienen

Integrierte Entwicklungsumgebung mit GUI-Designer. Die auf .Net-Sprachen ausgerichtete Entwicklungsumgebung MonoDevelop umfasst in der neuen Version 0.10 auch einen GUI-Designer. MonoDevelop unterstützt nun außerdem Refactoring-Funktionen und kann Quellcode drucken. Zudem soll der C#-Parser präziser arbeiten.

Mono 1.2 - .Net 1.1 vollständig implementiert

Beta-Version von Mono 1.2 steht zum Download bereit. Mit Mono 1.1.14 ist die erste Beta der kommenden Version 1.2 erschienen. Mittlerweile unterstützt die freie .Net-Implementierung das Windows.Forms-API komplett, so dass auch grafische, unter Windows entwickelte .Net-Programme mit Mono laufen sollen. Zudem versprechen die Entwickler, dass Mono .Net 1.1 komplett und .Net 2.0 zumindest teilweise unterstützt.

Microsoft bringt .Net und XAML auf den Mac

Windows Presentation Foundation Everywhere angekündigt. Microsoft will seine Windows Presentation Foundation alias "Avalon", die für die Darstellung von Applikationen, Dokumenten und audiovisuellen Medien in Windows Vista zuständig sind, in abgespeckter Form auch auf andere Plattformen bringen. Die so genannte "Windows Presentation Foundation Everywhere" (WPF/E) soll Macs mit Unterstützung für .Net-Applikationen versehen.

Fedora Core 5 mit OpenGL-beschleunigter Grafik

Mono für .Net-Applikationen enthalten. Red Hats freie Linux-Distribution Fedora Core 5 steht ab sofort zum Download bereit. Diese enthält die freie .Net-Variante Mono und AIGLX für hardwarebeschleunigte Effekte des X-Servers. Zudem sind die aktuellen GNOME- und KDE-Versionen sowie der Hypervisor Xen 3.0 enthalten. Der Kernel akzeptiert vorerst jedoch ausschließlich GPL-Treiber.

Software konvertiert VB-Code in C#

Instant C# 2.5 veröffentlicht. Mit Instant C# sollen Entwickler ihren mit Visual Basic geschriebenen Quelltext automatisch in C# umwandeln können. Dies soll mit einzelnen Codeschnipseln, aber auch mit kompletten Projekten möglich sein und laut Hersteller kaum Nachbearbeitung erfordern.

PHP4Mono: PHP bändelt mit .Net an

GUI-Applikationen mit GTK via CIL in PHP. Raphael Romeikat hat mit PHP4Mono einen Compiler entwickelt, der PHP-Code in die Common Intermediate Language (CIL) umwandelt. Mittlerweile ist es sogar möglich, aus PHP auf andere .NET-Assemblies zuzugreifen.

Grasshopper: J2EE-Entwicklung mit .Net

Partnerschaft zwischen Mainsoft und IBM soll Kunden von Windows zu Linux bringen. Mit der Erweiterung Visual MainWin für Microsofts Visual Studio .Net lassen sich J2EE-Applikationen in C# und Visual Basic .Net entwickeln. Die nun vom Portierungsspezialisten Mainsoft freigegebene Version 1.7 erweitert die Kompatibilität zum .Net-Framework und unterstützt zusätzliche Application Server. Außerdem wurde Visual MainWin von IBM für die eServer-Plattform zertifiziert.

Fedora Core 5 integriert Mono

Freie .Net-Implementierung Mono in Red Hats Linux-Distribution aufgenommen. Nachdem Red Hat die freie .Net-Implementierung Mono anfänglich nicht in die Linux-Distribution Fedora Core aufnehmen wollte, soll sie nun in Fedora Core 5 Einzug halten. Damit wird die nächste stabile Version von Fedora Core auch auf Mono-basierende Software wie die Desktop-Suche Beagle unterstützen und mitbringen.