Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Cortex-A

Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Foto eines Snapdragon 845 - der Snapdragon 675 sieht ähnlich aus. (Bild: Qualcomm) (Qualcomm)

Qualcomm: Snapdragon 675 hat Cortex-A76-Kerne und 11LPP-Fertigung

Qualcomms neuer Chip für Smartphones ist schneller, als die Bezeichnung vermuten lässt: Der Hersteller setzt zwei modifizierte A76-Kerne ein, was untypisch für ein Mittelklasse-SoC ist und den Snapdragon 675 schneller macht als den Snapdragon 710. Zudem scheint Qualcomm wie Huawei spezielle Optimierungen für Spiele vorgenommen zu haben.
Roadmap mit Deimos und Hercules bis 2020 (Bild: ARM) (ARM)

Deimos/Hercules: ARM legt CPU-Kern-Roadmap bis 2020 vor

In den nächsten zwei Jahren möchte ARM die Leistung seiner Cortex-A-Cores drastisch steigern, vor allem mit Blick auf Windows 10 on ARM. Deimos tritt mit 7 nm an, Hercules ist bereits für 5 nm ausgelegt - beide sollen mindesten so schnell rechnen wie Intels aktuelle Prozessoren.
Lenovos Moto G6 (Bild: Martin Wolf/Golem.de) (Martin Wolf/Golem.de)

Moto G6 im Test: Ganz ohne Kompromisse geht es nicht

Auf den ersten Blick sind um 250 Euro teure Smartphones wie das Moto G6 von Motorola mit Glasgehäuse und 18:9-Display nicht mehr von wesentlich teureren Oberklasse-Modellen zu unterscheiden. Doch unter der Haube müssen Käufer der Mittelklasse-Smartphones Kompromisse machen. Welche das beim Moto G6 sind, haben wir im Test überprüft.
53 Kommentare / Ein Test von Björn Brodersen (Areamobile)
Der Meltdown auf einer Intel-CPU (Symbolbild) (Bild: Marc Sauter/PC Games Hardware/Montage: Oliver Nickel) (Marc Sauter/PC Games Hardware/Montage: Oliver Nickel)

Updates: Wie man Spectre und Meltdown loswird

Update Sicherheitslücken in fast allen modernen Prozessoren verunsichern seit der vergangenen Woche Privatanwender und Administratoren. Wir erklären, was Nutzer derzeit unternehmen sollten und wo noch Unklarheit besteht. Dabei konzentrieren wir uns auf Desktop- und Server-Systeme.
214 Kommentare / Eine Analyse von Hauke Gierow,Sebastian Grüner
5G-Referenz-Smartphone (Bild: Qualcomm) (Qualcomm)

Smartphone: Qualcomm zeigt 5G-Referenz-Gerät

Qualcomm hat per 5G-Modem mehrere Gigabit die Sekunde übertragen, passend dazu wurde ein 5G-Referenz-Smartphone vorgestellt. Ebenfalls neu ist der Snapdragon 636, welcher eine höhere Leistung und einen besseren Bildprozessor aufweist.