Raspberry Pi Zero 2 W: Der neue kleine Raspberry Pi bekommt vier Kerne
Der Verkauf des Raspberry Pi Zero 2 W läuft an. Für 16 Euro bekommen Kunden den kleinen Rechner, diesmal mit vier CPU-Cores statt nur einem.

Die Raspberry Pi Foundation stellt eine neue Bastelplatine vor. Das Raspberry Pi Zero 2 W löst das schon mehrere Jahre alte Raspberry Pi Zero W ab. Das neue Board verwendet das BCM2710A1-SoC von Broadcom. Dieses verbaut der Hersteller bereits im bekannten Urmodell des Raspberry Pi 3 unter anderem Namen (BCM2837A0). Das Pi Zero 2 W ist allerdings günstiger und startet bei etwa 16 Euro.
Das SoC verwendet vier etwas niedriger taktende ARM-Cortex-A53-Kerne mit 1 GHz Frequenz. Im Vergleich zum ursprünglichen Raspberry Pi Zero und Zero W mit Single-Core-SoC soll trotzdem die fünffache Anwendungsleistung erreicht werden. Der Arbeitsspeicher bleibt mit 512 MByte RAM gleich. Der sitzt durch Platzmangel übrigens direkt auf dem SoC auf. Auch ähneln sich die Anschlüsse. Kunden können auf zwei Micro-USB-Buchsen und Mini-HDMI zugreifen.
Genug Anschlüsse und GPIO
Das Betriebssystem, Scripts und Programme werden hier auf einer Micro-SD-Karte abgelegt und in den passenden Kartenslot gesteckt. Das Pi Zero 2 W kann zudem weiterhin mittels CSI-2-Kameraverbinder etwa mit der Raspberry Pi Camera oder anderer Peripherie verbunden werden.
Das System hat einen 40-Pin-GPIO-Header (mit Löchern statt Pins) und funktioniert somit in Verbindungen mit Raspberry Pi Add-Ons und Hats. Der Raspberry Pi Zero 2 W integriert ein WLAN-Modul, das im 2,4-GHz-Netz nach Wi-Fi 4 (802.11n) funken kann. Auch Bluetooth 4.2 und Bluetooth Low Energy werden untersützt.
Das schnellere Vierkern-SoC passt auf eine Platine mit gleichen Maßen wie die Vorgänger: 65 x 30 mm. Daher sollten alle Gehäuse und Zubehörteile für die älteren Modelle auch mit dem Zero 2 W kompatibel sein.
Die Raspberry Pi Foundation verkauft das Board etwa über einige Fachhändler. Statt dem Ankündigungspreis von 15 US-Dollar werden hierzulande allerdings wie erwähnt mindestens 16 Euro verlangt. Elektronikmärkte geben eine Lieferung zum 5. November 2021 an. Ein passendes USB-Netzteil kostet extra.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Nicht wirklich. Hindert dich keiner dran ne USB-C Buchse zu verbauen und USB1 darüber...
Der ESP braucht mehr Strom, man hat mehr Funkwellen und Geräte die die ganze Zeit...
Habe zum Beispiel letztens für eine Freundin so ein RetroFlag GPI Case zusammengebastelt...
Konnte man da nicht seit jeher nur einen bestellen? Ich dachte auch immer dass das...