Qualcomm 215: Neuer Chip für Einsteiger-Smartphones bietet schnellere GPU
Qualcomm hat in der 200er-Serie ein neues System-on-a-Chip (SoC) vorgestellt. Der Qualcomm 215 verbessert vor allem die Grafikeinheit deutlich und ist für 100-US-Dollar-Smartphones gedacht. Erstmals bietet der Hersteller in der Serie auch 64-Bit-Kerne, was vor allem Google braucht.

Einsteiger-Smartphones werden schneller: Wie Qualcomm per Presseaussendung mitteilt, plant der Chipentwickler mit der Qualcomm 215 Mobile Platform ein neues System-on-a-Chip (SoC) für Android-Einstiegsgeräte. Laut Qualcomm ist die Plattform für Smartphones gedacht, dabei werden einige Funktionen der Mittelklasse nach unten hin weitergereicht.
Innerhalb der 200er-Serie, die etwa mit der 205er-Serie in den Bereich von Semi-Smartphones hinunterreicht, wird der 215er-Chip erstmals 64-Bit-Kerne bieten. Bei höherwertigen Geräten ist das längst eine Selbstverständlichkeit. Die 210er/212er, damals noch mit dem Markennamen Snapdragon, boten nur 32-Bit-Kerne. Gefertigt wird der neue 215er-Chip in 28-nm-Strukturen. Das ist ziemlich grob verglichen mit Qualcomms High-End-SoC 855, der schon im 7-nm-Prozess gefertigt wird.
Hier darf aber auch nicht vergessen werden, dass Qualcomm gewissermaßen im Zugzwang ist. Google will nämlich 64-Bit-Apps durchsetzen. Würde Qualcomm nicht bessere SoCs liefern, würde das Unternehmen plötzlich im Einstiegsbereich nichts mehr anbieten können. Insgesamt hat der Chip vier Arm Cortex-A53, die mit bis zu 1,3 GHz getaktet werden können.
Qualcomm hat für die 215er-Plattform noch weitere Neuerungen genannt: So beherrscht der Chip WLAN entsprechend dem Standard 802.11ac, allerdings nur mit 433 MBit/s. NFC-Payment und Dual-SIM-Dual-VoLTE sind ebenfalls machbar. Mit Carrier Aggregation (Cat4) sind bis zu 150 MBit/s im Download möglich. Die Aufnahme von Full-HD-Videos sowie Displays mit 1.560 x 720 Pixeln gehören ebenfalls zu den Ausstattungsmöglichkeiten, die Smartphone-Hersteller im Einstiegsbereich anbieten können.
Die 215er-Plattform unterstützt zudem Dual-Kamera-Setups und Aufnahmen mit 13 Megapixeln. Im Vergleich zur 212er-Plattform wurde außerdem die Grafikeinheit stark beschleunigt: Die neue Adreno-308-GPU ist laut Qualcomm 50 Prozent schneller als die Adreno 304 des Vorgängers.
Wann die ersten 215er-Smartphones auf den Markt kommen sollen, sagte Qualcomm noch nicht. Das Unternehmen bleibt vage und nennt nur das zweite Halbjahr 2019 - erste Ankündigungen sollten also schnell kommen. Das Gros der Geräte könnte zur Funkausstellung Ifa 2019 kommen. Die Gerätepreise sollen zwischen 75 und 120 US-Dollar (ohne Steuer) liegen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed