Safari und Firefox erschweren Cross-Site-Tracking. Facebook wechselt nun auf Cookies unter der aufgerufenen Webseite und folgt damit Google und Microsoft. Das Tracken geht weiter.
Google geht auf die massive Kritik an Chrome 69 ein: Einige Änderungen sollen mit dem nächsten Release rückgängig gemacht oder abgemildert werden. Das www. wird dennoch aus der URL-Leiste verbannt.
Mozillas Technik zum Trackingschutz im Firefox soll künftig standardmäßig aktiviert werden. Zunächst sollen langsame Tracker blockiert werden, dann sogenanntes Cross-Site-Tracking. Getestet werden kann das Verhalten in den Nightly-Versionen des Browsers.
Europäische Verlegerverbände und Startups wollen weniger Daten-, dafür aus ihrer Sicht aber mehr Verbraucherschutz. In einem offenen Brief kritisieren sie den bisherigen Entwurf der E-Privacy-Verordnung.
Ein belgisches Gericht fordert Facebook zum Stopp bestimmter Datensammelpraktiken auf. Bei Verstößen gegen die Auflagen droht dem sozialen Netzwerk ein hohes Bußgeld.
Update Im Streit über die neue ePrivacy-Verordnung haben sich die Befürworter eines starken Verbraucherschutzes durchsetzen können. Der IT-Wirtschaft und den Verlegern gefällt der Beschluss des Innenausschusses jedoch nicht.
Nach dem Ende des Safe-Harbor-Abkommens haben Firmen wie Facebook ihre Nutzerdaten auf einer anderen rechtlichen Grundlage in die USA übermittelt. Darüber soll nun ebenfalls der EuGH entscheiden.
Trotz der einschlägigen Urteile des EuGH geben die EU-Staaten die Versuche nicht auf, gespeicherte Verkehrsdaten zur Strafverfolgung zu nutzen. "Alle Optionen" sollen geprüft werden.
Freiheit gegen Sicherheit: Der Streit zwischen Befürwortern einer umfassenden Verschlüsselung und ihren Gegnern ist wieder laut geworden. Die Dokumentation Mythos Darknet - Verbrechen, Überwachung, Freiheit will sich mit Blick auf das Tor-Netzwerk dieser Diskussion nähern.
Tor will Nutzer besser gegen Angriffe durch Javascript, Fingerprinting und Tracking schützen. Der Tor-Browser in der Version 7.0 kommt daher erstmals mit Multiprozess-Architektur, Windows-Nutzer müssen sich allerdings noch gedulden.
Die Hacks von mehr als einer Milliarde Yahoo-Accounts verringern das Einkommen von Yahoo-Chefin Marissa Mayer. In einer unabhängigen Untersuchung der Angriffe werden schwere Vorwürfe gegen das Management des Unternehmens erhoben.
Fingerprinting wird noch genauer - mit zusätzlichen Merkmalen soll es möglich sein, Nutzer über mehrere Browser hinweg eindeutig zu identifizieren. Nutzer können dem aber vorbeugen.
Mehr Datenschutz für Whatsapp und Skype, außerdem einfachere Regeln für den Umgang mit Cookies - das fordert die EU-Kommission in ihrem Konzept zur Neufassung der ePrivacy-Verordnung. Kritik kommt von Bürgerrechtlern und aus der Wirtschaft.
Alle Suchwörter, alle Webseiten - der Browser-Verlauf eines ganzen Monats steht zum Verkauf. Unser Autor erlebte, wie das ist, wenn die eigenen Daten zur Ware werden.
Mit einer neuen Smartphone-App können sich Freunde wie in einer Chat-App Geld überweisen oder es von ihnen einsammeln. Noch erfordert die App jedoch eine Einladung.
Black Hat 2016 Durch die geschickte Kombination eines Timing-Angriffs in Javascript und der bereits bekannten Breach-Attacke ist es möglich, Geheimnisse in TLS-Verbindungen zu entschlüsseln. Anders als früher ist dafür kein Man-in-the-Middle-Angriff nötig.
Die Login-Seiten von Banken sind für Nutzer besonders sensible Bereiche. Manche Banken schrecken aber nicht davor zurück, ihre Kunden dort durch Drittanbieter tracken zu lassen.
Sind die Cookie-Warnungen bald Vergangenheit? Große Tech-Unternehmen fordern das jedenfalls in einer Konsultation der EU-Kommission. Ihrer Ansicht nach reicht die neue Datenschutzverordnung aus, um die Privatsphäre der Bürger sicherzustellen.
Facebook hat gegen belgische Datenschützer im Streit um Nutzerdaten gewonnen. Das Unternehmen darf auch weiterhin Daten über Nicht-Mitglieder sammeln. In Zukunft soll es für EU-Bürger einfacher werden, Datenschutzverstöße anzuzeigen.
Nach dem Aus des Safe-Harbor-Abkommens hatten US-Firmen schnell eine Alternative gefunden. Nun könnte Facebooks Datentransfer in die USA erneut vom EuGH geprüft werden.
Wenn sich jemand mit Anonymität im Netz auskennt, dann doch sicher Drogenhändler im Darknet - könnte man meinen. Doch in ihrem Leitfaden zur Anonymität stellen die Betreiber eines Marktplatzes gewagte Theorien auf und vergessen eine ganze Menge.
Tor verspricht Privatsphäre. Doch auch Nutzer des Anonymisierungsdienstes haben einen eindeutigen Fingerprint. Ein neues Konzept nutzt dazu Mausrad, CPU und DOM-Elemente.
Mehrere europäische Datenschutzbehörden haben sich Facebook vorgeknöpft. Nicht einmal die Vorgaben für Passwörter finden Gnade, von der Datenübertragung in die USA ganz abgesehen.
Der Rechtsstreit um Datenschutz zwischen Belgien und Facebook geht weiter - mit einem absurden Argument: Weil in der Begründung der Richter auch englische Worte wie Cookie und Homepage stehen, soll das Urteil nicht gültig sein.
Die Nutzung von WLANs mit Captive-Portals kann für iPhone-Nutzer zur Sicherheitsgefahr werden. Einen entsprechenden Bug haben israelische Sicherheitsforscher gefunden. Apple hat die Sicherheitslücke mittlerweile behoben.
Wenn Facebook weiterhin über sein Datr-Cookie die Daten von Nichtmitgliedern sammelt, droht eine Strafe von 250.000 Euro am Tag, so ein Gericht in Belgien.
Alle gängigen Browser sind über manipulierte Cookies angreifbar. Angreifer können mit einem Man-in-the-Middle-Angriff vertrauliche Nutzerdaten auslesen.
Im Prozess gegen Facebook fordern belgische Datenschützer eine hohe Strafe. Das soziale Netzwerk spähe die Nutzer genauso aus wie der US-Geheimdienst NSA, hieß es vor Gericht.
Wer mit dem URL-Verkürzer Bitly eine Webadresse verkürzt, bekommt heimlich einen Affiliate-Link untergeschoben. Dieser generiert bei einem Onlinekauf eine Provision für Bitly und seine Partner - groß angekündigt hat der Anbieter das nicht.
Um der Datensammelwut von Facebook zu entgehen, hilft kein Opt-out: Laut einer Untersuchung speichert das Netzwerk auch das Surfverhalten von Nicht-Mitgliedern, die das explizit ausgeschlossen haben.
Ein Berufungsgericht hat einer Nutzerklage gegen Google recht gegeben. Trotz Voreinstellungen in Safari war es dem Unternehmen gelungen, Benutzern ein Cookie unterzujubeln. Gegen diese Verletzung ihrer Privatsphäre klagten drei Nutzer in Großbritannien.
31C3 Der HTTP-Server Rompager, der in Millionen von Internet-Devices eingesetzt wird, hat eine gravierende Sicherheitslücke. Auf dem 31C3 haben Forscher der Firma Check Point Details und Hintergründe zum wenig bekannten Protokoll TR-069 vorgestellt.
Device Fingerprinting im Browser soll nicht mehr ohne Wissen des Anwenders geschehen dürfen. Der Informationssammlung sollen Nutzer ebenso zustimmen müssen, wie es bei Cookies der Fall ist. Das empfiehlt die EU-Arbeitsgruppe Article 29.
Black Hat 2014 Antoine Delignat-Lavaud präsentierte auf der Black Hat 2014 mehrere neue Sicherheitsprobleme in HTTPS, die zum Großteil auf bekannten Schwächen basieren. Es sind Ergebnisse eines Forschungsprojekts, das versucht, die Sicherheit von TLS mathematisch zu formalisieren.
Canvas Fingerprinting heißt eine Tracking-Methode, die inzwischen auf vielen populären Webseiten zu finden ist - zeitweilig auch bei Golem.de. Wir waren darüber nicht informiert und haben die Tracking-Methode umgehend entfernen lassen.
Der Axel-Springer-Verlag greift Google auf seinem ureigensten Terrain an. Mit einer Beteiligung an der französischen Suchmaschine Qwant will er von Innovationen am Suchmaschinenmarkt profitieren.
Do Not Track wird ab sofort nicht mehr von Yahoo unterstützt. Es sei immer noch kein Standard und zudem kaum verbreitet, heißt es in einer knappen Mitteilung.
Die französische Suchmaschine Qwant verspricht eine Suche ohne Cookies und Tracking. Auf Nachfrage von Golem.de will das Unternehmen die unzutreffenden Angaben nun korrigieren und ein Opt-out für Piwik anbieten. Dies hält auch Datenschützer Weichert für geboten.
Die französische Suchmaschine Qwant will ihren Nutzern mehr Datenschutz als Google bieten. Ihr Versprechen, keine Cookies und kein Tracking einzusetzen, hält sie aber nicht ein. Zudem ist die Zahl der angezeigten Suchergebnisse äußerst gering.
Die NSA nutzt Tracking-Cookies, um Zielpersonen im Netz zu identifizieren, insbesondere ein Cookie von Google komme dabei zum Einsatz, berichtet die Washington Post.
Sogenannte Third-Party-Cookies soll es künftig nicht mehr geben. Google will den neuen Standard AdID durchsetzen, der angeblich einen besseren Schutz der Privatsphäre der Nutzer bringen soll.
Die auf Performance-Werbung spezialisierte Springer-Tochter Zanox verspricht Tracking auch ohne Cookies. Damit reagiert das Unternehmen darauf, dass immer mehr Nutzer Cookies blockieren, um sich vor Tracking zu schützen.
Eigentlich dürfen Werber Cookies nur dann auf den Rechnern der Nutzer ablegen, wenn diese zugestimmt haben. Eine entsprechende Richtlinie der EU wurde vor vier Jahren verabschiedet. Umgesetzt werden sollte sie vor zwei Jahren. In Deutschland hat sich bis heute nichts getan.
Werbung im Internet erhitzt die Gemüter, und das nicht nur auf Nutzerseite. Das Interactive Advertising Bureau (IAB) schlägt scharfe Töne in der Debatte um Tracking und Adblocker an und knöpft sich dabei Mozilla vor.
Das von Aleecia McDonald gegründete Cookie Clearinghouse (CCH) soll Mozillas Problem mit Tracking-Cookies lösen, nachdem das weitgehende Blockieren von Third-Party-Cookies verschoben werden musste.