Cookies-App: Geld einfacher an Freunde überweisen

Mit einer neuen Smartphone-App können sich Freunde wie in einer Chat-App Geld überweisen oder es von ihnen einsammeln. Noch erfordert die App jedoch eine Einladung.

Artikel veröffentlicht am ,
Die Bezahlfunktion fungiert auch als Chat.
Die Bezahlfunktion fungiert auch als Chat. (Bild: Cookies Labs)

Die Cookies-App für iOS und Android soll die Zahlung von kleinen Geldbeträgen erlauben. Nach einer Anmeldung kann der Nutzer andere Anwender der App über die Telefonnummer oder die E-Mail-Adresse finden und in eine Freundesliste eintragen. Dann kann an diese Geld überwiesen aber auch von ihnen angefordert werden. Der Überweisungsvorgang wird dabei in einen Chat eingebettet und erlaubt so zum Beispiel sofortige Rückfragen. Alle Zahlungsvorgänge können vom Nutzer aufgelistet werden.

Eine besondere Funktion sind Gruppenzahlungen. Ein Nutzer gibt einen Gesamtbetrag vor und wählt mehrere Zahler aus seiner Freundesliste aus. Die App berechnet dann den jeweiligen Zahlungsanteil für jeden. Ergeben sich dabei Beträge, die nicht centgenau teilbar sind, erhöht die App den Gesamtbetrag. Die Zahler können dann die Zahlung bestätigen, ablehnen oder ignorieren.

Der Betreiber von Cookies, das Berliner Startup Cookies Labs, bucht bei einer Geldüberweisung das Geld vom Absender per Sepa-Lastschrift ab und überweist den Geldbetrag an den Empfänger. Will der Nutzer auch die Funktion zur Echtzeitanzeige seines Kontostandes bei seinem Bankinstitut nutzen, muss er in der App die erforderlichen Zugangsdaten zum Onlinebanking hinterlegen. Diese und andere sensible Daten werden laut dem Betreiber verschlüsselt und nur auf dem Smartphone gespeichert.

  • Der Zahlungsvorgang wird in einen Chat eingebettet. (Bild: Cookies Labs)
  • Die Zahlungsvorgänge können für alle angezeigt werden. (Bild: Cookies Labs)
Der Zahlungsvorgang wird in einen Chat eingebettet. (Bild: Cookies Labs)

Transaktionsgebühren fallen bei Überweisungen weder für den Absender noch den Empfänger an. Der Betreiber will auch keine regelmäßige Nutzungsgebühr erheben. Stattdessen soll es unter anderem kostenpflichtige Zusatzfunktionen geben. Als erste Zusatzfunktion bietet die App Super-Zahlungen, bei denen das Geld innerhalb von Minuten beim Empfänger gutgeschrieben werden soll.

Um die App nutzen zu können, ist derzeit noch eine Einladung notwendig, die der Betreiber nach der Registrierung auf der Webseite kontinuierlich verteilt. Bestehende Nutzer der App können ihrerseits drei Einladungen an Freunde verschicken.

Das Unternehmen Cookies Labs GmbH wurde im Frühjahr 2015 von ehemaligen Mitarbeitern von Number26 gegründet und erhielt im Herbst 1,5 Millionen Euro Risikokapital.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


DerDy 28. Okt 2016

Und wieder geht ein gehyptes Startup in die Insolvenz: http://www.gruenderszene.de...

Anonymer Nutzer 16. Aug 2016

Dafür musst Du nicht erst beim "windigen Chinesen" einkaufen. Den Vorkasse-Nachteil der...

Anonymer Nutzer 16. Aug 2016

Genauso wie auf den Stromanbieter, Wasserwerke, Supermärkte, etc.

lestard 16. Aug 2016

Danke für die Info



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
CS GO mit Source 2
Das ist Valves Counter-Strike 2

Es ist offiziell: Valve stellt Counter-Strike 2 vor. Die Source-2-Engine bringt neues Gameplay und soll klassische Tickraten loswerden.

CS GO mit Source 2: Das ist Valves Counter-Strike 2
Artikel
  1. Akkutechnik: 4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla
    Akkutechnik
    4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla

    Mit herkömmlichen Fertigungsmethoden und nur 15 mm mehr Höhe baut Akkuhersteller EVE Zellen für BMW, die Teslas 4680 weit überlegen sind.

  2. Autodesign: Hyundai schwört auf physische Knöpfe und Regler
    Autodesign
    Hyundai schwört auf physische Knöpfe und Regler

    Bei Autos gibt es oft Soft-Touch-Buttons, um Kosten zu sparen, doch Hyundai findet das zu gefährlich und setzt weiter auf echte Knöpfe und Regler.

  3. Zoom, Teams, Jitsi: Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen
    Zoom, Teams, Jitsi
    Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen

    Datenschutz für Sysadmins Gerade die beliebten US-Anbieter sind bei Datenschutzbehörden gar nicht beliebt. Wir erläutern die Anforderungen an Videokonferenzsysteme.
    Ein Bericht von Friedhelm Greis

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Heute besonders viele MindStar-Tagesdeals • Gigabyte RTX 4070 Ti 880,56€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 162,90€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • Amazon Coupon-Party [Werbung]
    •  /