Cookies sind kleine Textdateien, die auf dem Rechner der Nutzer abgelegt werden. Mit Cookies können webseitenspezifische Einstellungen gespeichert werden, sie können aber auch zum Tracking zum Beispiel durch Werbeanbieter genutzt werden.
Vor allem hohe DSGVO-Bußgelder gegen Instagram und Facebook haben die Summe im Jahr 2022 europaweit in die Höhe getrieben.
Nach fast fünf Jahren hat die irische Datenschutzbehörde ein Entscheidung gegen Meta gefällt. Nun müssen Nutzer der personalisierten Werbung zustimmen.
Microsofts Suchmaschine Bing setzt widerrechtlich Cookies und trackt seine Nutzer. Nun muss es in Frankreich eine Strafe bezahlen und nachbessern.
Die Bundesregierung will eine pauschale Ablehnung von Tracking durchsetzen. Die Pläne gefallen der Wirtschaft gar nicht.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Überlasten, behindern oder vernebeln: Sogenannte Dark Patterns verleiten Nutzer im Netz dazu, ungewollt ihre Daten preiszugeben.
Von Christiane Schulzki-Haddouti
Der belgische Staatsrat hat ein wichtiges Urteil zum Datentransfer in die USA gefällt. Doch wann reicht die Verschlüsselung von Daten wirklich aus?
Ein Bericht von Christiane Schulzki-Haddouti
Was passiert, wenn Facebook und Instagram europäische Nutzerdaten nicht mehr in die USA transferieren dürfen?
Überlasten, behindern oder vernebeln: Sogenannte Dark Patterns verleiten Nutzer im Netz dazu, ungewollt ihre Daten preiszugeben.
Von Christiane Schulzki-Haddouti
Der Datenschutzverein Noyb hat DSGVO-Beschwerden gegen Pur-Abos etlicher Nachrichtenseiten eingelegt.
Was passiert, wenn Facebook und Instagram europäische Nutzerdaten nicht mehr in die USA transferieren dürfen?
Der Datenschutzverein Noyb hat DSGVO-Beschwerden gegen Pur-Abos etlicher Nachrichtenseiten eingelegt.
Die Verbraucherzentralen haben fast 100 Unternehmen abgemahnt, weil diese sich rechtswidrig eine Cookie-Zustimmung erschlichen haben sollen.