Dark Patterns: Mit diesen sechs Tricks werden Nutzerdaten abgegriffen

Überlasten, behindern oder vernebeln: Sogenannte Dark Patterns verleiten Nutzer im Netz dazu, ungewollt ihre Daten preiszugeben.

Artikel von Christiane Schulzki-Haddouti veröffentlicht am
Wo kann ich kündigen?
Wo kann ich kündigen? (Bild: Pixabay / Montage: Golem.de)

Der Europäische Datenschutzausschuss, in dem alle europäischen Aufsichtsbehörden versammelt sind, hat zu Dark Patterns jetzt Leitlinien für Web-Designer und Nutzer von Social-Media-Plattformen (PDF) veröffentlicht. Da die DSGVO auf dem Prinzip der informierten Einwilligung der Nutzer basiert, können die Aufsichtsbehörden jeden Versuch, Nutzer auf diese Weise in ihren Entscheidungen zu ihrem Nachteil zu beeinflussen, sanktionieren.


Weitere Golem-Plus-Artikel
Altersdiskriminierung in der IT: Schluss mit Projekten, Sie kochen hier nur noch Kaffee
Altersdiskriminierung in der IT: Schluss mit Projekten, Sie kochen hier nur noch Kaffee

Altersdiskriminierung betrifft in der IT nicht nur ältere, sondern auch junge Mitarbeiter. Ob bei Stellenausschreibung oder im Job - wann es lohnt, dafür vor Gericht zu ziehen.
Von Harald Büring


DIY: RFID-Tags für eigene Projekte nutzen
DIY: RFID-Tags für eigene Projekte nutzen

Für wenige Euro lassen sich mit einem RFID-Reader Projekte einfach steuern und schalten. Wir erklären, was dafür nötig ist und wie es funktioniert.
Eine Anleitung von Johannes Hiltscher


Agile Verwirrung: "Wir machen zweimal die Woche Dailies"
Agile Verwirrung: "Wir machen zweimal die Woche Dailies"

Scrum nach Lehrbuch oder rein pragmatisch? Wo in der Praxis heftig diskutiert wird, hilft ein Blick auf die eigenen Wertvorstellungen. Manchmal reichen auch schon neue Begriffe.
Von Emanuel Kessler


    •  /