Web-Tracking: Google verschiebt die Abschaffung von Tracking-Cookies

Die Web-Tracking-Cookies sollen nun doch erst Ende 2023 aus Chrome verschwinden.

Artikel veröffentlicht am ,
Third-Party-Cookies geistern durch das Web-Labyrinth.
Third-Party-Cookies geistern durch das Web-Labyrinth. (Bild: Betsy Weber via flickr/CC-BY 2.0)

Eigentlich wollte Google die meistens zur Personalisierung von Werbung verwendeten Third-Party-Cookies schon viel früher abschaffen. Nach Druck von Wettbewerbshütern, Datenschutzaktivisten und aus der Digitale-Medien-Branche verschiebt Alphabet Inc. dieses Vorhaben aber auf einen nicht genannten späteren Zeitpunkt im Verlauf des Jahres 2023.

Laut ursprünglichem Plan sollten diese Cookies bereits früh im Jahr 2022 verschwinden. Google verspricht sich durch die Verschiebung mehr Zeit für die anstehende Aufgabe, Webseitenbetreibern, Werbebranche und Regulierungsbehörden von der hauseigenen Nachfolgetechnik zu überzeugen. "Obwohl es bei dieser Initiative erhebliche Fortschritte gibt, wird deutlich, dass im gesamten Ökosystem mehr Zeit benötigt wird, um das richtig zu machen" heißt es in einer Mitteilung.

EU: Google missbraucht seine Marktmacht

Kritiker der Google-Pläne hatten zuvor bereits bemängelt, dass der Suchmaschinen- und Werbekonzern die Datenschutzfrage als Vorwand nutze, um Mitbewerber im Werbemarkt aus dem Geschäft zu drängen.

Die EU hatte erst vor Kurzem Googles Vorhaben rund um die Abschaffung von Tracking-Cookies im Rahmen einer weitreichenden Untersuchung von Vorwürfen analysiert. Das Ergebnis der Untersuchung: Google habe seine herausragende Rolle in der Werbetechnologie missbraucht.

Während Mitbewerber versuchen, den drohenden Verlust von Tracking-Cookies durch Treueprogramme, Newsletter oder Registrierungspflichten auszugleichen, hat Google eine Privacy-Sandbox vorgeschlagen, in der Internetnutzer nicht mehr individuell, sondern in Form von Kohortenzuordnung mit passender Werbung versorgt werden sollen. Google selbst könnte aber durch die weite Verbreitung von eigenen Diensten - wie der Suche, YouTube und anderen auf Google-Accounts setzende Angebote - individuelles Tracking weiter vornehmen - auch ohne Third-Party-Cookies.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Google Street View
Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise

Mit der überfälligen Aktualisierung verliert Street View auch das alte Bildmaterial - und das hat nicht nur mit Datenschutz zu tun.
Von Daniel Ziegener

Google Street View: Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise
Artikel
  1. Schifffahrt: Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen
    Schifffahrt
    Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen

    Die norwegische Postschiff-Reederei will 2030 das erste Schiff in Betrieb nehmen, das elektrisch und vom Wind angetrieben wird.

  2. Saporischschja: AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr
    Saporischschja
    AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr

    Ein Experte für Reaktorsicherheit befürchtet, dass dem Atomkraftwerk Saporischschja das Kühlwasser ausgeht.

  3. Volker Wissing: Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt
    Volker Wissing
    Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt

    Frankreich plant etwas Ähnliches wie das 49-Euro-Ticket. Wissing will mit den Franzosen gemeinsame Sache machen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • XXL-Sale bei Alternate • MindStar: MSI G281UVDE 269€, ASRock RX 6700 XT Phantom D OC 379€, XFX Speedster MERC 319 RX 6800 XT Core 559€ • Corsair Vengeance RGB PRO SL DDR4-3600 32 GB 79,90€ • Corsair K70 RGB PRO 125,75€ • SHARP 65FN6E Android Frameless TV 559,20€ [Werbung]
    •  /