Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Blu-ray-Brenner

Sonys Blu-ray-Brenner endlich verfügbar - oder auch nicht

BWU-100A beschreibt Blu-ray Disc, DVDs inkl. DVD-RAM sowie CDs. Als Miterfinder der Blu-ray Disc gibt Sony derzeit kein gutes Bild ab: Nicht nur bei den Blu-ray-Abspielern für das Wohnzimmer ist der Hersteller Nachzügler, auch die PlayStation 3 muss wegen Engpässen bei den für die Blu-ray-Laufwerke nötigen blauen Laserdioden in Europa verschoben werden. Immerhin will Sony aber nun seinen internen Blu-ray-Brenner für den Einsatz in PCs nach einer Verspätung endlich in Europa liefern können, deutlich später als die Laufwerke etwa von Plextor.
undefined

DVD-Brenner von Sony und NEC erreicht 18fach

AWG170A beschreibt alle aktuellen DVD-Medien. Sony hat seinen ersten zusammen mit NEC entwickelten DVD-Brenner vorgestellt. Der AWG170A beschreibt DVD+/-R-Medien, die für 16fach ausgelegt sind, mit 18facher Geschwindigkeit. Auch DVD-RAMs kann er beschreiben.

Lite-On bringt externen Blu-ray-Brenner auf den Markt

Maximal 2fache Blu-ray-Brenngeschwindigkeit. Neben dem bereits angekündigten LH-2B1S, bringt Lite-On nun mit dem LX-2B1U auch eine externe Version seines Blu-ray-Laufwerks auf den Markt. Beide können auch DVD- und CD-Formate brennen und werden deshalb als Triple-Player bezeichnet.
undefined

Sonys Blu-ray-Disc-Brenner kommt im August

BWU-100A beschreibt Blu-ray Disc, DVDs inkl. DVD-RAM sowie CDs. Bis jetzt sind nur wenige Blu-ray-Disc-Brenner im Handel erhältlich. Die meisten Hersteller werden mit ihren bis zu 50 GByte Daten speichernden Laufwerken erst im August 2006 auf den Markt kommen - so auch Blu-ray-Disc-Miterfinder Sony mit seinem BWU-100A.

Untersatz brennt direkt aus der Videokamera auf DVD

JVC CU-VD10 mit USB-2.0-Anschluss. JVC hat mit dem CU-VD10 einen DVD-Brenner für seine Festplatten-Videokamera-Serie Everio vorgestellt. Mit dem Gerät, das wie ein Untersetzer für die Kamera aussieht, können ohne Umweg über den PC aus dem MiniDV-Material DVDs gebrannt werden.

Bericht: PlayStation 3 bringt Blu-ray-Brenner in Bredouille

Gibt es zu wenig Blu-ray-taugliche Laserdioden? Wie Digitimes unter Berufung auf die chinesische Commercial Times berichtet, könnte sich der Start der Blu-ray-Disc-Brenner auf Grund einer Verknappung der benötigten Laserdioden verschieben. Bei Letzteren soll die Ausbeute bei der Produktion noch zu wünschen übrig lassen und Sony Computer Entertainment einen Großteil der verfügbaren Laserdioden schlucken.

Blu-ray-Disc-Brenner auch von BenQ

BenQ BW1000 soll ab Ende August 2006 ausgeliefert werden. Nach seinem Partner Lite-on kündigt nun auch BenQ einen Blu-ray-Disc-Brenner an: Das BW1000 genannte optische Laufwerk soll im August 2006 auf den Markt kommen und brennt Blu-ray Discs (BD), DVDs sowie CDs.

Plextor kündigt seinen ersten Blu-ray-Brenner an

Modell PX-B900A mit IDE-Schnittstelle soll spätestens im Oktober 2006 kommen. Der belgische Hersteller Plextor hat seinen ersten Blu-ray-Brenner für den Einbau in PCs angekündigt. Das Laufwerk kann nicht nur BD-Scheiben, sondern auch alle herkömmlichen DVD- und CD-Medien beschreiben und lesen.

Weitere 18fach-DVD-Brenner im Anflug (Update)

Samsung und Lite-on kündigen entsprechende Laufwerke an. Der koreanische Konzern Samsung liefert seit Juni 2006 einen "WriteMaster SH-S182D" getauften DVD-Brenner, der die bisher noch übliche 16fache DVD-R/+R-Schreibgeschwindigkeit hinter sich lässt und es - wie Plextors seit längerem erhältlicher PX-760A - auf eine 18fache schafft. Lite-on will laut eines Berichts von Digitimes im Juli 2006 folgen - und im 4. Quartal mit einem 20fach-DVD-Brenner noch einen draufsetzen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Interne Blu-ray-Brenner sind nun lieferbar - und teuer

Erster deutscher Versandhändler liefert Pioneer BDR-101A aus. Mit dem Pioneer BDR-101A ist nun auch in Deutschland ein erster interner Blu-ray-Disc-Brenner verfügbar. Allerdings scheint das bisher nur bei einem bekannten Versandhändler der Fall zu sein, der Großteil der Händler will erst in einigen Tagen bzw. gegen Ende Juni 2006 liefern können.

Philips-TripleWriter für Blu-ray, DVD und CD

Mit 25 oder 50 GByte Speicherkapazität. Philips hat mit dem TripleWriter (SPD7000) sein erstes Blu-ray-Laufwerk vorgestellt. Es beschreibt Medien mit 25 bzw. 50 GByte Speicherkapazität. Das optische Laufwerk brennt auch DVDs und CDs und soll ab Spätsommer 2006 verfügbar sein.

Lite-On übernimmt DVD-Brenner-Sparte von BenQ

... und wird künftig auch für BenQ Brenner fertigen. Der taiwanische Hersteller Lite-On wird durch die Übernahme von BenQs Sparte für optische Consumer-Laufwerke voraussichtlich zur Nummer zwei im Brenner-Markt aufsteigen. Im Rahmen einer Partnerschaft wird Lite-On zudem in Zukunft optische Laufwerke für BenQ fertigen.

Lite-On: Externe Slim-DVD-Brenner mit Slot-in

Ungefähr halb so hoch wie ein normales Laufwerk. Lite-On hat mit dem SLW-831SX einen externen DVD-Brenner vorgestellt, der es ungefähr auf halbe Bauhöhe eines normalen 5,25-Zoll-Laufwerks bringt und mit einem Slot-In-Lademechanismus versehen ist.

Lite-On: Kopierknopf am Brenner für CDs und DVDs

EZ-DUB wird bei Lite-Ons externen DVD-Brennern eingebaut. Lite-On will künftig in allen externen DVD-Brennern die Funktion EZ-DUB einbauen. Zwei zusätzliche Knöpfe auf dem Brenner leiten damit die Vervielfältigung einer CD oder DVD ein, die man in den Brenner legt.

Sony liefert seinen ersten DVD-Brenner mit DVD-RAM-Support

Per Knopfdruck lässt sich die Medienqualitätserkennung umgehen. Sony hat seinen ersten DVD-Brenner vorgestellt, der neben DVD+R/RW und DVD-R/RW sowie entsprechenden Dual-Layer-Medien auch DVD-RAMs beschreiben kann. Einige andere Hersteller, wie etwa LG Electronics, bieten bereits seit längerem entsprechende Multiformatlaufwerke an.

Toshiba Samsung Storage entwickelt Blu-ray-Laufwerke

Samsung wird den Blu-ray-Brenner unter eigener Marke verkaufen. Samsung will bald eigene Blu-ray-Laufwerke verkaufen, deren technische Entwicklung das koreanische Joint-Venture-Unternehmen Toshiba Samsung Storage (TSS) nun abgeschlossen hat. Interessant dabei ist, dass Samsung zu den Blu-ray- und Toshiba zu den HD-DVD-Befürwortern zählt, so dass beide Partner auch Zugriff auf die jeweils konkurrierende Technik zu haben scheinen.

Pioneer nennt Preis vom Blu-ray-Brenner BDR-101A

Nachfolger wird auch CDs verarbeiten können. Pioneer hatte bereits angekündigt, ab Ende Januar 2006 in Japan und im Laufe des ersten Quartals 2006 seinen ersten Blu-ray-Brenner für PCs auf den Markt zu bringen. Nun rückte der Hersteller auch einen Preis für den BDR-101A heraus.

Lite-on: DVD-Brenner für DVD-RAM, DVD± und DL

Lite-on SHM-165H6S: Einer für (fast) alle. Lite-on hat einen DVD-Brenner vorgestellt, der sämtliche derzeit erhältlichen CD- und DVD-Formate liest und bis auf DVD-RAM auch beschreiben kann. Dazu gehören neben den Plus- und Minus-Varianten der ein- und mehrmals beschreibbaren Medien auch das Double-Layer-Format. Außerdem beherrscht das Gerät noch Lightscribe zur Rückseitenbeschriftung per Laser.

BenQs LightScribe-DVD-Brenner beschreibt DL-Medien 8fach

BenQ DW1655 schreibt mit 16facher Geschwindigkeit. Auch BenQ stellt mit dem DW1655 einen DVD-Brenner vor, der die LightScribe-Technik zum Brennen der Oberseite der Rohlinge bietet. Damit können Muster und Texte auf die Silberscheiben aufgebracht werden. Das Gerät beschreibt Double-Layer-Rohlinge mit bis zu 8facher Geschwindigkeit und DVD-R und DVD+R-Medien mit 16facher Geschwindigkeit.
undefined

Erster Blu-ray-Brenner von Pioneer kommt Anfang 2006

BDR-101A beschreibt Single-Layer-Blu-ray-Discs und DVDs. Das zu den fünf Blu-ray-Disc-Gründern zählende japanische Unternehmen Pioneer will ab Ende Januar 2006 in Japan eines der ersten Blu-ray-Disc-Laufwerke für den PC ausliefern. Der Pioneer BDR-101A getaufte Brenner speichert bis zu 25 GByte Daten auf einer Blu-ray-Scheibe - und versteht sich darüber hinaus auch auf das Lesen und Beschreiben von DVD-Medien.
undefined

EZ-DUB: DVD-Brenner von Lite-On kopiert auf Knopfdruck

Neue Technik soll das Kopieren von CDs und DVD sowie Daten-Backups vereinfachen. Lite-On will das Kopieren von CDs und DVDs mit seiner neuen Technik "EZ-DUB" vereinfachen, die erstmals mit dem externen 16fach-Double-Layer-DVD-Brenner SOHW-1673SU ausgeliefert wird. Mit nur einem Knopfdruck sollen sich die Scheiben kopieren lassen.
undefined

Lexmark: Stand-alone-Fotodrucker mit eingebautem CD-Brenner

Bildbearbeitung direkt am Drucker möglich. Lexmarks neuer Fotodrucker P450 ist der laut Hersteller erste Drucker mit eingebautem CD-Brenner. Der eigenständig arbeitende Drucker bietet über ein LC-Display Bildbearbeitungsmöglichkeiten und soll einfach zu bedienen sein. Über einen separat erhältlichen Bluetooth-Adapter lassen sich zudem Fotos drahtlos zum Drucker übertragen.
undefined

Externer DL-DVD-Brenner merkt sich unbekannte Rohlinge

BenQ EW164B für USB 2.0 basiert auf IDE-DVD-Brenner DW1640. BenQ hat eine im USB-2.0-Gehäuse verpackte Version seines internen Double-Layer-DVD-Brenners DW1640 angekündigt. Damit verfügt das EW164B getaufte externe Laufwerk auch über die "SolidBurn"-Funktion, mit der es in der Firmware nicht eingetragene Rohlingskennungen analysiert, sich merkt und später die richtige Brennstrategie sofort parat hat.

LabelFlash: NECs Variante von LightScribe

Neue Brenner sollen auch DVD-RAM unterstützen. NEC will auf der IFA die weltweit ersten DVD-Brenner mit "LabelFlash" zeigen. Die beiden P-Laufwerke und das Slimline-Laufwerk für Notebooks brennen beliebige Motive, Schriftzüge und Bilder auf die Oberseite von DVD-Rohlingen, wie es auch HPs LightScribe-Technik macht. Darüber hinaus stellt NEC zur IFA neue Laufwerke vor, die neben DVD+R/RW und DVD-R/RW erstmals auch DVD-RAM unterstützen.

Sony: DVD-Brenner schreibt 8,5 GByte in 15 Minuten

Brenner-Serie 810 schreibt DL-Medien mit 8facher Geschwindigkeit. Sonys neuer DVD-Brenner DRU-810A und dessen externe Version DRX-810UL schreibt Double-Layer-Medien im Format DVD+R mit 8facher Geschwindigkeit. So sollen sich 8,5 GByte Daten in rund 15 Minuten auf einen Rohling schreiben lassen. Dual-Layer-Medien im Format DVD-R schreibt der Brenner nur mit 4fach.

Notebook-DVD-Brenner mit Bildbeschriftung

Toshibas LightScribe-Brenner unterstützt DVD-R Dual Layer. Toshibas seit kurzem erhältlicher Notebook-DVD-Brenner mit LightScribe-Technologie unterstützt ab sofort auch DVD-R Dual Layer. In diesem Format brennt der SD-R6572 DVDs mit 8facher Geschwindigkeit.

Plextor: Double-Layer-Brenner schafft 8fache Geschwindigkeit

PX-740A bietet hohe Schreibgeschwindigkeit bei DVD+R DL (8,5 GByte). Plextor bringt mit dem PX-740A einen Double-Layer-DVD-Brenner auf den Markt, der Double-Layer-Medien (DVD+R DL) mit bis zu 8facher Geschwindigkeit beschreiben kann. Bei Medien mit einer Schicht soll das Gerät eine bis zu 16fache Schreibgeschwindigkeit erreichen, sofern man entsprechende Medien findet.
undefined

DVD-Brenner von LiteOn brennt auch DVD-R DL

SOHW-1693S füllt DVD+RW und DVD-RW mit höherer Geschwindigkeit. Mit einem neuen Double-Layer-DVD-Brenner von LiteOn lassen sich neben DVD+R DL- auch DVD-R-DL-Medien mit bis zu vierfacher Geschwindigkeit beschreiben. Der interne DVD-Brenner SOHW-1693S soll zudem DVD+RW mit 8facher und DVD-RW mit 6fachem Schreibtempo füllen können.

BenQ DW1640: 16facher DVD-Brenner brennt 8fach Double Layer

DVD-R und DVD+R werden mit maximal 16facher Geschwindigkeit beschrieben. BenQ bringt mit dem BenQ DW1640 einen internen DVD-Brenner auf den Markt, der Double-Layer-Rohlinge nach Herstellerangaben mit bis zu 8facher Geschwindigkeit beschreiben kann. DVD-R- und DVD+R-Medien werden mit 16facher Geschwindigkeit gebrannt.

Notebook-Brenner von Toshiba kann Rohlinge auch beschriften

Lightscribe für Notebooks. Mit dem neuen Notebook-DVD-Brenner SDR6572M von Toshiba können Anwender ihre CDs und DVDs nicht nur brennen, sondern deren Oberseite auch gleich per Laser beschriften. Das Gerät arbeitet mit der LightScribe-Technologie und kann bei speziellen Medien eine dünne Farbschicht auf der Oberseite aktivieren.
undefined

Hama: Externer DVD-Brenner mit eingebautem Kartenleser

Mobile DataSafe III mit Akku arbeitet auch autark und als DVD-Player. Hamas Mobile DataSafe III erlaubt es, ohne Computer mit einem eingebauten Akku Fotos direkt von der Speicherkarte auf DVDs oder CDs zu brennen, MP3s anzuhören und DVDs an einem Fernsehgerät wiederzugeben. Mit reichlich Software ausgestattet ist der Brenner noch diesen Monat zu haben.
undefined

Nero für Linux

Neros Lösung zum Brennen von CDs und DVDs auch unter Linux. Die Nero AG hat mit NeroLinux ihre Lösung zum Brennen von CDs und DVDs nun auch für Linux veröffentlicht. NeroLinux verwendet die NeroAPI für die "Low-Level"-Operationen, die den Brennprozess auszeichen soll und eine automatische Erkennung und Unterstützung für alle Typen von internen CD- und DVD-Rekordern bieten, die durch die NeroAPI 6.6 abgedeckt sind.

BenQ-DVD-Brenner DW1625 mit LightScribe-Technologie

CDs ohne Stift beschriften. BenQ bringt mit seinem neuen DVD-Brenner BenQ DW1625 ein Gerät mit LightScribe-Direct-Disc-Labeling-Technologie auf den Markt. Damit können Anwender entsprechende dafür geeignete CD- und DVD-Medien mit dem Laser des Laufwerkes beschriften.

Plextor: Slot-In-DVD-Laufwerk mit Dual-Layer (Update)

PX-716AL für den vertikalen und horizontalen Einbau. Plextor hat mit dem PX-716AL sein erstes internes Dual-Layer-DVD-/CD-Laufwerk mit Slot-in-Mechanismus angekündigt. Das PX-716AL soll beispielsweise in Photo-Kiosks für die Übertragung und Archivierung von Fotos und Videos auf optischen Medien wie DVDs und CDs eingesetzt werden.
undefined

Olympus-Digitalkamera mit DVD-Brenner-Dockingstation

Olympus IR-300 sichert Bilder PC-unabhängig auf DVD und CD. Mit der Vorstellung des Easy Imaging Systems präsentierte Olympus zur photokina 2004 einen neuen integrierten Ansatz für das Fotografieren, Drucken, Verwalten und Anschauen digitaler Bilder ohne PC. Zur PMA 2005 in Orlando ergänzt Olympus das System um eine zweite Kamera und einen DVD-Brenner, der ohne Umweg über den PC an die Kameras dieses Systems angeschlossen werden kann.

Philips bringt DVD-Brenner mit LightScribe

Label werden in die Oberseite der Medien eingebrannt. Philips hat ein DVD-Brenner-Laufwerk mit der neuen LightScribe-Technologie vorgestellt. Der DVDR16LSK für Double-Layer-Discs ist ein 16fach-DVD-Brenner - mit einer Kapazität von bis zu 8,5 GByte pro Scheibe. Er kann die Etiketteninformationen einfach auf die Vorderseite der dafür geeigneten Medien einbrennen - eine Beschriftung per Hand oder Aufkleber ist nicht nötig. Zeitgleich bringt Philips auch die speziell beschichteten LightScribe-Medien auf den Markt.

HP-DVD-Laufwerke künftig von LiteON

LiteON baut und vertreibt ab März 2005 DVD-Brenner unter der Marke HP. HP setzt bei DVD-Laufwerken auf LiteON, die künftig weltweit DVD-Brenner unter dem Markennamen HP vertreiben dürfen. Damit wird LiteOn künftig alle HP-Laufwerke an Privat- und Geschäftskunden vermarkten, ist aber auch für Produktion, Qualitätssicherung, Vertrieb, Support und Logistik der optischen Laufwerke der Marke HP zuständig.

DVD+R DL - Bald auch mit 8facher Geschwindigkeit

Verfügbarkeit von Double-Layer-Medien soll bald besser werden. Das DVD-Format DVD+R DL ist in aller Munde - statt 4,7 können 8,5 GByte Daten auf die zweilagigen silbernen Scheiben gebrannt werden, nur sind leider die Medien noch teuer und insbesondere die für 4fache statt nur 2,4fache Brenngeschwindigkeit geeigneten Medien sehr selten. Warum 2005 dennoch die DVD+R DL auf 8fache Schreibgeschwindigkeit angehoben werden soll, erklärte Hans Driessen, seines Zeichens Vice President der DVD+RW Alliance und Philips-Sprecher, auf Nachfrage von Golem.de.

Toshiba: Firmware-Update beschleunigt DVD-Brenner

SD-R5372 brennt DVD-R nun auch mit 16fach. Mit einem Firmware-Update für seinen DVD-Brenner SD-R5372 will Toshiba dessen Schreibgeschwindigkeit bei DVD-R auf 16fach erhöhen. Das im Oktober 2004 vorgestellte Laufwerk war das erste von Toshiba Samsung Storage Technologies (TSST) entwickelte Laufwerk, das unter Toshibas Marke verkauft wird.

Verbatim plant Double-Layer-DVD+R mit 8x

8,5-GByte-DVD+R-DL in weniger als 16 Minuten gebrannt. Verbatim hat anlässlich der CES 2005 in Las Vegas die technische Machbarkeit von mit 8facher Geschwindigkeit brennbaren Double-Layer-DVD+R in Aussicht gestellt. Man will Mustermedien an diverse Laufwerkshersteller liefern, damit diese die Entwicklung und Optimierung ihrer Geräte vorantreiben können.
undefined

DL-DVD-Brenner für Shuttles XPCs mit Alu-Front

Interner 16fach DVD-Brenner in Schwarz oder Silber. Nicht nur für Besitzer von Shuttles Design-Gehäusen der kompakten XPC-Serie interessant sein dürfte der Dual-Layer-fähige 16fach-DVD-Brenner CR40. Das von Shuttle als XPC-Zubehör vertriebene, interne optische Laufwerk bietet eine gebürstete Alu-Front - entweder in Schwarz oder Silber.

CES: Philips kündigt Blu-ray-Laufwerk an (Update)

Prototyp eines CD-, DVD- und Blu-ray-Kombilaufwerks in Las Vegas zu sehen. Auf der vom 6. bis 9. Januar 2005 in Las Vegas stattfindenden Consumer Electronics Show (CES) will Philips ein Blu-ray-Laufwerk vorstellen. Den vom DVD-Forum favorisierten DVD-Nachfolge-Standard HD-DVD unterstützt das Laufwerk nicht, immerhin kann es aber auch CDs und DVDs lesen und beschreiben.
undefined

Aldi: Externe Festplatte im Süden, DVD-Brenner im Norden

Auch ein Breitbild-LCD-TV mit DVI-Eingang. Aldi hatte gerade erst mit einem Notebook, einem DVD- und Festplatten-Videorekorder, einem GPS-Autoradio und weiteren technischen Geräten gelockt, schon kommt zwischen Weihnachten und Silvester der nächste Schub an Hardware - darunter eine externe 250-GByte-Festplatte für USB 2.0 und Firewire sowie ein interner Dual-Layer-DVD-Brenner.

LG bringt schnelleren 16fach-DVD-Brenner GSA-4163B

Nachfolger des GSA-4160B beschreibt u.a. Dual-Layer-DVDs flinker. Mit dem neuen 16fach-DVD-Brenner GSA-4163B liefert LG Electronics den Nachfolger des GSA-4160B. Beide beschreiben auch DVD+R DL und DVD-RAM, das neue Laufwerk hebt sich aber vom Vorgänger durch höhere Schreibgeschwindigkeiten bei einigen Medientypen ab.

Neuer Traxdata-DVD-Brenner brennt auch DVD-R DL

16fache Schreibgeschwindigkeit bei DVD+R und DVD-R. Mit dem RW-3520 schickt Traxdata einen DVD-Brenner ins Rennen, der neben dem bekannten Dual-Layer-Format DVD+R DL auch dessen Konkurrenten DVD-R DL unterstützt. Außerdem ist der neue Traxdata-Brenner bei DVD+/-RW im Vergleich zum RW-3500 schneller geworden.