Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Bitcoin

Open Whispersystems sammelt Bitcoin-Spenden und gibt sie über Bithub an Entwickler weiter. (Bild: Open Whispersystems/Screenshot: Golem.de) (Open Whispersystems/Screenshot: Golem.de)

Bithub: Spendenplattform für Redphone und Textsecure

Mit Bithub wollen Entwickler bei Open Whispersystems das Spenden für ihre quelloffene Software vereinfachen und gleichzeitig andere Programmierer dazu animieren, die Software zu verbessern. Bitcoins werden in einem Topf gesammelt und prozentual an alle ausgezahlt, die Code beitragen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Einsamkeit auf der alten Seidenstraße (Bild: Vyacheslv Oseledko/AFP/Getty Images) (Vyacheslv Oseledko/AFP/Getty Images)

Silk Road: Verdächtiger weist schwere Vorwürfe zurück

Vor einem Regal mit Science-Fiction-Literatur ist der angebliche Betreiber der Handelsplattform Silk Road festgenommen worden. Sein Anwalt wies vor dem Haftrichter die Anschuldigungen zurück: Sie lauten auf Verschwörung zu Drogenhandel, Computerhacking und Geldwäsche sowie Anstiftung zum Mord.
Brian Krebs bekam eine kostenlose Lieferung von Drogen. (Bild: Brian Krebs) (Brian Krebs)

Brian Krebs: Sicherheitsforscher bekommt Heroin frei Haus

Wer sich wie Brian Krebs in illegalen Foren bewegt, um diese auszuforschen, hat viele Feinde. Einen Angriff auf seine Person konnte Krebs nun in Echtzeit verfolgen: Er entdeckte den "Helping Brian Fund", der Bitcoins sammelte, um ihm Heroin für seine angebliche Drogenabhängigkeit zu beschaffen.
Smartphone-Roboter Rom: 1,5 Millionen US-Dollar für den Haben-wollen-Effekt (Bild: Romotive) (Romotive)

Crowdfunding: Die Masse macht's

3D-Drucker, Raumanzüge, Funkchips, Computerspiele - Crowdfunding hat sich 2012 zu einer anerkannten Möglichkeit entwickelt, Projekte zu finanzieren. Doch nicht mehr nur Produkte werden von der Masse finanziert. Auch Unternehmen, Wissenschaftler oder soziale Projekte wollen Geld.
undefined (Bitp.it)

Bitp.it: Bitcoins statt Werbung?

Websitebesucher sollen Bitcoins schürfen und dazu ihre Rechenzeit zur Verfügung stellen, so lässt sich die Idee hinter Bitp.it beschreiben. Derweil warnt der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) vor der virtuellen Währung.