Virtuelle Währungen: Alternativen zu Bitcoin

Der Erfolg der Digitalwährung Bitcoin reizt Nachahmer. Litecoin, Ripple, PPCoin und andere versprechen, Probleme des Haupt-Bitcoin-Systems zu umgehen.

Artikel veröffentlicht am , Hanno Böck
Für Bitcoin gibt es inzwischen zahlreiche Alternativen.
Für Bitcoin gibt es inzwischen zahlreiche Alternativen. (Bild: Glen Cooper/CC BY 2.0)

Die digitale Währung Bitcoin hat in den vergangenen Monaten einen rasanten Aufstieg erfahren. Einige Projekte versuchen daher, das Bitcoin-Prinzip zu kopieren, aber an entscheidenden Stellen Mängel des Systems zu beheben. Bitcoins werden mit Hilfe eines kryptographischen Verfahrens erzeugt und dezentral gespeichert. Es gibt keine zentrale Stelle, die hinter dem System steht. Da das Bitcoin-System auf freier Software basiert, kann theoretisch jeder, der möchte, einen eigenen Bitcoin-Klon erstellen.

Litecoin, 38 Millionen US-Dollar

Inhalt:
  1. Virtuelle Währungen: Alternativen zu Bitcoin
  2. Zerocoin: Anonymität für Bitcoin

Zwar sind die dort gehandelten Werte noch weit entfernt von den Geldmengen, die Bitcoin darstellt, irrelevant sind sie aber keinesfalls. Litecoin, die erfolgreichste Bitcoin-Alternative, hat inzwischen einen Gesamtumfang von umgerechnet etwa 38 Millionen US-Dollar, dann folgt PPCoin mit 4 Millionen US-Dollar. Zum Vergleich: Während dieser Artikel geschrieben wurde, betrug der Gesamtwert aller Bitcoins etwa 924 Millionen Dollar.

Litecoin hat vor allem das Ziel, schneller als Bitcoin zu sein. Bei Bitcoin werden Transaktionen im Schnitt alle zehn Minuten signiert, erst danach kann ein Zahlungsempfänger sicher sein, dass er sein Geld auch wirklich erhalten hat. Da die zehn Minuten aber nur ein Durchschnittswert sind, kann es in Einzelfällen auch länger dauern, bis eine Geldübertragung wirklich bestätigt ist. Daher ist Bitcoin für manche Zwecke ungeeignet, etwa bei Onlinetransaktionen, bei denen der Kunde eine Dienstleistung umgehend nutzen möchte. Litecoin senkt diesen Zeitraum auf etwa 2,5 Minuten ab.

Außerdem nutzt Litecoin einen anderen Hash-Algorithmus für das Erstellen von Geld und die Bestätigung von Transaktionen. Statt des Hash-Verfahrens SHA-256, das für Bitcoin genutzt wird, wird ein Verfahren namens Scrypt eingesetzt. Das ist darauf ausgelegt, besonders speicherintensiv zu sein. Damit soll es erschwert werden, auf besonders effizienter Spezialhardware zu schürfen, also Digitalgeld zu erstellen.

PPCoin, 4 Millionen US-Dollar

PPCoin möchte die energiesparende Alternative zu Bitcoin werden. Zuletzt war Kritik an der Stromverschwendung durch das Minen von Bitcoins laut geworden, der Nachrichtendienst Bloomberg sprach gar von einem Desaster für die Umwelt.

Auch bei PPCoin wird das Geld durch Algorithmen erstellt, aber nur ein kleiner Teil wird durch aufwendige Rechenoperationen erzeugt. Das meiste Geld wird durch einen Zufallsmodus verteilt - und zwar entsprechend der bereits vorhandenen Geldmengen. Wer also beispielsweise ein Prozent der vorhandenen PPCoins besitzt, hat entsprechend eine einprozentige Chance, im nächsten Gelderzeugungsschritt neue PPCoins zu erhalten. Anders als bei Bitcoin und Litecoin ist bei PPCoin die Gesamtmenge der Coins nicht begrenzt, es können langfristig theoretisch unendlich viele PPCoins erzeugt werden.

Litecoin und PPCoin basieren im Kern auf derselben Software wie das originale Bitcoin-System, sie nehmen nur Modifikationen im Detail vor.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Zerocoin: Anonymität für Bitcoin 
  1. 1
  2. 2
  3.  


molatz 27. Apr 2013

Bei der Registrierung bei Vicurex wollen sie einen Werbecode,kann jemand helfen.

__destruct() 24. Apr 2013

Modifikationen im Detail. Ist klar. Mal eben so bei dem Prinzip der begrenzten Menge an...

deraal 24. Apr 2013

Bitcoins sind zwar keine "metall-währung" aber auch keine Fiat-Währung. im Prinzip ist...

caso 24. Apr 2013

Auf bitcoin.de kann man gut bitcoins kaufen. Du wirst mit einem Handelspartner vermittelt...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Lego-kompatibel
Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont

Der kleine, Lego-kompatible Klemmbaustein hat ein kleines Display eingebaut, auf dem ein funktionierender künstlicher Horizont läuft.

Lego-kompatibel: Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont
Artikel
  1. E-Fuels: Kommt die elektronische Betankungsüberwachung?
    E-Fuels
    Kommt die elektronische Betankungsüberwachung?

    Offenbar will die EU-Kommission der FDP in Sachen E-Fuels entgegenkommen. Künftig könnten Autos bei falsch getanktem Sprit stehenbleiben.

  2. MediaTek: Ericsson erreicht durch Frequenzbündelung 4,36 GBit/s
    MediaTek
    Ericsson erreicht durch Frequenzbündelung 4,36 GBit/s

    Viel C-Band und 1.695 bis 2.200 MHz haben Ericsson und Mediatek gebündelt. Damit könnte FWA verbessert werden.

  3. Gegen Handelsblockade: Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche
    Gegen Handelsblockade
    Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche

    China fehlt der Chip-Nachschub aus Taiwan, mit mehr Freiheit für heimische Hersteller will die Regierung gegensteuern. Ein Manager hat seine Freiheit aber offenbar verloren.
    Eine Analyse von Johannes Hiltscher

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • WD SSD 2TB (PS5) 167,90€ • MindStar: Ryzen 9 7900X3D 625€ • Amazon Coupon-Party • Gainward RTX 3090 1.206€ • Samsung ext. SSD 2TB 159,90€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Bosch Professional [Werbung]
    •  /