Die Kryptowährung Bitcoin ist eine weit verbreitete digitale Bezahlmethode im Internet. Guthaben werden in einer persönlichen Brieftasche (englisch: Wallet) gespeichert und können ohne eine zentrale Instanz weltweit überwiesen werden. Transaktionen werden in einer Blockchain gespeichert. Da Bitcoin-Zahlungen pseudoanonym erfolgen, werden sie besonders bei illegalen Dienstleistungen im Internet verwendet. Aber auch viele legale Onlinedienste und sogar einige Einzelhändler akzeptieren Bitcoin als Zahlungsmittel. Da die Menge an Bitcoins begrenzt ist und die Berechnung einer Einheit immer schwieriger wird, soll der Wert der digitalen Währung weiterhin steigen. Inzwischen spielt der Handel mit Bitcoins bei der Festlegung des Wertes aber eine entscheidendere Rolle.
Mit einer neuen Digitalwährung will die EU den Zahlungsverkehr modernisieren. Am Bargeld und etablierten Strukturen will man jedoch festhalten.
Ein Bericht von Torsten Kleinz
Eine weitere deutsche Bank bietet ihren Kunden nun den Handel mit Kryptowährungen an. N26 setzt dabei auf eine Partnerschaft mit Bitpanda.
Bei den Bundesbehörden haben sich bislang nur wenig Kryptowerte angesammelt. Doch eine Behörde verweigert aus Staatswohlgründen die Auskunft.
Mit einer neuen Digitalwährung will die EU den Zahlungsverkehr modernisieren. Am Bargeld und etablierten Strukturen will man jedoch festhalten.
Ein Bericht von Torsten Kleinz
Kryptowährungen sind im freien Fall und es herrscht Krieg in Europa. Da wundert es wenig, dass 2022 viele Dinge nicht nach Plan verliefen.
Von Oliver Nickel
Eine Übernahme von FTX ist Binance nach genauerer Überprüfung offenbar zu heiß - die Krypto-Märkte reagieren mit Kursstürzen.
Eine Analyse von Tobias Költzsch
Als wäre Antiviren-Software wie Norton 360 nicht schon sinnlos genug, preist diese nun auch Kryptomining an. Sicherheit bringt das nicht.
Ein IMHO von Moritz Tremmel und Sebastian Grüner
Eine Investmentfirma behauptet, Bitcoin könne Solaranlagen helfen. Doch für überschüssigen Solarstrom gibt es bessere Verwendungsmöglichkeiten.
Ein IMHO von Hanno Böck
John McAfee ist mit einem neuen Projekt zurück - und will dieses Mal den Smartphonemarkt revolutionieren. Sein Privacy Phone soll Nutzer mit Hardwareschaltern für WLAN, Bluetooth und GPS vor Angriffen durch Hacker schützen. Die wichtigsten Fragen für ein sicheres Smartphone lässt McAfee allerdings offen.
Ein IMHO von Hauke Gierow
Kryptowährungen sind im freien Fall und es herrscht Krieg in Europa. Da wundert es wenig, dass 2022 viele Dinge nicht nach Plan verliefen.
Von Oliver Nickel
Mit einer neuen Digitalwährung will die EU den Zahlungsverkehr modernisieren. Am Bargeld und etablierten Strukturen will man jedoch festhalten.
Ein Bericht von Torsten Kleinz
Nachdem Investoren von Terra Luna rund 42 Milliarden US-Dollar verloren haben, hat sich Gründer Do Kwon abgesetzt - offenbar nach Serbien.
Ein bekannter Entwickler hat offenbar Bitcoin für rund 3,5 Millionen US-Dollar verloren. Der Fall wirkt rätselhaft.
Bei den Bundesbehörden haben sich bislang nur wenig Kryptowerte angesammelt. Doch eine Behörde verweigert aus Staatswohlgründen die Auskunft.
Eine Übernahme von FTX ist Binance nach genauerer Überprüfung offenbar zu heiß - die Krypto-Märkte reagieren mit Kursstürzen.
Eine Analyse von Tobias Költzsch