Virtuelle Währungen: Zynga akzeptiert Bitcoin für einzelne Spiele

Der Hersteller für Social Games Zynga hat einen Testlauf für die Bezahlung per Bitcoin in sieben Browserspielen gestartet. Die Abwicklung über die Firma Bitpay soll die Handhabung so einfach wie möglich gestalten.

Artikel veröffentlicht am , Lars Sobiraj
Zynga startet mit Bezahlung per Bitcoin.
Zynga startet mit Bezahlung per Bitcoin. (Bild: Justin Sullivan/Getty Images News)

Zynga hat den ersten Testlauf für die Bezahlung per Bitcoin bekanntgegeben. Die Bezahlung per virtueller Währung wird zunächst auf die Spiele Farmville 2, Castleville, Chefville, Coasterville, Hidden Chronicles und Cityville beschränkt. Darüber können Nutzer aus aller Welt in den sieben Social Games Gegenstände und In-Game-Guthaben erwerben. Damit ist das US-Unternehmen der erste größere Spielehersteller, der virtuelle Währungen unterstützt.

Die Akzeptanz der Kryptowährung ist zunächst auf Browserspiele begrenzt. Ob die Bezahlung auch auf iOS-Apps von Zynga ausgeweitet wird, bleibt abzuwarten. Apple hat in der Vergangenheit in mehreren Fällen Apps aus seinem App Store ausgeschlossen, weil darin eine Zahlungsoption per Bitcoin enthalten war. Bisher hat Apple für Entwickler allerdings noch keine ablehnende Richtlinie veröffentlicht.

Zynga arbeitet bei dem Projekt mit dem Zahlungsabwickler Bitpay zusammen. Bitpay gab im Dezember 2013 bekannt, es habe 2013 für seine Kunden Transaktionen im Gesamtvolumen von über 100 Millionen US-Dollar durchgeführt. In 200 Ländern verfüge Bitpay über mehr als 15.000 Vertragspartner. Der Testlauf ist laut Zynga auch ein Zugeständnis an die wachsende Beliebtheit von virtuellen Währungen. Unklar ist, warum sich Zynga nicht für den Konkurrenten Coinbase entschieden hat, obgleich Zyngas Kapitalgeber Square Venturas kürzlich gemeinsam mit anderen Unternehmen 25 Millionen US-Dollar in das Bitcoin-Startup investiert hat.

Coinye West: neue Kryptowährung nicht nur für Fans

Da die kryptographische Erzeugung der digitalen Währung bekannt ist, sind in den vergangenen Monaten zahlreiche Alternativen zu Bitcoin entstanden. Der jüngste Ableger nennt sich Coinye West und geht am 11. Januar 2014 an den Start. Die Betreiber wollen offenbar die Popularität des Rappers Kanye West für ihre eigenen Zwecke benutzen. Sie haben ihre Identität bisher nicht preisgegeben. Obwohl Kanye West auf der Website Coinyewest.com geradezu als Trendsetter verehrt wird, besteht die Möglichkeit, dass der Rapper die Verletzung seiner Persönlichkeitsrechte juristisch geltend macht.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Wildcard 06. Jan 2014

Dann würde der "Wert" von Bitcoins schon längst im Keller liegen, tut es aber nicht...

Natchil 06. Jan 2014

Das macht doch überhaupt keinen Sinn? Zahlst du dann halt mit Mbtc

xtrem 05. Jan 2014

Spielt überhaupt noch jemand Zynga Games

c0de 05. Jan 2014

http://www.youtube.com/watch?v=vmN7UtXFRIU finde ich super



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. System Shock Remake angespielt: Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt
    System Shock Remake angespielt
    Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt

    System Shock gilt als wegweisendes Shooter-Rollenspiel. Jetzt ist Golem.de im Remake wieder gegen die Super-KI Shodan angetreten (Windows-PC).
    Von Peter Steinlechner

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /