Softwarefehler: Mtgox setzt Abhebungen aus

Aufgrund mehrerer Fehler muss die Bitcoin-Börse Mtgox bis auf weiteres alle Abhebungen aussetzen. Offenbar haben sich die Probleme über Monate angehäuft.

Artikel veröffentlicht am ,
Mtgox zahlt keine Bitcoins mehr aus.
Mtgox zahlt keine Bitcoins mehr aus. (Bild: Mtgox/Screenshot: Golem.de)

Bei Mtgox sind bis auf weiteres sämtliche Auszahlungen ausgesetzt. Es gebe Fehler, die zunächst behoben werden müssten, heißt es in einer offiziellen Mitteilung aus der Bitcoin-Börse. Dafür müsste das Mtgox-System jedoch eine Weile inaktiv bleiben. Sobald die Fehler behoben wurden, werden alle ausstehenden Auszahlungen abgearbeitet.

Auf Reddit hat der Benutzer Nullc die Probleme zusammengefasst. Er hat offenbar mehrfach eng mit den Entwicklern der Mtgox-Plattform zusammengearbeitet und die ebenfalls über Reddit geposteten IRC-Nachrichten zwischen Mtgox-Entwicklern und Benutzern zusammengefasst. Laut Nullc ist die Ursache des gegenwärtigen Auszahlungsstopps auf mehrere Softwarefehler zurückzuführen. Seit September 2013 hatten Benutzer immer wieder über verzögerte Auszahlungen geklagt.

Laut Nullc handelt es sich bei den gegenwärtigen Problemen um Transaktionen mit fehlerhaften Signaturen. Während Mtgox mit den Reparaturen beschäftigt war, hatten zahlreiche Benutzer ihre Signaturen an das alte fehlerhafte System angepasst. Die Wallet-Software von Mtgox verarbeitete die daraus resultierenden unterschiedlichen Transaktions-IDs nicht korrekt. Daher seien Bitcoins teilweise weiter für Zahlungen freigegeben worden, die bereits ausgegeben waren, schreibt Nullc.

Doppelte Transaktionen abarbeiten

Mtgox versucht laut Nullc gegenwärtig, diese doppelten Buchungen zu entdecken und verarbeiten. Dafür brauche es wiederum weitere Software und möglicherweise einige Zeit. Denn Mtgox habe bereits in der Vergangenheit immer etwas langsam bei Fehlern reagiert. Er gehe aber davon aus, dass es für Bitcoin-Benutzer so gut wie keinen Verlust wegen der doppelt oder sogar dreifachen Buchungen geben wird.

Allerdings fiel der Wechselkurs von Bitcoin gegenüber dem US-Dollar abermals, seit sich die Ausfälle bei Mtgox häufen. Mitte Januar 2014 lag er noch bei 850 Euro. Inzwischen gibt es für ein Bitcoin nur noch knapp über 700 US-Dollar. Mtgox ist nach der chinesischen Bitcoin-Tauschbörse BTC China der zweitgrößte Handelsplatz weltweit für die digitale Währung. Der Handel mit Bitcoins auf Mtgox funktioniert nach wie vor.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


FedoraUser 11. Feb 2014

Ja das mit dem verifizieren hat bei mir auch ewig gedauert. Ich glaube volle drei Monate...

ha00x7 09. Feb 2014

Und ich ärgere mich, weil ich bei 80¤ nicht eingestiegen bin -.-

Mingfu 08. Feb 2014

Zwar stimmt es in der Theorie, dass sämtliche Transaktionen öffentlich sind, allerdings...

4DayDreamer 08. Feb 2014

Das folgende von dir auch nicht (mehr) Die Chinesische Zentralbank hat "nur" dazu...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Life-by-You-Vorschau
Das Anti-Sims vom Sims-Veteranen

GDC 2023 Singleplayer, voll editierbar und mit Sprache: Golem.de hat sich mit Sims-Entwickler Rod Humble über Life by You (Windows-PC) unterhalten.

Life-by-You-Vorschau: Das Anti-Sims vom Sims-Veteranen
Artikel
  1. X-59: Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall
    X-59
    Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall

    Das raketenbetriebene X-59-Flugzeug soll noch in 2023 starten. Trotz Überschallgeschwindigkeit soll der Concorde-Nachfolger der Nasa leise fliegen.

  2. Sonos Era 100 im Test: Für viele der bessere Sonos One, aber nicht für alle
    Sonos Era 100 im Test
    Für viele der bessere Sonos One, aber nicht für alle

    Der Era 100 wird den Sonos One ablösen. Wir haben uns im Test die Frage gestellt, ob sich ein Wechsel zum Era 100 lohnt und wenn ja, für wen.
    Ein Test von Ingo Pakalski

  3. Cern: Teilchenbeschleuniger weist erste Neutrinos nach
    Cern
    Teilchenbeschleuniger weist erste Neutrinos nach

    Bei der Kollision in Teilchenbeschleunigern müssten auch Neutrinos entstehen, so die Annahme unter Physikern. Dies konnte nun im Faser-Detektor in Cern nachgewiesen werden.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • Kingston Fury 16 GB Kit DDR4-3600 43,90€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 309€ • Nur noch heute: Cyberport Jubiläums-Deals • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MediaMarkt-Osterangebote • Alternate: PC-Gehäuse von Thermaltake [Werbung]
    •  /