Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Bildungsnotebook

undefined

Meraki Solar - WLAN-Mesh ohne Stromanschluss

WLAN-Access-Point versorgt sich selbst mit Strom. Der WLAN-Mesh-Spezialist Meraki hat einen WLAN-Access-Point vorgestellt, der mit Solarstrom betrieben wird. Er funktioniert unabhängig vom Stromnetz und auch ein kabelgebundener Netzwerkanschluss ist nicht notwendig.
undefined

OLPC schaltet Werbung für den Bildungsrechner XO

Neues "Give One, Get One"-Programm der Stiftug OLPC startet. Die Stiftung One Laptop Per Child startet ein neues "Give One, Get One"-Programm. Kunden in Europa können für 322 Euro einen der bunten Bildungsrechner kaufen und einen spenden. Die Stiftung macht diesmal auch Werbung für das Programm - Werbeflächen und -zeiten werden gespendet.

Weitere Vorschau auf Fedora 10 verfügbar

Linux-Distribution ist bald fertig. Die Entwickler der Linux-Distribution Fedora 10 haben eine Preview-Version veröffentlicht. Dies wird die letzte Vorabversion sein, alle Funktionen sind daher bereits enthalten. Fedora 10 enthält auch die Sugar-Oberfläche des XO-Laptops.

Venezuela bestellt 1 Million Classmate-PCs

Portugiesisches Unternehmen liefert Bildungsrechner mit Linux aus. Venezuela hat 1 Million Computer für Schüler bestellt. Eine entsprechende Vereinbarung hat Präsident Hugo Chávez bei einem Staatsbesuch in Portugal im Rahmen eines breiteren Abkommens zwischen beiden Ländern getroffen. Die Rechner werden mit dem Betriebssystem Linux ausgeliefert.
undefined

OLPC kündigt neues "Give One, Get One"-Programm an

Zusammenarbeit mit Amazon. Die Stiftung "One Laptop Per Child" hat das Programm "Give One, Get One" neu aufgelegt. Über das Programm können Interessenten ab November 2008 für 399 US-Dollar ein Bildungsnotebook XO erwerben und eines spenden. Die Auslieferung der Rechner übernimmt Amazon.
undefined

IDF: Classmate-PC wird zum Convertible

Dritte Generation von Intels Bildungsnotebook. Intel zeigt auf seiner Entwicklerkonferenz IDF die dritte Generation seines Bildungsnotebooks Classmate-PC. Diese kommt als Convertible mit Touchscreen und Bewegungssteuerung daher.

Intel liefert 500.000 Classmate-PCs an Portugal

Bildungsrechner für 500.000 portugiesische Schüler im kommenden Schuljahr. Intel wird 500.000 Classmate-PCs an Portugal liefern. Eine entsprechende Vereinbarung haben der portugiesische Ministerpräsident José Sócrates und Intel-Chef Craig Barrett unterzeichnet. Die Computer sollen im kommenden Schuljahr ausgeliefert werden.

Mini-Notebooks werden weltweit Käufer finden

Netbooks als Zweitgeräte und erste bezahlbare Rechner für Entwicklungsländer. Das IT-Marktforschungsunternehmen Gartner geht davon aus, dass preiswerte Mini-Notebooks in den kommenden Jahren in Schwellen- und Industrieländern mehr Verbreitung finden, sowohl bei Endverbrauchern als auch bei Business-Anwendern. "Wir erwarten, dass der Bereich die Produktinnovation im PC-Markt in den nächsten Jahren in Gang hält", so Annette Jump, Research Director bei Gartner.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

OLPC 2.0 - Nicholas Negropontes 75-Dollar-Laptop

XO-2 soll 2010 auf den Markt kommen. Nach dem 100-Dollar-Laptop, der unter dem Namen "XO" mittlerweile für rund 188 US-Dollar in Entwicklungs- und Schwellenländern verteilt wird, folgt der 75-Dollar-Laptop alias "XO-2". Tastatur und Display werden durch zwei Touchscreens ersetzt. Das Gerät schrumpft auf die Größe eines Buches.

Ex-OLPC-Vorstand Bender gründet eigene Stiftung

Ziel ist die Weiterentwicklung der "Sugar"-Bedienoberfläche. Walter Bender, ehemals Vorstand der Stiftung "One Laptop per Child", hat eine eigene Stiftung mit dem Namen "Sugar Labs" gegründet. Diese will die Entwicklung der grafischen Oberfläche "Sugar" weiter vorantreiben. Sugar war ursprünglich für das XO-Notebook entwickelt worden.

Dual-Boot-OLPC für Linux und Windows kommt in Kürze

Microsoft arbeitet mit Initiative "One Laptop per Child". Der Software-Konzern Microsoft tritt der Initiative One Laptop per Child (OLPC) bei. Bereits im Juni 2008 könnten die ersten grün-weißen "XO"-Notebooks in einem Testlauf in Entwicklungsländern auf den Markt kommen, die mit dem Betriebssystem Windows XP laufen.

Weitere führende Mitarbeiter verlassen OLPC

Umstrukturierung und neue Ausrichtung sollen schuld sein an Rücktritten. Weiterer Aderlass für "One Laptop Per Child": Mit Walter Bender verlässt wieder ein hochrangiger Mitarbeiter die Stiftung. Bender galt als Nummer 2 hinter OLPC-Gründer Nicholas Negroponte und war früher im Präsidium der Stiftung zuständig für Software und Inhalte.
undefined

HP 2133: Mini-Notebook mit VIA-Prozessor von Hewlett-Packard

Bildungs-Notebook soll in den USA unter 500,- US-Dollar kosten. Mit Hewlett-Packard steigt - getrieben vom Erfolg des Eee-PC - der erste große PC-Hersteller in den Markt der günstigen Mini-Notebooks ein. Das "HP 2133" kommt zuerst in den USA und in Großbritannien auf den Markt und überrascht durch eine ungewöhnliche Ausstattung. Die CPU ist nicht von der schnellen Truppe, dafür sind aber eine große Festplatte und ein 8,9-Zoll-Display geboten.
undefined

IDF: Version 2 des Classmate-PC mit 9-Zoll-Display

Gleicher Formfaktor, aber neue Chips und Displays. Auf dem Intel Developer Forum in Schanghai hat Intel die zweite Generation des Bildungsnotebooks "Classmate" vorgestellt. Noch ist das Gerät mit einem Celeron ausgestattet, im dritten Quartal 2008 soll es jedoch "atomisiert" werden. Direkt vertrieben werden die Classmates weiterhin nicht von Intel.
undefined

Intels 100-Kilometer-WLAN für Dorfvernetzung wird marktreif

Modifizierte Router sollen im dritten Quartal 2008 erscheinen. Noch 2008 will Intel ein Router-Pärchen auf den Markt bringen, das für recht geringe Kosten bis zu 100 Kilometer überbrücken kann. Gedacht ist die "Rural Connectivity Platform" (RCP) vor allem für die Vernetzung von ländlichen Gebieten in Schwellenländern.

Klage gegen OLPC möglicherweise ohne Grundlage

Patent für nigerianische Tastatur abgelaufen? Die Klage des nigerianischen Unternehmens Lagos Analysis gegen "One Laptop Per Child" (OLPC) entbehrt möglicherweise der Grundlage. Lagos Analysis' Tochterunternehmen Lancor hatte im November 2007 OLPC wegen einer Urheberrechtsverletzung verklagt.

Negroponte sucht einen Nachfolger

OLPC-Chef will als CEO zurücktreten. Nicholas Negroponte will als CEO der Stiftung "One Laptop Per Child" zurücktreten. Jetzt sucht der 64-Jährige einen Nachfolger für diesen Posten. Er selbst will aber Vorsitzender der Stiftung bleiben.
undefined

Britisches Bildungs-Notebook für 130,- Euro

Neuer Mini-Rechner soll Ende Februar 2008 vorgestellt werden. Auf einer Bildungsmesse will das britische Unternehmen Elonex ab dem 28. Februar 2008 seinen "ONE" vorstellen. Es handelt sich um ein Mini-Notebook im Stile des Eee-PC, das aber noch günstiger sein soll. Ohne Steuern kostet es umgerechnet rund 130,- Euro, ist aber ganz ähnlich ausgestattet.

Negroponte zufrieden mit OLPC

Preis weiterhin neuralgischer Punkt. Nicholas Negroponte ist zufrieden mit dem Fortschritt des OLPC-Projektes. Das verdeutlichte er laut Wired in einer Ansprache auf der Jahrestagung der American Association for the Advancement of Science (AAAS) in Boston.

Sri Lanka nimmt an OLPC-Projekt teil

Grüne Laptops für zwei Millionen Schüler. Schulkinder auf Sri Lanka sollen in Zukunft auch mit dem XO-Laptop der Initiative "One Laptop per Child" (OLPC) lernen. Das berichtet die einheimische Sonntagszeitung "The Sunday Times". Zwei Millionen Grundschüler sollen in den Genuss der Laptops kommen.

Studie: Schulen werden mehr in Open Source investieren

Verantwortliche in 14 Ländern befragt. Bildungseinrichtungen werden in den nächsten Jahren mehr Geld für Open-Source-Software ausgeben, schreiben die Marktforscher von Datamonitor in einer neuen Studie. Auch das OLPC-Projekt trage zum Erfolg von Open Source im Bildungssektor bei.

Micropolis ist da - SimCity-Quellcode veröffentlicht

Zum Download und zur Modifikation verfügbar. Der Quellcode der Städtebausimulation SimCity steht nun als "Micropolis" unter der GNU Public License (GPL) zur Verfügung. EA hatte das Spiel für das Linux-basierte XO Laptop des OLPC-Projekts gespendet, dort darf es auch noch SimCity heißen.

OLPC stellt Negroponte-Aussage richtig

Kein Dual-Boot-Rechner, aber Linux-Wiederherstellungsfunktion. Da hatte Nicholas Negroponte wohl etwas falsch verstanden: Einen Dual-Boot-XO mit Windows und Linux wird es nicht geben. Doch ein Windows-XO wird aus Sicherheitsgründen eine Funktion zur schnellen Wiederherstellung des Linux-Betriebssystem haben.

Windows auf dem 100-Dollar-Laptop

OLPC und Microsoft planen Dual-Boot-System. OLPC-Gründer Nicholas Negroponte hat bestätigt, dass die Initiative mit Microsoft darüber verhandelt, den 100-Dollar-Laptop mit Windows XP auszurüsten. Geplant ist ein Dual-Boot-System nach dem Vorbild von Apple. Außerdem hat Negroponte angekündigt, dass OLPC XO-Rechner an amerikanische Schüler verteilen will.

Intel verlässt OLPC

Grundsätzliche Meinungsverschiedenheiten. Es war von Anfang an keine Liebe: OLPC-Gründer Nicholas Negroponte nutzte die Konkurrenz-Prozessoren für den 100-Dollar-Laptop, der damalige Intel-Chef Craig Barrett konterte, der Rechner sei eine technische Spielerei. Dann fielen sich Intel und OLPC doch noch in die Arme - um nun wieder getrennte Wege zu gehen. Die Meinungsverschiedenheiten darüber, was man tun darf oder lassen soll, waren doch zu groß.

OLPC-Technikchefin macht sich selbstständig

Eigene Patente vermarkten. Nachdem der 100-Dollar-Laptop jetzt an Kinder in der Dritten Welt ausgeliefert wird, hat sich die OLPC-Mitbegründerin Mary Lou Jepsen entschlossen, das Projekt zu verlassen. Jepsen will mit den Entwicklungen, die sie für den XO-Computer gemacht hat, Geld verdienen.

OLPC-Laptop für Schüler in den USA

Digitale Kluft auch im reichsten Land der Welt. Eigentlich war das Gerät als Bildungscomputer für Kinder in der Dritten Welt geplant. Doch die digitale Kluft verläuft auch durch die USA. Um sie zu schließen, bekommen nun Schüler im eher armen Alabama den bunten Laptop mit dem Namen XO.

Microsoft will auf Eee-PC, XO-Laptop & Co.

Windows soll besser auf Billig-Hardware mit Flash-Speicher laufen. Auch Microsoft hat sich auf die Fahnen geschrieben, Menschen in Entwicklungs- und Schwellenländern die Vorteile der Technik näher zu bringen. Doch bislang kommt bei Projekten wie dem XO-Laptop der Initiative One Laptop per Child (OLPC) oder Asus' kleinem Billig-Notebook Eee-PC Linux zum Einsatz, auch wenn Windows durchaus auf den Geräten läuft. Künftig soll Microsofts Betriebssystem besser mit entsprechender Billig-Hardware harmonieren.

Peru will 100-Dollar-Laptop

Großer Erfolg des "Give One Get One"-Programms. Nicholas Negroponte kann sich über einen weiteren Abnehmer des grünen Kinder-Laptops freuen: Peru hat 260.000 Rechner bestellt. Ein reicher Mexikaner hat weitere 50.000 Laptops für sein Land bestellt. Viele Amerikaner spenden ebenfalls.
undefined

Nigerianische Firma verklagt OLPC

Projekt kann Politiker nicht für sich gewinnen. Ein nigerianisches Unternehmen hat die Organisation One Laptop Per Child (OLPC) verklagt. Die Firma Lagos Analysis wirft der Organisation vor, in ihrem XO-Notebook unerlaubt die patentierte Tastaturtechnik der Firma verwendet zu haben. Zudem hat Projekt noch mit anderen Problemen zu kämpfen.

OLPC-SimCity als "Micropolis" auch unter GPL

EA-unterstütztes Spiel wird dem XO Laptop beiliegen. Wie angekündigt kommt der Spieleklassiker "SimCity" mit Electronic Arts Segen auf den XO Laptop bzw. das 200-Dollar-Notebook des OLPC-Projekts (One Laptop Per Child). Während SimCity selbst nicht unter GPL gestellt wird, wird jedoch der identische Quellcode unter dem Namen "Micropolis" unter der GPL als Open Source freigegeben.

Mandriva kommt in Nigeria doch zum Zug

Classmate PCs sollen teilweise doch mit Linux laufen. Nigeria will nun anscheinend einen Teil der bestellten Classmate PCs doch mit Mandriva Linux laufen lassen. Nach der Bestellung bei dem französischen Linux-Anbieter Mandriva hatte die Regierung des Landes bekannt gegeben, das Betriebssystem gegen Windows tauschen zu wollen.

EA spendet SimCity für 100-Dollar-Laptop

OLPC-Organisation erhält Quellcode. Der Spiele-Publisher Electronic Arts hat Will Wrights Städtebausimulation "SimCity" aus dem Jahr 1989 an die Organisation One Laptop per Child (OLPC) gespendet. Deren kompakter, aber robuster "XO Laptop" bzw. 100-Dollar-Laptop für Entwicklungsländer soll damit aufgewertet werden - sowohl in spielerischer als auch pädagogischer Hinsicht.
undefined

100-Dollar-Laptop geht in die Serienproduktion

Quanta Computer beginnt Herstellung in China. Die Serienproduktion des 100-Dollar-Laptops der Organisation "One Laptop Per Child" (OLPC) hat begonnen. Das Gerät wird in China hergestellt und soll von Regierungen in Entwicklungs- und Schwellenländern erworben werden, um an Kinder verteilt zu werden.

Microsoft bestreitet Mandrivas Vorwürfe

Keine Bestechung der nigerianischen Regierung. Microsoft hat die Vorwürfe des Linux-Distributors Mandriva, das Unternehmen habe die Regierung in Nigeria bestochen, zurückgewiesen. Mandriva hatte einen Vertrag über 17.000 mit Linux ausgestattete Classmate PCs geschlossen, doch dann gab Nigeria bekannt, das Betriebssystem durch Windows ersetzen zu wollen.

Mandriva in Nigeria ausgestochen

Nigeria will Windows auf Classmate PCs installieren. Anfang der Woche gab der Linux-Distributor Mandriva noch bekannt, dass der afrikanische Staat Nigeria 17.000 Classmate PCs bestellt habe. Die Bildungs-Notebooks von Intel sollten an Lehrer und Schüler ausgegeben werden und mit einer angepassten Variante von Mandriva Linux laufen. Doch nun hat sich das Blatt offensichtlich gewendet.

Nigeria startet Pilotprojekt mit Classmate PCs

Bildungs-Notebooks laufen mit Mandriva Linux. Der afrikanische Staat Nigeria startet ein Pilotprojekt mit Intels Classmate PC. Das mit einer angepassten Linux-Version betriebene Bildungs-Notebook soll an insgesamt 17.000 Schüler und Lehrer ausgegeben werden.
undefined

Ein OLPC-Notebook für jedes Kind in Uruguay

Südamerikanisches Land kauft 100.000 Geräte. Der südamerikanische Staat Uruguay hat die ersten 100-Dollar-Laptops bei der Organisation "One Laptop Per Child" (OLPC) bestellt. Weitere Geräte sollen in den nächsten zwei Jahren angeschafft werden, um alle Kinder im Land mit den Bildungs-Notebooks zu versorgen.

Red Hats OLPC-Experte geht zu Mozilla

Christopher Blizzard wird Open-Web-Evangelist. Chris Blizzard verlässt den Linux-Distributor Red Hat, um bei der Mozilla Corporation an der Verbreitung der Idee des "Open Web" zu arbeiten. Hinter dieser Idee verbergen sich verschiedene Prinzipien für ein offenes, zugängliches und das Leben bereicherndes Internet.
undefined

Asus' Eee-PC auch mit Windows XP, erste Preise bekannt

30,- US-Dollar teurer als mit Linux. Wie Asus gegenüber taiwanesischen Medien bestätigte, werden die kleinen Billig-Notebooks namens "Eee PC" demnächst ab Werk auch mit Windows XP verkauft. Die ersten derartigen Geräte sollen noch im Dezember 2007 auf den Markt gebracht werden - vermutlich zuerst in Taiwan und den USA.
undefined

Asus' Billig-Notebook "Eee" kommt nach Deutschland

Vier Modelle in Taiwan vorgestellt, deutsche Preise noch nicht bekannt. Die kleinen und vergleichsweise billigen Notebooks der Serie "Eee" mit eigenem Betriebssystem will Asus noch im Jahr 2007 auch in Deutschland anbieten. In Taiwan wurden nun vier verschiedene Konfigurationen vorgestellt, mit welcher Technik sie angetrieben werden, hat Asus noch nicht vollständig verraten.

Javalobby ruft zu Java-Portierung für OLPC auf

Bis zu 5.000 US-Dollar finanzielle Unterstützung ausgeschrieben. Die Entwickler-Vereinigung Javalobby vermisst Java auf dem 100-Dollar-Laptop der Initiative One Laptop per Child (OLPC). Um dies zu ändern, hat sie nun angeboten, ein Projekt, das an einer entsprechenden Portierung arbeitet, finanziell zu unterstützen.

Ultra-preisgünstige PCs als Nachfolger der Bildungsnotebooks

Billig-Notebooks für Entwicklungsländer beflügeln PC-Absatz. Nach Untersuchungen der Marktforschungsunternehmens Gartner könnte durch preisgünstige Bildungsnotebooks für Entwicklungs- und Schwellenländer auch der dortige Absatz von Desktop-PCs für Bildungszwecke erhöht werden. Dadurch könnten sich die PC-Hersteller neue Märkte erschließen.
undefined

100-Dollar-Laptop kann ab November von jedem bestellt werden

Give 1 Get 1: Zwei Geräte für 399,- US-Dollar. Das Projekt "One Laptop per Child" will mit Technik die Bildungschancen von Kindern in Entwicklungs- und Schwellenländern verbessern. Doch der rund 200,- US-Dollar teure "100-Dollar-Laptop" stößt bei den entsprechenden Staaten, die die Geräte kaufen sollen, auf weniger Interesse als gehofft. Dieser "Enttäuschung" begegnet das Projekt nun mit dem Marketing-Programm "Give 1 Get 1", in dessen Rahmen die Geräte auch an Privatnutzer verkauft werden sollen.
undefined

100-Dollar-Laptop wird fast doppelt so teuer

Auslieferung um einen Monat verschoben. Der 100-Dollar-Laptop der Initiative One Laptop per Child (OLPC) kommt mit einem Monat Verspätung. Statt wie geplant im Oktober 2007 werden die ersten 40.000 Exemplare mit der offiziellen Modellbezeichnung XO erst im November ausgeliefert, eine zweite Charge mit 80.000 Stück soll im Dezember folgen und teurer werden als bisher bekannt. Der Verkaufspreis für den Lern-Laptop soll sich gegenüber den ersten Planungen aufgrund gestiegener Nickel- und Siliziumpreise sowie der Wechselkursrisiken fast verdoppelt haben.

Bericht: Asus' 200-Dollar-Notebook kommt im September

Drei verschiedene Modelle, teuerstes für 369,- US-Dollar. Einer Meldung des taiwanischen Branchendienstes "DigiTimes" zufolge will Asus bereits im September 2007 ein zusammen mit Intel entwickeltes Lowcost-Notebook ausliefern. Drei verschiedene Modelle sind geplant, wobei von einem der teureren Geräte zunächst die meisten Expemplare gebaut werden sollen.

Red Hats Global Desktop kommt später

Software nicht vor September 2007 verfügbar. Der von Red Hat im Mai 2007 angekündigte "Global Desktop" für Entwicklungsländer soll nun erst im September erscheinen. Nicht nur das Produkt, sondern auch das Distributionsmodell soll an die Bedürfnisse des Zielmarktes angepasst sein.