OLPC-SimCity als "Micropolis" auch unter GPL

EA-unterstütztes Spiel wird dem XO Laptop beiliegen

Wie angekündigt kommt der Spieleklassiker "SimCity" mit Electronic Arts Segen auf den XO Laptop bzw. das 200-Dollar-Notebook des OLPC-Projekts (One Laptop Per Child). Während SimCity selbst nicht unter GPL gestellt wird, wird jedoch der identische Quellcode unter dem Namen "Micropolis" unter der GPL als Open Source freigegeben.

Artikel veröffentlicht am ,

OLPC SimCity wird dem XO Laptop als Spiel mit pädagogischem Wert beiliegen. Die kompakten OLPC-Geräte sind vor allem für Entwicklungs- und Schwellenländer konzipiert worden. Die OLPC-Version von SimCity entwickelt Don Hopkins, der in den 1990er-Jahren bereits Unix-Umsetzungen von SimCity für den Maxis-Partner DUX Software programmierte. EA will mit seiner Qualitätssicherungsabteilung dabei sicherstellen, dass das Spiel auch dem Namen SimCity gerecht wird.

Während OLPC SimCity nicht unter Open Source steht, wird seine Basis laut Hopkins das unter GPL stehende Städtebauspiel "Micropolis" sein. Diesen Namen trug Will Wrights Klassiker SimCity als Arbeitstitel. Alle Verbesserungen und Änderungen, die das auf TCL/Tk setzende Micropolis mit sich bringt, kann EA dann vorher testen - und wenn sie abgesegnet wurden, als OLPC SimCity freigeben. Nur diese Version darf dann den Namen SimCity tragen.

"Es wird immer noch der gleiche Code sein, der einzige Unterschied ist der Name, den EA verständlicherweise schützen will, indem die Qualität und die Integrität von OLPC SimCity gesichert werden", so Hopkins in seinem Blog.

Von EA stammt damit nur der bekannte Name SimCity und die Qualitätssicherung für den SimCity-Klon Micropolis. Micropolis selbst darf erweitert, modifiziert oder als Basis für eigene Open-Source-Spiele genutzt werden - wie es etwa auch bei den SimCity-inspirierten Spielen Lincity bzw. dessen Nachfolger Lincity-NG der Fall ist.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


ka^^ 14. Jan 2008

hallo, krieg ich das teil auch unter windows zum laufen???

NemesisTN 13. Nov 2007

*kT* == kein Text

Reservierung 13. Nov 2007

Ja, aber nicht legal.

Silas 13. Nov 2007

Nur die Überschrift oder auch den ganzen Artikel darunter?



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Halluzination
ChatGPT erfindet Gerichtsakten

Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
Artikel
  1. Speicherleaks vermeiden: Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++
    Speicherleaks vermeiden
    Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++

    Bei C++ liegt alles in der Hand der Entwickler - und das kann gut und schlecht sein. Richtig angewendet, ist die Sprache aber alles andere als unsicher.
    Eine Anleitung von Adam Jaskowiec

  2. Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
    Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
    Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

    Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
    Von Peter Osteried

  3. Blue Byte: Im Bann der ersten Siedler
    Blue Byte
    Im Bann der ersten Siedler

    Vor 30 Jahren wuselten die ersten Siedler über den Bildschirm. Golem.de hat den Aufbauspiel-Klassiker von Blue Byte neu ausprobiert.
    Von Andreas Altenheimer

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • Crucial P5 Plus 1 TB 72€ • MSI RX 7600 299€ • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: ASRock RX 6800 XT Phantom OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /