Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Bildungsnotebook

Eine Lehrerin nutzt ein interaktives Whiteboard. (Bild: Jeff Pachoud/AFP/Getty Images) (Jeff Pachoud/AFP/Getty Images)

Smart School: Andere diskutieren, im Saarland wird Schule gemacht

Auf dem IT-Gipfel der Bundesregierung wird noch viel über digitale Bildung geredet, im Saarland setzt man Ideen einfach um: Engagierte Lehrer haben mit Unterstützung der Wirtschaft eine zentrale Lehrumgebung - eine kleine Schul-Cloud - für digitale Bildung geschaffen. Und in einem Pilotprojekt wird die Schule zur Smart School.
49 Kommentare / Von Sebastian Wochnik
XO Tablet: Walmart hat Produzenten ausgewählt. (Bild: Engadget/Screenshot: Golem.de) (Engadget/Screenshot: Golem.de)

XO Tablet: OLPC bringt Lerntablet auf den Markt

One Laptop Per Child (OLPC) ändert sein Vorgehen: Das XO Tablet soll zuerst in den USA auf den Markt kommen und dort exklusiv von der Kette Walmart vertrieben werden. Das Gerät ist so gestaltet, dass schon Kinder im Vorschulalter es nutzen können.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Das XO-3-Tablet (Bild: OLPC) (OLPC)

One Laptop per Child: XO-3 Anfang 2012 erwartet

Das als XO-3 bezeichnete Tablet für Kinder und Schüler des OLPC-Projekts soll wie geplant Anfang 2012 verteilt werden. Die Entwicklung des Displays sei dabei die größte Hürde, sagte der Gründer des Projekts One Laptop per Child, Nicholas Negroponte.
undefined

Bildungscomputer: Negroponte fordert Inder zur Zusammenarbeit auf

In einem offenen Brief hat OLPC-Gründer Nicholas Negroponte das günstige Bildungstablet begrüßt, das der indische Bildungsminister Kapil Sibal kürzlich vorgestellt hat. Gleichzeitig hat er Indien eine Zusammenarbeit mit OLPC angeboten. Er lobte die Entscheidung zur Entwicklung eines Tablet-Rechners, warnte jedoch davor, daraus ein reines Konsummedium wie das iPad zu machen.
undefined

OLPC: XO-Laptop für Oberschüler

Bisher hat die Stiftung OLPC ihre Bildungsrechner an Grundschüler ausgeliefert. XO-HS heißt der Computer, der über eine andere Oberfläche und eine modifizierte Tastatur verfügt. Die ersten Rechner sollen im Spätsommer nach Uruguay geliefert werden.
undefined

OLPC kündigt drei neue Bildungsrechner an

Reine Tabletlösung soll 2012 auf den Markt kommen. Die Organisation "One Laptop per Child" verfolgt ihre Pläne weiter, 500 Millionen Kindern auf der Welt durch Spenden und Regierungen einen Bildungsrechner zur Verfügung zu stellen. Bis 2012 sollen drei neue Modelle erscheinen, das erste kommt schon im Januar 2010.
undefined

Erstes Pixel-Qi-Display kommt in ein Multitouchtablet

Einige Displays sollen auch der Bastlercommunity zur Verfügung gestellt werden. Pixel-Qi-Displays mit dem Namen 3qi sind sonnentauglich, energiesparend und günstig herzustellen, davon überzeugen können sich Anwender vermutlich schon im Januar 2010, denn die Firma macht Andeutungen, zur CES erste Produkte ausstellen zu können.
undefined

Pixel Qi: Neue Displaytechnik ab Dezember 2009

Günstige Displays, die in direktem Sonnenlicht lesbar sind. Pixel Qi will seine neue Displaytechnik 3qi ab Dezember 2009 in großen Stückzahlen verkaufen und verspricht günstige Displays, die auch bei hellem Sonnenschein gut lesbar sind - farbig und auch für die Videowiedergabe geeignet.
undefined

OLPC: Kleinschreibung und kein XO-2

Nicholas Negroponte spricht über die Zukunft von OLPC. Neue Schreibweise, neue Struktur, neuer Rechner: Nach den Einschnitten Anfang des Jahres 2009 wurde das Projekt One Laptop Per Child (OLPC) neu organisiert. Außerdem plant die Stiftung einen neuen Computer, erzählt OLPC-Gründer Nicholas Negroponte.
undefined

Sabayon Linux 5.0 - Multimedia-Distribution im neuen Gewand

Gentoo-Distribution setzt auf aktuelle Hardwareunterstützung und eigenes Design. Die neue Version 5.0 der Gentoo-basierten Distribution Sabayon setzt auf erweiterte Hardwareunterstützung und grafisch ansprechendes Design. Mit eingebauten Treibern für Nvidia und AMD/ATI-Karten und dem Multimedia-Center XBMC 9.04.1 bringt Sabayon auch HD-Filme auf den Desktop.
undefined

Intels Netbook-Convertible Classmate für jeden ab 300 Euro

Bildungscomputer mit Touchscreen taucht im deutschen Handel auf. Waren Intels erste PCs der Serie "Classmate" vor allem für das Projektgeschäft gedacht, so kann den "Classmate-PC Convertible" jetzt auch in Deutschland jeder kaufen. Das Gerät bietet einen einfachen Touchscreen mit 8,9 Zoll Diagonale, übliche Netbook-Leistung und kostet ab 300 Euro.
undefined

Sugar on a Stick 1.0 veröffentlicht

XO-Oberfläche direkt vom USB-Stick aus starten. Die Live-Variante der Sugar Learning Platform ist jetzt in der Version 1.0 verfügbar. Damit lässt sich die Software des XO-Laptops auf jedem PC ausprobieren. Sugar soll eine leicht verständliche Lernoberfläche für Kinder sein.
undefined

XO-1.5 Laptop mit Fedora und Gnome

Sugar bleibt aber der Standarddesktop. Das OLPC-Team wird die Software für den kommenden XO-1.5 Laptop auf Fedora 11 aufsetzen. Das vor allem für arme Länder gedachte Bildungsnotebook wird zwar weiterhin mit der eigenen Bedienoberfläche Sugar aufwarten, ältere Schüler können aber auch auf eine Standard-Gnome-Installation wechseln.
undefined

Sugar zum Ausprobieren auf dem Stick

XO-Oberfläche direkt vom USB-Stick aus starten. Das Open-Source-Projekt "Sugar" ist nun auf jedem PC und Mac einsetzbar. Sugar ist das Projekt für das Entwicklungshilfe-Notebook XO der Initiative "One Laptop per Child" (OLPC). Es soll eine leicht verständliche Lernoberfläche für Kinder bieten. Die spezielle Version von Sugar läuft direkt vom USB-Stick aus.
undefined

Neue OLPC-Laptops mit verbessertem Innenleben

Vias C7M ersetzt AMDs Geode-LX. "One Laptop per Child" kündigt eine neue Version des XO-1 an. Auch der neue, robuste Laptop für Kinder soll an Schulen in Entwicklungs- und Schwellenländern eingesetzt werden. Das Innenleben bestimmt jetzt vor allem Via mit einer neuen CPU und einem neuen Chipsatz.
undefined

Multi-Pointer-Unterstützung für VNC

Patches ermöglichen gleichzeitige Eingabe. Der Linux-Entwickler Chris Ball hat den VNC-Server Vino so aufgebohrt, dass dieser mehrere Eingabegeräte unterstützt. Zunutze macht er sich dabei den Multi-Pointer X Server, der von Peter Hutterer entwickelt wurde.
undefined

OLPC spendet Laptops an Palästinenser

5.000 Bildungsrechner für Schüler im Gazastreifen. Die Stiftung One Laptop Per Child (OLPC) hat 5.000 der grünen XO-Computer für Flüchtlingskinder im Gazastreifen gespendet. Die Stiftung will die Computer der United Nations Relief and Workers Agency (UNRWA) übergeben, die sie vor Ort verteilen soll.