AMD
Bobcat auch als G-Series für Embedded-Systeme
Der Nachfolger der Geode-SoCs ist da: AMD verkauft ab sofort die ersten Fusion-APUs unter dem Namen "G-Series" auch für Embedded-Anwendungen wie Auto-PCs. Mit Grafik und Speichercontroller sowie zwei Kernen benötigen die Chips ab 9 Watt TDP.

Mit dem Geode, der 2003 von National Semiconductor eingekauft wurde, feierte AMD Mitte der 2000er Jahre durchaus einige Erfolge - unter anderem steckt er im ersten OLPC-Notebook. In den vergangenen Jahren wurde Geode jedoch kaum weiterentwickelt, nun gibt es wieder x96-SoCs mit langer Lieferbarkeit und erweiterten Temperaturbereichen von AMD.
Mit dem Namen "G-Series" knüpft AMD auch an den Geode an, obwohl das bekannte Bobcat-Design in den neuen Chips steckt. Die Modellnummern beginnen mit einem "T", einzig den Bestellnummern (OPN) hat AMD das "G" vorangestellt. Der kleinste G ist der T44R mit einem Kern, der bei 1,2 GHz eine TDP von 9 Watt aufweist. Im selben thermischen Rahmen gibt es mit dem T40N auch zwei x86-Cores, dann allerdings mit je nur 1,0 GHz. Diese beiden SoCs können auch mit sparsamem LVDDR3-Speicher bei 1,35 Volt umgehen.
Mit Standardspeicher bei 1,5 Volt läuft der T56N mit zwei Kernen bei 1,6 GHz, seine TDP liegt dann aber schon bei 18 Watt. Die Prozessoren selbst stecken in einem besonders kompakten BGA-Gehäuse mit nur 19 Millimetern Kantenlänge. Mit 23 Millimetern ist der 1-Chip-Chipsatz (Controller Hub) nur unwesentlich größer.
AMD liefert die neuen SoCs ab sofort aus, nannte aber noch keine Preise. Einige der Hersteller, die sie einsetzen wollen, sind Fujitsu, Haier, Mitac und Kontron.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
LX ist das einzige was interessiert :D Hier muss endlich Ersatz gefunden werden: LX 800@0...
nah, nicht wirklich. aber im embedded bereich meiner meinung schon. da ist wirklich arm...
http://xkcd.com/325/ ...OR would he? Mal gespannt ob sich AMD in dem Berreich durchsetzen...