Bildungscomputer

Negroponte fordert Inder zur Zusammenarbeit auf

In einem offenen Brief hat OLPC-Gründer Nicholas Negroponte das günstige Bildungstablet begrüßt, das der indische Bildungsminister Kapil Sibal kürzlich vorgestellt hat. Gleichzeitig hat er Indien eine Zusammenarbeit mit OLPC angeboten. Er lobte die Entscheidung zur Entwicklung eines Tablet-Rechners, warnte jedoch davor, daraus ein reines Konsummedium wie das iPad zu machen.

Artikel veröffentlicht am ,
Bildungscomputer: Negroponte fordert Inder zur Zusammenarbeit auf

Nicholas Negroponte hat Indien die Unterstützung der von ihm gegründeten Stiftung One Laptop Per Child (OLPC) angeboten. OLPC wolle "Indien freien Zugang zu unserer Technologie und unserer Erfahrung mit 2 Millionen Laptops in über 40 Ländern und über 25 Sprachen" anbieten, schreibt er in einem offenen Brief, der in der Tageszeitung Times of India erschienen ist.

Tablet für 25 Euro

Der indische Bildungsminister Kapil Sibal hatte kürzlich einen in Indien entwickelten Tablet-Rechner vorgestellt, der umgerechnet 25 Euro kosten soll. Negroponte begrüßte die Entwicklung des Gerätes. Der Zugang zu einem vernetzten Computer sei "der schnellste Weg, das Lernen überall zu ermöglichen." Er forderte Sibal auf, das Gerät nicht nur in Indien zu verkaufen. "Die Welt braucht Ihr Gerät und Ihre Führung".

  • Nicholas Negroponte mit Bildungslaptop XO (Foto: wp)
Nicholas Negroponte mit Bildungslaptop XO (Foto: wp)

OLPC lässt selbst seit einigen Jahren einen Bildungsrechner produzieren, der hauptsächlich Schülern in Ländern der Dritten Welt zur Verfügung gestellt wird. Der XO genannte Laptop sollte laut Plan 100 US-Dollar kosten. Tatsächlich konnte OLPC diesen Preis nie erreichen, die Geräte blieben teurer. Das deutlich günstigere Gerät aus Indien sei dennoch keine Konkurrenz für den XO, so Negroponte. Es sei vielmehr "ein Mitglied einer Familie, die sich der Schaffung von Frieden und Wohlstand durch die Umgestaltung der Bildung verschrieben hat."

Vorsicht vor reinem Konsumgerät

Es sei gut gewesen, sich für ein Tablet zu entscheiden, da dieser Geräteklasse die Zukunft gehöre, lobte Negroponte. OLPCs Bildungsrechner, der XO-3, soll ein Tablet sein. Negroponte appellierte jedoch, das Gerät so zu gestalten, dass die Schüler es zum Arbeiten nutzen können. Lernen bedeute, aktiv und kreativ zu sein, und nicht, Medien zu konsumieren. "Das iPad ist durch sein Design ein reines Konsummedium", kritisierte Negroponte und rief die Inder auf, "diesen Fehler nicht zu begehen."

Sibal plant, die Tablets zuerst an Studenten und erst im zweiten Schritt an Schüler auszugeben. Das hält Negroponte für den falschen Ansatz. Er fordert vielmehr, die Computer in erster Linie Grundschülern zur Verfügung zu stellen. Für diese sei das Tablet nicht einfach nur ein Computer. "Es ist ein Stück Hoffnung. Mit ihm wird Leidenschaft das wichtigste Werkzeug des Lernens."

Fall aus 3 m Höhe

Dafür müssten die Computer mehrere wichtige Eigenschaften haben: So müssten sie robust genug sein, um einen Fall aus 3 m Höhe zu verkraften, dürften nur wenig Energie verbrauchen, und der Bildschirm müsse auch bei direkter Sonneneinstrahlung gut lesbar sein. Auf dem Gerät solle alle nur denkbare Software laufen, damit es "kein Spezialgerät mit einer Handvoll Funktionen" werde. Am besten sei Linux als Betriebssystem geeignet, damit "die ganze Welt Software entwickeln, Applikationen erfinden und programmieren kann".

Sein wichtigster Ratschlag sei jedoch "gutes Industriedesign. Bauen Sie ein günstiges Tablet, kein billiges. Lassen Sie es begehrenswert und liebenswert sein. Es zu besitzen, muss Spaß machen." Negroponte lud eine Delegation aus Indien ans Massachusetts Institute of Technology ein, um Erfahrungen auszutauschen und zusammenzuarbeiten.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Nachfolger von CS GO
Counter-Strike 2 ist geleakt

Eigentlich steht CS 2 bisher nur ausgewählten Personen zur Verfügung. Eine davon hat die Spieldateien aber offenbar ins Internet hochgeladen.

Nachfolger von CS GO: Counter-Strike 2 ist geleakt
Artikel
  1. Tiktok-Randale bei Creed III: Kinos setzen auf Erhöhung der FSK und Security
    Tiktok-Randale bei Creed III
    Kinos setzen auf Erhöhung der FSK und Security

    Kinos wollen verhindern, dass Zuschauer wegen Störaktionen dem Boxerfilm Creed III fernbleiben. Der Trend, sich beim Randalieren auf Tiktok zu zeigen, hält an.

  2. SAP Event Mesh: Eventbasierte Anwendungen in der SAP-Welt
    SAP Event Mesh
    Eventbasierte Anwendungen in der SAP-Welt

    Eventbasierte Architektur in SAP-Systemen, ganz ohne Vendor Lock-in: Der Service SAP Event Mesh ist attraktiv, hat aber auch seine Grenzen.
    Ein Deep Dive von Volker Buzek

  3. Model S und Model X: Teslas rundes Lenkrad ist ausverkauft
    Model S und Model X
    Teslas rundes Lenkrad ist ausverkauft

    Tesla kann die Alternative zum Steuerhorn beim Model X und Model S nicht liefern. Offenbar wurde die Nachfrage unterschätzt.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Cyberport Jubiläums-Deals • MindStar: Gigabyte RTX 4080 OC 1.229€ • Nur noch heute: 38GB Allnet-Flat 12,99€/M. • NBB Black Weeks • Crucial SSD 1TB/2TB (PS5) bis -50% • Amazon Smart TVs ab 189€ • Nintendo Switch + Spiel + Goodie 288€ • PS5 + RE4 569€ [Werbung]
    •  /