Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Betriebssysteme

undefined

Samsung: Neues Symbian-Smartphone geplant

Samsung wird zwar zum Jahresende den Support für Symbian beenden, will aber weiterhin Smartphones mit Symbian entwickeln. Schrittweise fährt Samsung den Symbian-Support bis Ende 2010 herunter und wird dann auch keine Symbian-Applikationen in den hauseigenen App Store aufnehmen.
undefined

WeTab im Test: Die Tablet-Veräppelung

Updates ohne Ende: Der Start des WeTab verlief holperig. Seit dem Verkaufsstart wurde das System dreimal nachgebessert, weitere Aktualisierungen sollen folgen. Das WeTab funktioniert zwar, entscheidende Funktionen fehlen oder aber sind unvollständig. Der einstige iPad-Killer ist eine Baustelle.
undefined

Suse: Novell veröffentlicht Appliance-Toolkit 1.1

Novell hat unter dem Namen Suse Appliance Toolkit 1.1 eine weitere Version seiner Werkzeugsammlung zur Erstellung von virtuellen und Cloud-basierten Applikationen veröffentlicht. Mit der aktuellen Version können Appliances auch für Amazons EC2-Clouds generiert werden.
undefined

Canonical: Dell-Server für Ubuntu zertifiziert

Dell hat gemeinsam mit Canonical mehrere Server der Poweredge-Reihe für die Ubuntu-Server-Edition zertifiziert. Die Großrechner werden zwar nicht mit vorinstalliertem Ubuntu ausgeliefert, Canonical bietet jedoch Support für Kunden, die Ubuntu einsetzen wollen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Entwickler: Erscheint Debian bald öfter?

Debian-Entwickler überlegen wieder, ob zwischen regulären Versionen auch Varianten mit aktuellerer Software veröffentlicht werden sollten. Das CUT-Projekt will entweder regelmäßig einen Schnappschuss der Testing-Version stabilisieren oder Rolling-Releases bereitstellen.
Meego-Logo

Meego: Portierungen auf Android-Smartphones

Die ersten Portierungen von Meego für Android-Smartphones sind da - allerdings in einer frühen Entwicklerversion und ohne 3D-Beschleunigung. Das Open-Source-Betriebssystem Meego war von Anfang an dafür gedacht, mehr als eine Plattform zu unterstützen.
undefined

Ehemalige Mitarbeiter: Das läuft bei Nokia falsch

Mehrere ehemalige Nokia-Mitarbeiter haben den Marktführer im Handymarkt kritisiert. Die schwerfällige bürokratische Struktur des Unternehmens habe dafür gesorgt, dass neue Ideen nicht umgesetzt worden seien. Außerdem habe das Management nicht genug Mut bewiesen, lauten die Vorwürfe.
Handykonzept Seabird

Seabird: Konzept zeigt Luxushandy der Zukunft

Im Rahmen der Concept-Serie von Mozilla Labs ist mit Seabird ein Handykonzept entstanden. Das Mobiltelefon zeigt, wo die Entwicklung von Mobiltelefonen in der Zukunft hingehen könnte. Neben einem Bluetooth-Dongle zur Bedienung gibt es Projektionstastaturen.
HP Slate

HP Slate: Prototyp taucht in einem Video auf

HPs Versuch, ein Tablet mit dem Namen Slate auf den Markt zu bringen, kollidierte mit der Übernahme des Smartphoneherstellers Palm. Seitdem sind kaum noch Informationen zum Slate zu bekommen. Auf Youtube befindet sich jedoch ein Video, das den Prototyp ausführlich zeigt.

d3d1x: Direct3D 10 und 11 für Linux

Luca Barbieri hat mit d3d1x einen neuen State Tracker für Gallium3D in Mesa eingecheckt, was Linux Unterstützung für Direct3D 10 und 11 beschert. Letztendlich soll es so möglich werden, Windows-Spiele mit Wine unter Linux laufen zu lassen.
undefined

Amazon: Eigene Linux-Distribution für EC2

Amazon bietet eine erste Betaversion einer eigenen Linux-Distribution für EC2 an. Unter dem Namen Amazon Linux AMI können EC2-Kunden eine Instanz der CentOS-basierten Distribution installieren, samt Werkzeugen für Amazon-Web-Services.
Prefox

Prefox: Firefox für WebOS in Arbeit

Derzeit laufen die Arbeiten an einer Firefox-Version für WebOS. Bislang gibt es für WebOS nur den Standard-Browser. Mit Prefox soll sich das ändern, noch ist die Entwicklung am Ableger von Fennec aber nicht abgeschlossen. Das Projekt sucht Unterstützung.

Kdbus: Interprozesskommunikation für den Kernel

D-Bus sorgt unter Linux für die Kommunikation zwischen Anwendungen. Kdbus soll das Inter-Process-Communication-Framework (IPC) zumindest teilweise in den Kernel verlegen, so Entwickler Alban Crequy. Dadurch würde der D-Bus-Systemdienst ausgespart und die Kommunikation zwischen Anwendungen beschleunigt.
undefined

Linux: Schwachstelle im 32-Bit-Kompatibilitätsmodus

Aktuelle Versionen des Linux-Kernel für 64-Bit-Systeme enthalten eine Schwachstelle im 32-Bit-Kompatibilitätsmodus, über den ein Angreifer administrative Rechte erlangen kann. Ein Exploit ist bereits veröffentlicht. Die Kernel-Entwickler haben die Lücke inzwischen geschlossen.