Seabird
Konzept zeigt Luxushandy der Zukunft
Im Rahmen der Concept-Serie von Mozilla Labs ist mit Seabird ein Handykonzept entstanden. Das Mobiltelefon zeigt, wo die Entwicklung von Mobiltelefonen in der Zukunft hingehen könnte. Neben einem Bluetooth-Dongle zur Bedienung gibt es Projektionstastaturen.

Das Gehäuse des Konzeptgeräts ist im oberen Bereich dicker als im unteren, dadurch soll es besonders bequem in der Hand liegen. Das Mobiltelefon ist mit Projektoren ausgestattet, die zum Anzeigen des Displaybildes dienen. Mit der Projektionstastatur ist auch die Eingabe von Texten möglich. Seit einiger Zeit ist es um das Thema Projektionstastatur in Mobiltelefonen wieder ruhiger geworden, nachdem es einige Zeit stark debattiert worden war.
Projektionstastaturen erlauben es vom Platz her, im Zehnfingersystem zu tippen, allerdings fehlt die Möglichkeit, die Tasten zu erfühlen. Ein Tippgefühl wie auf einer herkömmlichen Tastatur ist also ausgeschlossen. Das Seabird bietet zwei verschiedene Projektionstastaturen zur Auswahl. Befindet sich das Mobiltelefon auf einer Dockingstation, wird das Handybild auf die Wand projiziert. Direkt vor dem Mobiltelefon befindet sich dann die Projektionstastatur.
Die zweite Nutzungsmöglichkeit sieht vor, dass das Mobiltelefon auf dem Tisch liegt und links und rechts vom Gerät jeweils eine Tastaturhälfte projiziert wird. Vor dem Mobiltelefon wird eine Projektionsfläche zur Bedienung à la Touchpad erzeugt. Ansonsten besitzt das Mobiltelefon selbst keine Hardwaretasten, so dass Eingaben ansonsten über eine Bildschirmtastatur erfolgen.
|
Video: Seabird in 3D
|
Als weitere Besonderheit bietet das Konzept ein abnehmbares Bluetooth-Dongle, das in der Gehäuserückseite integriert ist. Das Dongle kann als Bluetooth-Headset verwendet werden, dient aber auch zur Handybedienung. So kann der Nutzer mit dem Dongle Zoom-Funktionen durchführen oder den Bildausschnitt verschieben, ohne dass der Bildschirm berührt werden muss. Dabei berücksichtigt das Dongle, wo es sich in der Luft befindet und reagiert entsprechend darauf.
Der Akku im Mobiltelefon soll sich drahtlos aufladen lassen. Nähere Details dazu liegen nicht vor. Palms WebOS-Geräte Pre, Pre Plus und Pixi Plus verwenden bereits eine drahtlose Ladefunktion mittels Induktionstechnik.
Da es sich beim Seabird um ein Konzept handelt, ist unklar, ob ein solches Handy jemals auf den Markt kommt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Nokia hat das Projekt fallen gelassen.
WILL ICH HABEN!!! GENIALE FIKTION!!! ICH GEBE DEM HANDY 6 JAHRE!!! Gruß BluBb_mADe
FULL ACK!
Das ist die Frage.