Motorola hat erstmals grobe Termine für die Kitkat-Updates für zwei Razr-Smartphones bekanntgegeben. Demnach wird zunächst das Razr HD und dann das Razr I auf Android 4.4 aktualisiert.
Entwickler Matthew Garrett kommentiert die Rechtsstreitigkeiten zwischen Oracle und Google: Oracle umgehe Funktionen in Linux, die explizit als GPL-lizenziert markiert sind.
LinuxTag Systemd ist zum Standard für Linux-Systeme geworden, da fast alle Distributionen es einsetzen oder dies wollen. Es bietet deutlich mehr als nur einen Init-Dienst und vereinheitlicht so die Systeme, was die Arbeit erleichtert.
Durch einen Fehler im Linux-Kernel kann ein einfacher Nutzer Root-Rechte erlangen. Bekannt ist der Fehler schon seit gut einer Woche, aber jetzt gibt es einen öffentlichen Exploit.
LinuxTag Der Linux-Kernel ist mit das größte Community-Projekt überhaupt. Chaotisch ist dessen Entwicklung aber nicht. Denn Tausende Unternehmen verlassen sich darauf, dass das Betriebssystem funktioniert.
Mozilla hat das Smartphone-Betriebssystem Firefox OS in der Version 1.3 veröffentlicht. Das Update umfasst eine neue Kamera- und Foto-App und einen einfacheren Zugriff auf den Musikplayer. Das Verwalten von Apps soll einfacher möglich sein und das System zügiger reagieren.
LinuxTag Bis zur Veröffentlichung von Enlightenment 17 vergingen zwölf Jahre. Durch viel Automatisierung und bessere Organisation sei nun aber ein Erscheinungszyklus von etwa drei Monaten möglich, versichert Stefan Schmidt von Samsung.
Mit dem Pwn Phone 2014 sollen Administratoren künftig ihr Netzwerk über das Smartphone auf Schwachstellen testen können. Das Mobiltelefon basiert auf LGs Nexus 5, auf dem eine angepasste Android-Version samt Hackerwerkzeugen läuft.
Linus Torvalds ist für seine Pionierarbeit am Linux-Kernel von der IEEE Computer Society ausgezeichnet worden. Der Preis, den auch die Basic-Entwickler John Kemeny und Thomas Kurtz erhielten, wird seit 1981 vergeben.
Mit der Veröffentlichung der sechsten Monatsversion von CM11 erklärt das Cyanogenmod-Team sein bisheriges Versionsmodell für beendet: Anstelle der bisherigen finalen stabilen Versionen treten jetzt die Monatsversionen. Dies soll dem Nutzer mehr Sicherheit bieten - und den Arbeitsaufwand reduzieren.
Sowohl Suse als auch Red Hat arbeiten an Techniken, den Linux-Kernel bei laufendem System zu patchen. Beide stehen den Kernel-Hackern nun offiziell zur Diskussion bereit.
Die Unix-Zeit von OpenBSD nutzt nun fast ausschließlich eine 64-Bit-Variable und löst damit das Jahr-2038-Problem. Die Installation ist zudem signiert.
In einem eigenen Forum haben Canonical-Mitarbeiter angekündigt, dass das Projekt Ubuntu for Android nicht weiter verfolgt werde. Ursprünglich sollten Nutzer damit auf ihrem Android-Smartphone parallel ein vollwertiges Ubuntu-Desktopsystem nutzen können.
AMD hat ein Beta-Portal für an der Mantle-Schnittstelle interessierte Entwickler bereitgestellt. Nach der Registrierung für die geschlossene Beta wählt AMD per Selektierungsprozess Studios, denen das SDK zur Verfügung gestellt wird - 40 haben sich schon angemeldet.
Microsoft hat einen Notfall-Patch veröffentlicht, um eine Sicherheitslücke im Internet Explorer zu stopfen, die den IE 6 bis 11 betrifft. Obwohl der Support für Windows XP abgelaufen ist, gibt es auch dafür ein Update.
Apple soll die neue Version 10.10 seines Betriebssystems OS X zur weltweiten Entwicklerkonferenz im Juni vorstellen und ein komplettes Redesign der Oberfläche planen - das ebenso tiefgreifend wie im vergangenen Jahr iOS 7 sein soll.
Nach dem Willen einiger Entwickler soll Fedora 21 standardmäßig Wayland anstelle des X-Servers benutzen. Diesem Vorschlag muss das technische Komitee noch zustimmen. Dem Team bliebe ein halbes Jahr zur Umsetzung.
Mit Hover haben die Programmierer von Paranoid Android eine neue Benachrichtigungsfunktion für ihre alternative Android-Distribution eingeführt: Systemmeldungen werden kurz als Einblender gezeigt, mit denen der Nutzer auch interagieren kann.
Das Tails-Team hat in Version 1.0 seines Betriebssystems teils kritische Sicherheitslücken behoben, die unter anderem auf den Heartbleed-Bug zurückzuführen sind.
Stephen Elop hat als früherer Nokia-Chef einige Fragen zu elementaren Entscheidungen des Unternehmens beantwortet. Erstmals nannte er Samsung klar als Grund dafür, dass sich Nokia gegen einen Wechsel zu Android entschied. Auch zum Aus von Symbian äußerte er sich.
Der neue Lockscreen in Ubuntu hatte Sicherheitslücken, die zwar schnell behoben wurden, aber hätten vermieden werden können. Das schreiben zumindest ein X.org- und ein KDE-Entwickler, die derartige Fehler seit langem kennen.
Bei einem Sprint hat das KDE-Team fast alle verbliebenen Aufgaben an den Frameworks 5 abgearbeitet. Der Veröffentlichung Anfang Juni steht fast nichts mehr im Weg.
Für das in Ubuntu 14.04 LTS eingesetzte Linux 3.13 will Canonical offiziell die Pflege bis 2016 übernehmen. Das geschieht wie bisher auf eigener Infrastruktur und nicht Upstream.
Die experimentelle Elektroband Netcat hat ihr aktuelles Album als Linux-Kernel-Modul im Quellcode und auf Kassette veröffentlicht. Maintainer Greg Kroah-Hartman half beim Codeaufräumen.
Die Community von PC-BSD will die Nutzung von FreeBSD durch grafische Oberflächen vereinfachen. Mit Lumina startet das Projekt nun einen eigenen Desktop.
Microsoft plant mittelfristig nicht, mit Windows Phone andere SoCs als Qualcomms Snapdragons zu unterstützen. Auch Achtkernchips erteilt Redmond damit vorerst eine Absage, wenngleich für das Jahr 2015 Lumia-Geräte mit entsprechenden Prozessoren denkbar sind.
Apple verändert seine Strategie bei der Verteilung von Vorabversionen von Mac OS X. Die ohnehin nicht funktionierenden Geheimhaltungsklauseln werden jedoch beibehalten. Außerdem hat Apple ein Sicherheitsupdate für Mac OS X 10.7.5 und neuer veröffentlicht.
Der bekannte Leak-Verbreiter Wzor hat neue Gerüchte zu Windows veröffentlicht. Demnach soll es das auf Microsofts Konferenz Build gezeigte Startmenü nicht erst in Windows 9 geben, sondern bereits im Herbst 2014 als Update für Windows 8.1.
Bereits zum zweiten Mal haben sich Vertreter der Linux-Desktops getroffen, um ihre Zusammenarbeit zu koordinieren. Sie diskutierten Wayland, KDBus und einige Freedesktop-Spezifikationen.
NSA-Whistleblower Edward Snowden hat nach eigenen Angaben das Betriebssystem Tails verwendet, um sich verschlüsselt und anonym im Netz zu bewegen. Wir haben uns die Linux-Distribution angesehen.
Flash-Begeisterte können ab sofort Cyanogenmod per Textnachricht aufspielen, ohne ihr Smartphone überhaupt in die Hand nehmen zu müssen: SMS-Romer erkennt Flash-Anweisungen in einer SMS, inklusive Zusatzoptionen wie der Löschung des Dalvik-Caches.
Mit der Version 2.0 von Firefox OS soll dessen globale Suchleiste als ausklappbare Rocketbar in der Statusleiste stets verfügbar sein. Zudem sollen Lesezeichen künftig nur noch auf dem Homescreen abgelegt werden.
Mehreren US-Berichten zufolge hat Microsoft drastische Kürzungen bei den Kosten für den erweiterten Support von Windows XP bei Unternehmen vorgenommen. Dabei sollen unter anderem die Gesamtkosten unabhängig von der Zahl der PCs auf 250.000 US-Dollar gedeckelt worden sein.
Ubuntu soll künftig auch auf Tablets und PCs laufen, weshalb die Entwicklung des Unity-Desktops derzeit offenbar feststeckt. Die wenigen neuen Funktionen könnten gut für die lange Support-Dauer sein, zeigen aber auch einige interne Probleme auf.
Apples kommende iOS-Version soll eine vorinstallierte Musikerkennung haben. Die Funktion soll auch per Sprachbefehl aktivierbar sein und entsteht in Zusammenarbeit mit Shazam.
Die KDE-Arbeitsflächen und -Bibliotheken sind eingefroren und nur noch die Anwendungen der 4er-Reihe erhalten neue Funktionen. Größte Änderung ist die neue semantische Suche, Baloo.
Dank des Project Atomic sollen sich Docker-Container einfacher einsetzen lassen. Dafür treibt Red Hat das Open-Source-Projekt auf Basis seiner unterstützten Systeme voran.
Samsung will im Sommer 2014 mindestens zwei Smartphones mit Tizen auf den Markt bringen. Neben einem gut ausgestatteten Topsmartphone ist ein Mittelklassemodell geplant. Damit will Samsung ein weiteres mobiles Betriebssystem etablieren .
Die Icons im Android-Launcher lassen sich ohne große Mühe manipulieren. Dadurch ließen sich vermeintlich vertrauenswürdige App-Icons so verändern, dass sie auf eine App mit Schadcode oder auf eine Phishing-Seite leiten könnten, warnen Sicherheitsspezialisten.
Entwickler bei Linux-Distributionen müssen oft raten, welche Linux-Module sie brauchen. Ursache sind unvollständige Informationen zu Treibern und der von ihnen benötigten Architekturen. Jetzt gibt es Beschwerden.
Mit der Freigabe des ersten Release Candidates des Linux-Kernels 3.15 beginnt dessen Testphase. Viel Code wurde eingereicht, große Änderungen gibt es aber kaum.
Die Installation des Update 1 für Windows 8.1 gelingt nicht bei jedem. Nun hat Microsoft zumindest für einen Fehler einen Patch veröffentlicht, für viele andere Installationsprobleme gibt es hingegen derzeit keine Abhilfe.
Update Bei dem Versuch, den Heartbleed-Bug möglichst schnell aus seinen NAS-Systemen zu verbannen, ist Synology offenbar ein Fehler unterlaufen. Einige Rack- und Diskstation-Nutzer melden einen Systemstatus, der mit einem Ziegelstein vergleichbar ist. Auch Golem.de konnte auf einer NAS den Komplettausfall nachvollziehen.
Das offizielle Ende des XP-Supports bedeutet nicht, dass keine Patches mehr im Netz auftauchen dürften. Für Nutzer könnte es aber gefährlich werden, solche Dateien zu installieren.