Freedesktop-Summit: Desktops erarbeiten gemeinsam Wayland und KDBus

Bereits zum zweiten Mal haben sich Vertreter der Linux-Desktops getroffen, um ihre Zusammenarbeit zu koordinieren. Sie diskutierten Wayland, KDBus und einige Freedesktop-Spezifikationen.

Artikel veröffentlicht am ,
Freedesktop Summit 2014
Freedesktop Summit 2014 (Bild: Jerome Lechlanche, KDE - CC-BY 3.0)

Vertreter der großen Linux-Desktop-Projekte GNOME, KDE, Unity und LXDE haben sich wie im vergangenen Jahr in den Suse-Büros zum Freedesktop-Summit zusammengefunden. Die Mini-Konferenz soll vor allem für eine bessere Zusammenarbeit der Desktops sorgen, wozu gemeinsame APIs und Spezifikationen erarbeitet wurden.

Wayland und KDBus

Wichtiges Thema war der Umgang mit den vergleichsweise neuen und noch wenig getesteten Projekten Wayland und dem Kernel-DBus (KDBUS). So werden die Startbenachrichtigungen bisher mit Hilfe von X-Client-Nachrichten übertragen. Bei der Verwendung von Wayland steht dies natürlich nicht bereit, weshalb künftig ein Protokoll auf Basis von DBus-Signalen eingesetzt werden soll.

Diskutiert haben die Teams auch das kommende Memfd-API im Kernel, mit dem große KDBus-Nachrichten effizient versendet werden können. KDBus selbst oder auch die aus Gnome stammenden GVariant-Datentypen waren Teil der Beratungen.

Welche Anwendung wofür?

Darüber hinaus haben die Teilnehmer die Umgebungsvariable XDG_CURRENT_DESKTOP standardisiert, welche Anwendungen mitteilt, auf welchem Desktop sie ausgeführt werden, um ihr Verhalten eventuell anzupassen. So ist nun etwa festgelegt, wie Standard-Anwendungen für bestimmte Aktionen passend zum Desktop ausgewählt werden.

Die Desktop-Entries, also diejenigen Dateien, die das Verhalten der grafischen Anwendungen näher spezifizieren, können ab sofort die Kennung "Implements=" enthalten. Damit sollen Anwendungen die von ihnen unterstützten Schnittstellen bereitstellen.

Zwar hat das Treffen dazu geführt, dass verschiedene XDG-Spezifikationen sowie deren Build-Systeme aufgeräumt worden sind, um damit verbundene Fehler zu beheben. Auf weitere neue Spezifikationen wie zum Beispiel jene für Sperrmechanismen konnte sich das Team aber vorerst nicht einigen, da dazu noch mehr Zeit benötigt werde.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Hello_World 24. Apr 2014

Ja schön, nur sagt das leider überhaupt nichts über die Ursachen aus. Es gibt nicht den...

nille02 22. Apr 2014

Das hat bei mir noch nie funktioniert. Letztlich nutze ich inzwischen direkt cifs (Die...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
VW ID.Buzz XL
Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite

Der ID.Buzz von VW kommt in einer XL-Version auf den Markt. Viele Neuerungen werden vom ID.7 übernommen.

VW ID.Buzz XL: Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite
Artikel
  1. Chipfabrik Magdeburg: Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel
    Chipfabrik Magdeburg
    Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel

    Angeblich verlangt Intel inzwischen eine staatliche Förderung von 10 Milliarden Euro. Doch Finanzminister Lindner soll noch blockieren.

  2. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

  3. Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
    Arturia Microfreak 5.0
    Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

    Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
    Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /