Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Jens Ihlenfeld

Kabel New Media übernimmt E-Commerce-Spezialisten Iqena

Finanzierung durch Sachkapitalerhöhung. Die Kabel New Media AG übernimmt hundert Prozent der Geschäftsanteile der IQENA GmbH, die mit Standorten in Bonn und Friedrichshafen, 100 Mitarbeitern und einem Umsatz von knapp 9 Millionen Euro im Geschäftsjahr 1999 zu den Top Ten der E-Commerce-Spezialisten der deutschen Multimedia-Branche zählt, so Kabel.

Planetactive übernimmt Gaming-Plattform CMGA der Telekom

Relaunch für Sommer 2000 geplant. Die Planetactive GmbH übernimmt die Gaming-Plattform CMGA (Communitity of Massive Gaming Agents) von der Deutschen Telekom AG. Das New-Media-Unternehmen hatte die Multiplayer-Gaming-Plattform mit über 35.000 registrierten Nutzern gemeinsam mit der Deutschen Telekom entwickelt und im Herbst 1999 eingeführt. Jetzt betreibt Planetactive CMGA in eigener Regie.

Weltweite Abstimmung über die "Neuen 7 Weltwunder"

Initiative will Bewusstsein für das Kulturerbe stärken. Bis zum 31. Juli 2000 soll die Internetgemeinde auf der Web-Site www.new7wonders.com die sieben neuen Weltwunder bestimmen. Bei der einzigartigen Aktion haben weltweit alle Internetuser die Möglichkeit, ihre Favoriten unter den vorausgewählten Denkmälern unserer Welt auszuwählen.

Bertelsmann bildet Breitband-Allianzen

Interaktives Fernsehen bald auch im europäischen Ausland. Die Bertelsmann Broadband Group (BBG) strebt eine schnelle Einführung des interaktiven Fernsehens in Europa an. Hierzu hat das Unternehmen in mehreren Ländern Vereinbarungen mit Netzbetreibern, Endgeräteherstellern und Inhalteanbietern getroffen.

Comdirect startet mit über 38 Euro

Guter Start für Direct Broker. Am Montag startete die Aktie der comdirect bank AG in den Handel am Frankfurter Neuen Markt. Der erste Kurs des nach eigenen Angaben größten deutschen Direct Brokers lag zu Beginn mit über 38 Euro deutlich über dem Ausgabekurs von 31 Euro.

Informatiker fordern "Blauen Engel" für Datenschutz

Allgemein gültiges Zertifikat für Datenschutz gefordert. Im Zeitalter der Kommunikation via Internet komme dem Datenschutz eine immer größere Bedeutung zu, stellte der Präsident der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), Prof. Dr. Heinrich C. Mayr, fest. Zwar würden von Unternehmen zunehmend Initiativen ergriffen, um im Internet bezüglich der eigenen Datensicherheit "Gütesiegel" vorzuweisen, um das Vertrauen der Kunden zu gewinnen. Dies dürfe aber nicht darüber hinweg täuschen, dass es keinen einheitlichen Standard für eine garantierte Datensicherheit und einen ausreichenden Datenschutz gebe, so Mayr.

MMXI: Der Bereich Gesundheit als Newcomer im Netz

Communitys verzeichneten stärksten Besucherzuwachs. Die Kategorie der Community-Sites, d.h. Angebote, die es möglich machen, sich im Netz mit Gleichgesinnten auszutauschen, konnten in den vergangenen drei Monaten die stärksten Besucherzuwächse verzeichnen, dies zeigt ein Vergleich der von MMXI Europe monatlich ermittelten Forschungsergebnisse.

AMD stellt neuen Athlon-Thunderbird vor

Erster Chip aus AMDs Dresdner Fabrik. Auf der Computex in Taipei (Taiwan) stellte AMD am Morgen den neuen Athlon, Codename Thunderbird, vor, der mit einem auf dem Chip integrierten L2-Cache (256 Kbit) für deutlich mehr Performance sorgen soll. Zudem beginnt AMD mit der Auslieferung des Low-Cost-Chips Duron.

Schockierende Ergebnisse: PC-Reparaturservices getestet

Reparaturservices für PCs und andere Elektronikgeräte im Computer-Bild-Test. Computer Bild testete für die aktuelle Ausgabe 12/2000 den Reparaturservice von zehn Kaufhäusern, Elektronik-Märkten und Versandhändlern. Als private Kunden getarnt ließen Computer-Bild-Mitarbeiter PCs, Videorekorder und Faxgeräte in Stand setzen. Die Ergebnisse, so Computer Bild, waren schockierend.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Bertelsmann bündelt E-Commerce-Aktivitäten

Andreas Schmidt übernimmt Leitung der Bertelsmann e-Commerce Group. Bertelsmann forciert den Ausbau seiner weltweiten E-Commerce-Aktivitäten und fasst dazu alle Unternehmen und Beteiligungen sowie die Verantwortung für die strategischen Allianzen im elektronischen Handel in der neu gegründeten "Bertelsmann e-Commerce Group" (BeCG) zusammen. President und Chief Executive Officer wird Andreas Schmidt, bislang in gleicher Funktion bei AOL Europe tätig. Sitz der Gruppe werden Hamburg und New York sein.

Produktbörse kontra Co-Shopping

Order8.com wettert gegen verwirrende Co-Shopping-Preise. Die von der Berliner Cnited AG betriebene Online-Produktbörse order8.com hat heute den Handel mit Lifestyle-Artikeln eröffnet. Das Berliner Start-up-Unternehmen begibt sich damit in den direkten Wettbewerb mit den werbestarken Co-Shopping-Diensten in Deutschland. "Wir scheuen nicht die Konkurrenz. Im Gegenteil: denn unsere Börse funktioniert ganz anders. Order8.com ist eine echte Weltneuheit", erklärt Sebastian Biere, Finanz-Vorstand der Cnited AG.

Sony kauft EverQuest-Entwickler

Sony Pictures Entertainment übernimmt Verant Interactive. Sony Pictures Entertainment gab heute die Übernahme des Online-Spieleherstellers Verant Interactive bekannt und gliedert diesen in seine Sony Online Entertainment (SOE) Division ein. Verant zeichnet sich vor allem für Everquest, eines der erfolgreichsten Online-Rollenspiele überhaupt, verantwortlich.

Ansturm auf die Online-Broker

Zahl der Online-Depots in Europa soll bis 2002 um 80 Prozent wachsen. Infineon, T-Online und jetzt die comdirect bank sowie die dritte Tranche der T-Aktie: Jede große Aktienemission löst einen neuen Kundenansturm auf die Online-Broker aus. Bis 2002 wird die Zahl der Online-Depots in Europa um weitere 80 Prozent anwachsen. Dies ermittelte das Marktforschungsinstitut Datamonitor. Die Ursache für den Boom der Discountbroker: Die Deutschen haben die Angst vor den Risiken des Aktienhandels und dem Internet verloren, so die Mummert + Partner Unternehmensberatung.

SiS kündigt SiS730S-Chipsatz für AMD-Athlon an

Athlon-Chipsatz mit integriertem Grafikchip, Modem, Fast Ethernet und 3D-Sound. SiS kündigt mit dem SiS730S einen hoch-integrierten Chipsatz für die AMD-Plattform an, der mit umfangreichen Leistungsmerkmalen im Bereich Hochleistungs-PCs aufwarten soll.

Thunderbird - der Athlon-Nachfolger im c't-Test

AMDs Pentium-III-Killer Thunderbird kommt am 5. Juni. AMD setzt das Duell mit Intel fort. Der neue "Thunderbird" ist günstiger als ein vergleichbarer Prozessor von Intel und war im Test dem Pentium III in weiten Teilen überlegen, berichtet das Computermagazin c't in der Ausgabe 12/2000.

Reiseführer zur Fußball-EM für Palm

Heineken und Palm weisen Fußballfans in Holland den Weg. Heineken und Palm Inc. wollen eigens für Fußballfans, die während der europäischen Fußballmeisterschaft in die Niederlande kommen, einen Informationsstand in der zentralen Ankunftshalle des Flughafens Schiphol eröffnen. Besucher, die im Besitz eines Palm-PDAs sind, sollen von einem Computer-Terminal Software, die Informationen über Bars, Vergnügungsstätten, öffentliche Verkehrsmittel und Amsterdamer Hotels enthält, herunterladen können.

Microsoft - Richter gewährt kurzen Aufschub

Nochmalige Stellungnahmen - Urteil nächste Woche. Am Mittwoch hatte Microsoft im U.S. District Court eine letzte Stellungnahme zu den Vorschlägen der Kläger im Kartellverfahren abgegeben, doch Richter Jackson räumte nun beiden Parteien die Möglichkeit zu weiteren Stellungnahmen ein.

Econa - interaktive TV-Plattform für Start-ups

Econa AG kooperiert mit United Visions Entertainment AG. Der Berliner Venture Capitalist Econa AG schließt im Bereich interaktiver Events eine strategische Allianz mit dem Börsenkandidaten United Visions Entertainment AG. Die Allianz wird mit einer Beteiligung Econas an United Visions gefestigt. Als einer der größten TV-Event-Produzenten in Deutschland konzipiert, produziert und vermarktet United Visions Shows wie "Das Festival des deutschen Schlagers" oder "Silvester am Brandenburger Tor".

Network Associates und Trend Micro legen Patentstreit bei

Unternehmen schließen gegenseitiges Lizenzabkommen. Trend Micro und Network Associates gaben bekannt, dass sie ihre Patentstreitigkeiten beigelegt und die Nutzung der Patente des jeweils anderen Unternehmens in Lizenz vereinbart haben, womit alle anhängigen Prozesse auf Bundesebene beendet seien. Die Klagen beider Unternehmen wegen angeblicher Patentverletzungen werden auf Grund der Einigung der beiden Virenschutzunternehmen zurückgenommen.

Start-ups bei Greencard-Beschluss übergangen?

Profitieren nur große Konzerne von der Greencard-Verordnung? Die am Mittwoch vom Bundeskabinett beschlossene Verordnung zur Greencard vernachlässigt die Interessen kleiner Firmen, das kritisiert Felix Frohn-Bernau, Vorstandsvorsitzender des Verbraucherportals dooyoo.de. Der Greencard-Beschluss, nach dem insgesamt 20.000 ausländische Computer-Spezialisten bis zu fünf Jahre lang in Deutschland arbeiten dürfen, geht aus einem Konsens zwischen der Bundesregierung und der IT-Industrie hervor.

Arcor-Online - für 3,3 Pfennig ins Internet

Arcor senkt Online-Tarife. Mannesmann Arcor will für Gelegenheitsnutzer das Surfen im Internet ab 1. Juni günstiger machen. Rund um die Uhr kostet die Minute mit Arcor-Online internet by call dann 3,3 Pfennig. Zusätzlich fallen 6 Pfennig Verbindungspreis pro Einwahl an.

Palm übernimmt Internet-Kalender anyday.com

Aufbau persönlicher zeit- und ortsbezogener Informationsdienste. Palm übernimmt den Anbieter von personalisierbaren Internet-Kalendern, anyday.com, um so zum Anbieter mobiler Lösungen auch abseits des Palm zu werden, der natürlich auf anyday.com zugreifen kann. Die Akquisition hat ein Volumen von 80 Millionen US-Dollar in Aktien und bar.

Österreicher soll "I love you "- Variante verbreitet haben

Verbreiter der "I love you "- Variante "Antivirus-GmbH" festgenommen. Im Rahmen der Ermittlungen bezüglich des "I love you"-Virus und seiner Varianten hat das Bundeskriminalamt (BKA) in enger Zusammenarbeit mit den österreichischen Sicherheitsbehörden einen österreichischen Staatsangehörigen ermittelt, der unter dem dringenden Verdacht steht, eine gefährliche Virusvariante des "I love you"-Virus von Österreich aus seit dem 7. Mai 2000 in Umlauf gebracht zu haben.

11 Bewerber zur UMTS-Versteigerung zugelassen

Versteigerung startet am 31. Juli 2000. Die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (RegTP) hat 11 Bewerber zur Teilnahme an der Versteigerung der Lizenzen zur dritten Mobilfunk-Generation zugelassen. Der Antrag der Nets AG musste abgelehnt werden. Er erfüllte die Anforderungen der Zulassungsvoraussetzungen aus dem Telekommunikationsgesetz nicht.

Flatrate an der Börse: Internetprovider im Wettbewerb

Produktbörse order8.com ruft Anbieter zum direkten Wettbewerb auf. Die von der Berliner Cnited AG betriebene Produktbörse order8.com ruft alle Anbieter einer bundesweiten Flatrate zum direkten Wettbewerb auf. Noch bis zum 25. Juni 2000 können alle Anbieter eines bundesweiten Internet-Zugangs zum Festpreis auf dem Börsenparkett von order8.com mitbieten.

Buch.de internetstores AG steigert Umsatz deutlich

Ausbau zu Internet-Medien- und -Geschenkhaus. Die Gesamtleistung der buch.de internetstores AG betrug im ersten Quartal des laufenden Geschäftsjahres 2,71 Millionen DM und konnte im Vergleich zum Vorjahresquartal um 349 Prozent gesteigert werden. Für 2000 ist die Ausweitung des Produktsortiments geplant.

Cult-status.de: Kulturbranche geht online

Trust Group setzt mit Siemens IT Service auf cult-status. Siemens IT Service wird gemeinsam mit der Mainzer Trust Group Multimedia GmbH das Internet-Portal cult-status.de entwickeln, das bereits im August dieses Jahres online gehen soll. Mit cult-status.de wollen die beiden Unternehmen ein vertikales Netz-Portal für die gesamte Kulturwirtschaft aufbauen.

Phenomedia kauft Anbieter von interaktivem Fernsehen

Übernahme der Schweizer Black Pencil AG. Die Phenomedia AG will sich durch die 100-prozentige Übernahme der Black Pencil AG aus der Schweiz im Markt des interaktiven Fernsehens (iTV) positionieren, die durch das Zusammenwachsen der Unterhaltungsplattformen Internet, TV und Mobile Entertainment gekennzeichnet ist.

Focus Money veröffentlicht e25-Index

Deutschlands vielversprechendste Internet-Start-ups. Der Finanzableger des Focus, Focus Money, hat in Kooperation mit der Unternehmensberatung Bain & Company einen Index der 25 Top-Internet-Gründungen, den e25-Index vorgestellt. Die 25 Unternehmen wurden aus 200 Bewerbern ausgewählt.

Miles-&-More-Programm für Wertpapiertransaktionen

OnVista gründet Trademiles AG. Die am Neuen Markt notierte OnVista AG hat gemeinsam mit der Compliance GmbH die Trademiles AG gegründet. An dem neuen Unternehmen beteiligen sich die beiden Partner mit jeweils 39 Prozent. Sitz der Aktiengesellschaft ist Köln.

Internet-Verband: Steuerreform behindert Internet-Start-ups

Erstickt die Steuerreform das Konzept "Business Angel"? Die geplante Steuerreform behindert Existenzgründer bei der Frühfinanzierung neuer Unternehmen und dämpft dadurch die Aufbruchstimmung in der Internet-Wirtschaft mehr als die derzeitige Flaute am Aktienmarkt. Darauf weist der Verband der deutschen Internet-Wirtschaft, eco Electronic Commerce Forum e.V. (Köln), hin.

UMTS: Telefonunternehmen machen Rechnung ohne Verbraucher

Mummert + Partner sieht in UMTS vorerst keinen Massenmarkt. In wenigen Wochen werden die großen Telefonkonzerne bei der Versteigerung der deutschen UMTS-Lizenzen bis an die Grenze ihrer finanziellen Möglichkeiten gehen. Doch ob sich die immensen Investitionen in absehbarer Zeit auszahlen, ist fraglich. Die Ursache: Der Normalverbraucher hat derzeit keinen Bedarf an einem UMTS-Handy, weil die geeigneten Dienstleistungsangebote fehlen. Ein Massenmarkt ist somit nicht in Sicht. Und nur durch das übliche Telefonieren lässt sich der neue Handy-Standard nicht refinanzieren, so das Fazit der Experten der Mummert + Partner Unternehmensberatung.

Infineon baut 300-mm-Halbleiterwerk in Dresden

512-Mbit-Chips in 0,11-Mikrometer-Technologie ab 2002. Die Infineon Technologies AG feiert heute in Anwesenheit von Bundeskanzler Gerhard Schröder, der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Edelgard Bulmahn, und des Ministerpräsidenten des Freistaates Sachsen, Prof. Dr. Kurt Biedenkopf, in Dresden die Grundsteinlegung für die weltweit erste 300-mm-Volumenfertigung. Das Gesamtvolumen der Investition beläuft sich auf circa 1,1 Milliarden Euro über die nächsten drei Jahre.

Telekom-Aktien - bis zu 5 % Preisnachlass für Privatanleger

KfW verkauft 200 Millionen T-Aktien. Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW), das Bundesfinanzministerium und die Deutsche Telekom haben heute in Frankfurt weitere Details zum Verkauf der nächsten T-Aktien bekannt gegeben. In Abstimmung zwischen dem Bund, der KfW, der Deutschen Telekom und den globalen Koordinatoren ist die Entscheidung getroffen worden, dass bei dieser Platzierung 200 Millionen Aktien, d.h. 6,6 Prozent des Aktienkapitals angeboten werden.

Phone.com und Conversa - WAP-Browser mit Sprachsteuerung

Partner wollen sprachaktivierten Mikrobrowser auf den Markt bringen. Conversa und Phone.com wollen gemeinsam internetbasierte Sprach- und Informationsdienste für die Mobilfunkgeräte des Massenmarktes bereitstellen. Dabei wird das Interface der Sprachtechnologie von Conversa mit dem Mikrobrowser von Phone.com, dem WAP-kompatiblen UP.Browser von Phone.com, verknüpft. Beide Technologien ermöglichen Mobiltelefonen Start und Kontrolle des UP.Browsers mittels Sprachbefehlen.

PGP Desktop Security 7: Sicherheitslösung für Business-User

Personal Firewall, Intrusion Detection System (IDS) und Virtual Private Network. Mit PGP Desktop Security 7.0 führt PGP Security eine Sicherheitslösung für PCs und Laptops ein, die sich zentral verwalten lässt und eine unternehmenstaugliche Personal Firewall, Personal Intrusion Detection System (IDS), Virtual-Private-Network-(VPN)-Signatur und Festplatten/E-Mail-Verschlüsselung vereint.

France Telecom kauft Orange

Börsengang von "New Orange" geplant. France Telecom wird den britischen Mobilfunkanbieter Orange für 40,3 Milliarden Euro von Vodafone übernehmen, das gab das Unternehmen heute bekannt.

Tomorrow Internet AG übernimmt 30 Prozent der Performaxx AG

Langfristige Kooperation im Bereich Wirtschaftsinformationen. Die Tomorrow Internet AG wird sich mit 30 Prozent an der auf Börseninformationen und Research-Studien spezialisierten Performaxx AG beteiligen. Die langfristige Kooperation sieht darüber hinaus eine Kauf-Option für weitere 19 Prozent vor.

Infomatec steigert Umsatz um 532 Prozent

4,7 Millionen Euro Verlust. Die Infomatec Integrated Information Systems AG setzt ihr Wachstum fort. Im ersten Quartal 2000 erzielte der Konzern einen Umsatz in Höhe von 17,665 Millionen Euro. Gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres bedeutet dies eine Steigerung um 532 Prozent.

Schnäppchenjagd im Internet immer beliebter

Bereits rund ein Drittel der User nutzt Preisvergleichsdienste. Immer mehr Deutsche wollen Geld durch Preisvergleich im Internet sparen, wie eine Umfrage des Hamburger Forschungs- und Beratungsunternehmens MediaTransfer AG unter 1.250 Internet-Usern ergab. Der Umfrage zufolge nutzen bereits 32,1 Prozent der Befragten Preisvergleichsdienste, knapp 70 Prozent geben an, in Zukunft solche Online-Dienste häufiger in Anspruch nehmen zu wollen.

Integra, Nokia und Intershop kooperieren

Schnelle Umsetzung von Shop-Systemen für WAP. Den wachsenden Markt für Mobile Commerce, also den Handel mit Waren und Dienstleistungen per Handy, Organizern und sonstigen Geräten für die Nutzung unterwegs, wollen Integra, Nokia und Intershop gemeinsam adressieren.

ASP-Konsortium e.V. nimmt inhaltliche Arbeit auf

Arbeitskreise konstituiert. Mit der Einrichtung von fünf Arbeitskreisen hat das Ende März gegründete ASP-Konsortium e.V. mit der inhaltlichen Arbeit begonnen. Die Arbeitskreise beschäftigen sich mit den Themen Sicherheit, Quality of Service und Service Level Agreements, Billing, Software Development, Member Recruitment und Marcom sowie Analysis.

Deutsche Sparkassen setzen auf AOL

Exklusive Software für Sparkassen-Kunden. Der Deutsche Sparkassen- und Giro-Verband (DSGV) und der Online- und E-Commerce-Anbieter AOL Deutschland gaben heute erste Details ihrer im März angekündigten strategischen Partnerschaft bekannt. Ziel der Kooperation ist es, den mehr als 35 Millionen Kunden der Sparkassen-Finanzgruppe die Potenziale und Vorteile des Internet über einen attraktiven Zugang zu eröffnen und ihnen gleichzeitig die Möglichkeit zu verschaffen, auf bequeme und kostengünstige Weise bei den Sparkassen Bankgeschäfte online abzuwickeln.

WAP-Handy R320s von Ericsson jetzt im Handel

R320s bietet volle WAP-Funktionalität bei nur 110 Gramm Gewicht. Mit dem R320s bringt Ericsson jetzt das zweite WAP-Produkt auf den Markt. Bereits seit Oktober 1999 ist der Handheld Computer MC218 erhältlich. Als drittes Produkt folgt im Sommer das WAP-Handy R380s mit Organizerfunktionen.