Mit Club Cooee startet in Kürze eine neue 3D-Chat-Community, die in Form einer Windows-Software direkt auf den Desktop eingeblendet wird und nicht nur zum Austausch von Nachrichten dient. Hinter dem Unternehmen Cooee stecken alte Bekannte aus der Spieleentwickler-Szene: Alexander Jorias und Ingo Frick haben 1999 das Spielestudio Massive Development gegründet, die 3D-Spiele-Engine krass-Engine entwickelt sowie Spiele wie "Die Siedler", "Schleichfahrt" und "Aquanox" geschaffen.
Am 9. April 2008 wird eine Expertenanhörung im Ausschuss für Kultur und Medien des Deutschen Bundestages zum Thema Computerspiel- und Onlinesucht stattfinden. Suchtforscher beklagen, dass diesem verhältnismäßig neuen, aber nicht weniger gefährlichen Phänomen noch zu wenig Aufmerksamkeit zukommt - die SPD-Fraktion will das nun ändern.
Mit den Intel-basierten Mac-Pro-Systemen bietet Apple leistungsfähige Workstations, die auch manchen Windows-Anhänger zum Wechseln überreden konnten - dumm nur, dass es bisher keine zeitgemäßen Grafikkarten für die Mac-Pro-Modelle von 2006/2007 gibt. Nun soll Steve Jobs endlich Abhilfe versprochen haben - und gegenüber Golem.de bestätigte Nvidia nun auch, dass es nicht mehr lange dauern wird.
Laut Informationen des Handelsblatt will die Münchener Senderkette ProSiebenSat.1 ihre IT-Sparte an IBM verkaufen. Die Einigung mit dem US-Konzern solle noch in dieser Woche perfekt gemacht und bekanntgegeben werden.
Es gibt schlechte Spiele zu Filmen und es gibt schlechte Verfilmungen von Spielen - der Name Uwe Boll erschreckt deshalb viele Gamer. So sehr, dass es mittlerweile eine Petition gibt, die den deutschen Filmproduzenten zum Aufgeben bewegen will - die bisher gesammelten Unterschriften reichen Boll jedoch nicht, er will mehr sehen.
Kurz vor dem Ende der HD-DVD hatte Toshiba die Preise seiner Abspielgeräte deutlich gesenkt - mittlerweile sind die HD-DVD-Player noch günstiger geworden. Interessant sind sie trotz des Blu-ray-Sieges nicht nur wegen der aktuellen Spielfilmschnäppchen, sondern auch weil sie DVDs in guter Qualität auf HD-Auflösungen skalieren können.
Was in Science-Fiction- bzw. Cyberpunk-Romanen schon ein alter Hut ist, wollen nun IBM und Second-Life-Betreiber Linden Lab realisieren: Unternehmen sollen in die 3D-Welt von Second Life geschlossene, firmeneigene Regionen integrieren können, die zwar mit dem "Main Grid" vernetzt sind, aber hinter einer Firewall sitzen und nur durch autorisierte Personen besucht werden dürfen.
Bislang spielte sich das Geschehen innerhalb der Tom-Clancy-Reihe von Ubisoft auf dem Boden ab - nun geht die Serie in die Luft. Zwar ist "Tom Clancy's HAWX (High-Altitude Warfare)" keine Flugsimulation, sondern eher ein Actionspiel, der jetzt veröffentlichte Trailer lässt jedoch erahnen, dass mit intensiven Luftkämpfen gerechnet werden darf.
Adobes Photoshop-Produktmanager John Nack schreibt in seinem Blog, dass Photoshop CS4 nur unter Windows zusätzlich als 64-Bit-Software angeboten wird. Mac-Nutzer müssen sich hingegen gedulden - erst die CS5-Version von Photoshop wird als 64-Bit-Variante erscheinen. Anders bei Adobes kommender Fotosoftware Lightroom 2.0 - diese wird vom Start weg unter entsprechenden Windows-Versionen und MacOS X 10.5.x auch als 64-Bit-Software ausgeführt und soll damit etwas mehr Leistung bringen.
Für den Einsatz in Industriecomputern, Netzwerkhardware und Unterhaltungselektronik bietet MIPS Technologies seinen Kunden nun mit dem "MIPS32 1004K" den laut eigenen Angaben ersten Multi-Threading-fähigen Multiprozessor-Kern an. Für mehr Prozessorleistung lassen sich zudem bis zu vier Single- oder Multi-Threaded-Kerne systemkohärent miteinander kombinieren, verspricht der Chip-Entwickler.
Anlässlich der US-Mobilfunkmesse CTIA Wireless 2008 haben Chiphersteller VIA und der PC-Hersteller Everex eine neue Version des Mini-Notebooks "CloudBook" vorgestellt. Das "CloudBook Max" wird zwar voraussichtlich nicht mehr in Jahr 2008 auf den Markt kommen, kann dann aber unter anderem auch über WiMAX-Netze online gehen - während auf WLAN nach 802.11n verzichtet wird.
Mit dem GeForce 9800 GTX hat Nvidia einen neuen Oberklasse-Grafikchip im Angebot, ein schnelleres Modell des ebenfalls G92-basierten 8800 GTS. Der 9800 GTX ist lediglich höher getaktet und ergänzt Dreifach-SLI sowie Hybrid-SLI.
Forscher von einigen US-Universitäten haben gemeinsam das laut eigenen Angaben erste Aktivmatrix-Display (engl. Active Matrix), genauer gesagt ein OLED-Display, auf Basis von Nanodrähten (engl. "Nanowire") entwickelt. Bis mit der neuen Klasse von transparenten Transistoren und Schaltkreisen elektronisches Papier, flexible Farbmonitore und Head-up-Displays in Windschutzscheiben von Autos hergestellt werden können, sind noch weitere Schritte nötig - dass es machbar ist, wollen die Forscher aber nun bewiesen haben.
Das Ende der HD-DVD hat im Handel dazu geführt, dass die Verkäufe von Filmen auf Blu-ray Disc deutlich zugelegt haben. Da es die meisten HD-DVD-Filme jedoch derzeit schon für unter 10,- Euro gibt, sind auch bei dem sterbenden Format die Verkaufszahlen gestiegen.
HIS zufolge reißt die Nachfrage nach AGP-Grafikkarten nicht ab, entsprechend liefert der Hersteller nun zwei neue Mittelklasse-Grafikkarten für die aus der Mode gekommene Schnittstelle aus. Vor allem Spielefans hofft HIS mit den beiden Radeon-HD-3850-bestückten Grafikkarten anzusprechen.
AMD hat die laut eigenen Angaben erste Workstation- bzw. OpenGL-Grafikkarte mit DisplayPort angekündigt: Die ATI FireGL V7700 verfügt über einen DisplayPort und einen Dual-Link-DVI-Ausgang und kann darüber je bis zu 2.560 x 1.600 Bildpunkte ausgeben.
Als Adobe mit Photoshop Express eine kostenlose Photoshop-Version für den Webbrowser vorstellte, war die Aufregung über die Formulierungen in den Nutzungsbedingungen des Dienstes groß, der offiziell nur für US-Amerikaner freigegeben ist. Adobe sicherte sich unter anderem Veröffentlichungs- und Lizenzrechte an den hochgeladenen Bildern der Nutzer zu. Nun will Adobe die Bedingungen ändern.
Warner Music, eine der vier größten Plattenfirmen in der Welt, wandelt sich zum Vorkämpfer für die "Kulturflatrate". Der ehemalige Geffen-Music-Manager Jim Griffin wurde von Warner-Chef Edgar Bronfman Junior damit beauftragt, Pläne für Pauschalabgaben auf Internetzugänge zu erarbeiten.
Der in den USA überaus erfolgreiche kommerzielle Kleinanzeigendienst Craigslist.org versucht nun mit deutscher Übersetzung und einigen bereits eingetragenen Städten in Deutschland Fuß zu fassen. Die schlichte Website ohne Werbung zählt in Nordamerika zu den bekanntesten Marken und dient auch als Flirt-, Immobilien- und vor allem als umfangreiche Stellenbörse.
Ein bereits am 3. März 2008 erfolgter Brand bei LG Chem zeigt nun seine Auswirkungen auf dem Notebook-Markt - die Lithium-Ionen-Akkus werden knapp. Während Hewlett-Packard (HP) sich nicht betroffen sieht, hat Dell die Preise für optionale Zusatzakkus angehoben.
Eine vor allem aus Cisco-Technikern bestehende 802.11-Arbeitsgruppe hat in Tests beweisen können, dass der Einsatz von 802.11-Draft-n-Geräten bestehende 802.11a-Netzwerke stören kann - und fordert eine Änderung an 802.11n. Der in Europa nur eine geringe Rolle spielende WLAN-Standard 802.11a funkt wie das im Entstehen befindliche 802.11n im 5-GHz-Frequenzband.
Steam-Nutzer aufgepasst: In der Nacht zum Karfreitag wurden Phishing-Mails mit der Betreffzeile "STEAM - Account Bestätigung!" verschickt. Damit - und einer gefälschten Steam-Anmeldeseite - sollen deutschsprachige Nutzer von Valves Software-Distribitionsplattform und Gamer-Community Steam dazu verlockt werden, ihre Anmeldedaten freizugeben.
Noch im März 2008 wird die PlayStation 3 durch ein Software-Update in die Lage versetzt, mit dem Blu-ray Disc Profile 2.0 bzw. "BD-Live" umgehen zu können. Damit kann die Spielekonsole dann auch die mittels "BD-Live" realisierten Onlineextras von Blu-ray-Filmen wiedergeben und wird als Blu-ray-Player aufgewertet.
Das Landgericht Hamburg hat am 14. März 2008 eine Klage von Sony BMG wegen illegalen Kopierens urheberrechtlich geschützter Musik abgewiesen. Die von Sony BMG vorgelegten Beweismittel seien unzureichend, stellte das Gericht fest.
Toshiba hat die Prognose für sein im März 2008 endendes Geschäftsjahr 2007/2008 vorgelegt - und muss wie erwartet durch das HD-DVD-Ende einen Umsatz- und Gewinnrückgang verbuchen. Auch die sinkenden Preise für NAND-Flash-Speicher wirken sich auf das Geschäftsergebnis des Elektronikriesen aus.
Die Eilentscheidung des Bundesverfassungsgerichts zur Vorratsspeicherung von Telefon- und Internetdaten am heutigen Mittwoch wird von Bürgerrechtlern und Politikern unterschiedlich interpretiert. Der Bundesdatenschutzbeauftragte Peter Schaar begrüßt, dass Karlsruhe die Verwendung der verdachtsunabhängig zu speichernden Telefon- und Internetdaten erheblich eingeschränkt hat. Dies habe "ganz erhebliche Konsequenzen" für die Praxis der Musikindustrie zur Abfrage hinter IP-Adressen stehender persönlicher Nutzerdaten. Bundesjustizministerin Brigitte Zypries erwartet hingegen nur "geringfügige Einschränkungen".
Buhl Data hat die unter enger Einbeziehung der Kunden entwickelte Version 4 seiner Mediacenter-Software "Sceneo TVcentral" veröffentlicht. Dabei haben die Anwender weitgehend bestimmt, welche Funktionen bei der TV-Wiedergabe, -Aufzeichnung und Medienverwaltung benötigt werden - dennoch lässt sich auch TVCentral v4 durch Plug-ins erweitern.
Ein neuer Soundkartentreiber für Creatives Sound-Blaster-X-Fi-Produkte soll Probleme beseitigen, die bei Windows-PCs mit 4 GByte Arbeitsspeicher auftreten können. Der neue X-Fi-Treiber trägt die Versionsnummer 2.15.0006 und ist für Windows-XP- sowie Vista-Nutzer gedacht.
Private DivX-Videosammlungen können bald auf mehr Blu-ray-Playern abgespielt werden. Bisher konnten selbst Einsteiger-DVD-Player mehr PC-übliche Formate abspielen - einschließlich hochauflösender DivX-Filme.
Der Bundesrat plant, in seiner 842. Sitzung am kommenden Freitag Empfehlungen zur "Mitteilung der Kommission der Europäischen Gemeinschaften [...] über kreative Online-Inhalte im Binnenmarkt" von 2007 zu verabschieden. Darin enthalten: Eine Befürwortung von DRM-Systemen und eine Ablehnung für gebietsübergreifende Lizenzen.
Neben seiner neuen 802.11n-Hardware zeigte Netgear auf der CeBIT 2008 auch einige noch nicht im Vorfeld angekündigte Netzwerkprodukte. Darunter auch ein UMTS-Modem-Router, ein Femtocell-Router für Mini-Handy-Netzwerke, Geräte, die Daten auch für Koaxialkabel senden (MoCA), und ein "Plastic Optical Fiber Ethernet Adapter", der größere Kabellängen als ein Ethernet-Kabel erlaubt.
Netgears Netzwerkspeicher der ReadyNAS-Serie erhalten mit der neuen RAIDiator-4.01-Firmware ein komfortableres Add-on-Management - und sollen sich so leichter durch selbst geschriebene Software erweitern lassen. Zwei neue Add-ons nutzen das System bereits und erweitern es um einen Bittorrent-Client und ein Onlinefotoalbum.
Mit Matrox' neuer Mehrkanalverlängerung "Matrox Veos" lassen sich Public Displays auch über mehrere hundert Meter über ein Koaxialkabel mit bis zu drei digitalen Videokanälen versorgen. Dabei ist es technisch verwandt mit der Gamer-Lösung TripleHead2Go Digital Edition, mit der eine Grafikkarte über nur einen Ausgang drei LCDs als einen großen Breitbildschirm ansteuern kann.
Mit dem "GeCube Genie PC" versucht Info-tek unter seiner Marke GeCube dem auf ungemein großes Interesse stoßenden Eee-PC von Asus Konkurrenz zu machen. Auf der CeBIT 2008 zeigt der taiwanische Hersteller u.a. das Modell "GC-Genie-JR" mit abnehmbarem 7-Zoll-LCD, Embedded-Linux und x86-CPU.
Auch seinen schweizerischen Kunden bietet Sony nun - nach dem Ende der HD-DVD - eine Eintauschaktion, um ihren vorhandenen HD-DVD-Player gegen einen Blu-ray-Player von Sony zu ersetzen. Dafür gibt es dann eine Gutschrift und Filme.
Der Speicher- und Komponentenhersteller OCZ Technology zeigt auf der CeBIT 2008 sein Sensorstirnband zur Biofeedback-Steuerung von Spielen. Golem.de konnte den bald erhältlichen "Neural Impulse Actuator" (NIA) für einige Minuten ausprobieren.
AVM erweitert mit einem neuen WLAN-Router, einem WLAN-Repeater und einer Set-Top-Box für IPTV- und Multimedia-Wiedergabe sein Angebot rund um den Funkstandard IEEE 802.11n mit bis zu 300 MBit/s. Anlässlich der CeBIT 2008 zeigte sich AVM-Geschäftsführer Johannes Nill zudem stolz, dass das Berliner Unternehmen im Jahr 2007 rund 5 Millionen Geräte (2006: 3 Millionen Geräte) ausgeliefert hat und damit weiterhin Marktführer in Europa ist.
Auch TechniSat bietet nun an die USB-Schnittstelle anzuschließende HDTV-fähige Satelliten- und Kabel-Fernsehtuner, die mit CI-Slot (Common Interface) ausgestattet sind und sich damit für den Pay-TV-Empfang eignen. Ähnliche Produkte liefern die Konkurrenten Hauppauge und TerraTec bereits seit einigen Monaten aus.
Neben dem 8,9-Zoll-Modell des Eee-PC hat Asus auch einige neue Zubehörprodukte für seine Mini-Notebooks gezeigt. Darunter befindet sich auch eine seitlich ans Gehäuse zu steckende UMTS-Erweiterung für den schnellen schnurlosen Datentransfer.
Toshiba widmet sich mit einem Firmware-Update seinen mittlerweile eingestellten HD-DVD-Player-Modellen HD-E1, HD-XE1 und HD-EP10. Es könnte das letzte Update gewesen sein, denn die Blu-ray Disc hat sich durchgesetzt, das HD-DVD-Format gilt offiziell als tot und Stück für Stück werden für die HD-DVD eigentlich geplante Filme wieder abgesagt.
Die Deutsche Telekom senkt die Preise für die T-Home-Entertain-Komplettpakete, das kleinste Paket mit 16-MBit/s-DSL und IPTV gibt es damit fortan ab monatlichen 49,95 Euro. Dazu kommen noch neue Funktionen und die Möglichkeit, bald auch eine zweite Set-Top-Box nutzen zu können. Damit mehr Kunden auf T-Home Entertain zugreifen können, soll zudem das Netz weiter ausgebaut werden.
Mit dem 12-Zoll-Notebook P200 Pro hat Samsung anlässlich der CeBIT 2008 sein Angebot an mobilen PCs für Geschäftsleute erweitert. Ausgestattet mit Windows XP soll es bis über 5 Stunden mit einer Akkuladung durchhalten und mit einem Gewicht von 1,92 kg auch länger umhergetragen werden können.
Bunte Levels, in die verschiedenfarbige, bemalte "Dominosteine" gestellt sind. Kann es Spaß machen, die nun zur Explosion zu bringen? Ja, es kann! Dafür bürgen Designer-Veteran Louis Castle, Ideenlieferant Steven Spielberg und vor allem die Wii Remote.
Nach dem Ende der HD-DVD bleiben laut New Medium Enterprises (NME) nur noch zwei hochauflösende DVD-Nachfolger übrig: die Blu-ray Disc - und die DVD-basierte VMD von NME, die nun die von der HD-DVD hinterlassene Lücke schließen soll.
"Unsere Qualität unterschreitet akzeptable Standards" - es gibt nicht viele Firmenchefs, die derartige Sätze sagen. Phil Rogers, CEO des englischen Spielekonzerns SCi Entertainment, geht kritisch mit seiner Firma ins Gericht. Das scheint auch nötig, denn die veröffentlichten Geschäftszahlen sind schlecht.
Wer sich der Fachmesse CeBIT 2008 mit dem Auto aus dem Süden nähert, soll durch eine veränderte Verkehrsführung schneller zum Messegelände gelangen als im vergangenen Jahr. Zudem soll in Hannover während der diesjährigen CeBIT mehr Personal für die Verkehrsleitung eingesetzt werden.
Erfolgreiches Spiel produziert - trotzdem "Game Over": Diese bittere Erfahrung muss das amerikanische Entwicklerteam Iron Lore machen. Die Schöpfer von Titan Quest schließen aus finanziellen Gründen ihre Pforten. Ihr letztes Werk erscheint erst noch: Anfang März 2008 kommt die Auftragsarbeit "Warhammer 40,000: Dawn of War - Soulstorm" in die deutschen Läden.
Paramount stellt laut US-Medienberichten seine HD-DVD-Produktion ein - dies gilt auch für das Tochterunternehmen Dreamworks, das bis vor kurzem noch durch einen Exklusivvertrag gebunden war. Ein Teil der bereits angekündigten HD-DVD-Filme wird demnach nicht mehr auf den Markt kommen.
Koch Media kündigt seine erste Eigenproduktion im Bereich Massively-Multiplayer-Onlinegames (MMOG) an. Welche Art von Spielprinzip dem Titel zugrunde liegt und in welchem Szenario er angesiedelt ist, wollte die Firma auf Anfrage von Golem.de noch nicht verraten.
Die Computer beginnen 2010 optisch zu verschwinden, 2029 schaffen sie den Turing-Test - meint zumindest der renommierte Erfinder, KI-Experte und Zukunftsforscher Raymond "Ray" Kurzweil. Im Rahmen der GDC 2008 in San Francisco hatte Kurzweil vor rund 2.000 Spieledesignern seinen Ausblick auf die "nächsten 20 Jahre der Spiele" dargelegt.