Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Christian Klaß

AMD liefert 1,4-GHz-Athlon und 950-MHz-Duron aus

Preissenkung bei Athlon- und Duron-Prozessoren. AMD hat die Geschwindigkeit seiner Prozessoren wieder ein bisschen höher geschraubt: Den Athlon-Prozessor gibt es nun auch mit 1,4 GHz und den Duron auch mit 950 MHz. Außerdem senkte AMD die Preise seiner Prozessoren.

Comdex - Weitere Kyro-II-Grafikkarten angekündigt

Nur wenige werden auch in Europa erhältlich sein. Auf der Comdex Taiwan 2001 haben weitere Hardwarehersteller Grafikkarten vorgestellt, die auf den von PowerVR Technologis entwickelten und von ST Microelectronics gefertigten Kyro- und Kyro-II-Chips basieren. PowerVR nannte in einer Pressemitteilung insgesamt zehn asiatische Hersteller, die entsprechende Grafikkarten auf der Comdex zeigten bzw. ankündigten.

Neue Chip-Architektur soll Platz und Strom sparen

Toshiba und Simplex stellen X Architecture vor. Die Leiterbahnen herkömmlicher Chip-Designs verlaufen innerhalb eines rechtwinkligen Rasters und können demnach auch nur in vier Richtungen verlaufen. Mit der von Simplex und Toshiba entwickelten X Architecture werden nun auch diagonal verlaufende Leiterbahnen möglich, was einige Vorteile bringen soll.

IMHO: Wenn Gigahertz zum Ohrschmerz wird

Computernutzer im Rauschzustand. Der moderne Computer strotzt vor Leistung - immer weiter dreht sich die Geschwindigkeitsspirale nach oben und immer seltener kann der Einzelne das Gebotene auch nur ansatzweise ausschöpfen, wenn er nicht gerade mit Spielen oder überfrachteten Office-Anwendungen kontert. Das Resultat der andauernden Entwicklung ist ein ständiger Rauschzustand - nicht etwa durch Geschwindigkeit, nein, durch steigende Anzahl von beständig surrenden Lüftern im Rechnergehäuse.

Pace zeigt Set-Top-Box mit Dreamcast und Videorekorder

Erste Demonstration der Technik. Auf der US-Telekommunikationsmesse Supercomm 2001, die am 5. Juni in Atlanta beginnt, wird der britische Hersteller Pace Micro Technology erstmals eine Set-Top-Box demonstrieren, die zu Segas nicht mehr hergestellter Spielekonsole Dreamcast kompatibel ist. Gleichzeitig soll das Gerät als digitaler Videorekorder mit Funktionen wie Timeshifting (gleichzeitige Aufnahme und Wiedergabe) nutzbar sein.

Neue Sockel-370-Chipsätze von VIA

Unterstützung für 0,13-Mikron-Pentium-III ("Tualatin"). VIA Technologies stellt in Taiwan auf der Computex 2001 (4.-8. Juni) eine komplette Reihe von Apollo-Chipsätzen für Intels Celeron- und Pentium-III-Prozessoren vor, die auch den 0,13-Mikron-Pentium-III-Prozessor (Codename Tualatin) und VIAs eigenen C3-Prozessor unterstützen. Damit lassen sich Mainboards für Billig-PCs bis Server realisieren.

ATI wird Grafikchips an andere Hardwarehersteller ausliefern

Weltweite Erweiterung der Absatz- und Vertriebskanäle angestrebt. ATI-Grafikchips sollen sich in Zukunft nicht mehr nur in ATI-Grafikkarten finden: Um sich neue Einnahmequellen zu erschließen, hat ATI sein Geschäftskonzept geändert und will nun weltweit Produktions- und Distributions-Partnerschaften mit Grafikkartenherstellern eingehen und diesen alle ATI-Grafiktechnologien zur Verfügung stellen.

AMDs Profi-Athlon-4 und Dual-Prozessor-Chipsatz nahen

US-Händler "verrät" erste Details. Anfang Juni ist es soweit: Vermutlich bereits am Pfingstmontag wird AMD die Workstation- bzw. Server-Variante des Athlon-4-Prozessors sowie den entsprechenden Chipsatz für Multiprozessor-Systeme vorstellen, den AMD760MP. Einige Händler haben bereits entsprechende Mainboards in ihren Listen stehen.

Neuer OLED-Prototyp von Toshiba schafft 260.000 Farben

Mobiltelefon- und PDA-Displays voraussichtlich im April 2002 marktreif. Die Entwicklung marktreifer "Organischer Licht-Emittierender Displays" (OLED), die im Gegensatz zu herkömmlichen TFT-Displays selbstleuchtend sind und keine Hintergrundbeleuchtung benötigen, schreitet stetig voran. Nun hat auch Toshiba einen technischen Durchbruch zu vermelden - ein neuer OLED-Prototyp soll erstmals 260.000 Farben bzw. 64 Graustufen (6 Bit) gleichzeitig darstellen können.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Intels Celeron wird bis zu 38 Prozent günstiger

Moderate Preissenkung beim Pentium III. Intels übliche monatliche Prozessorpreissenkung hat diesmal vor allem den Celeron um einiges günstiger gemacht. So wurde beispielsweise das 850 MHz getaktete Celeron-Topmodell am Wochenende in Intels Händlerpreisliste um 38 Prozent billiger.

VIAs C3-Prozessor rechnet mit 750 MHz

Weiterhin mit Samuel-2-Kern ausgestattet. VIA Technologies hat mit der Auslieferung von 750-MHz-C3-Prozessoren begonnen. Bisher lag die höchste Taktrate des in 0,15-Mikron-Technologie gefertigten Prozessors bei 733 MHz.

Truform - ATI kündigt erstes Radeon-2-Feature an

Neue Rendertechnologie für klotzfreie 3D-Grafik. NVidia wird mit seinem GeForce3-Grafikchip nicht mehr lange der einzige Hersteller sein, der das komplette DirectX-8-Featureset unterstützt. Im Sommer will ATI seinen Radeon-Nachfolger auf den Markt bringen, der einiges bieten soll - unter anderem eine Truform getaufte Rendertechnologie, mit der auch einfache Polygonmodelle endlich rund werden und damit natürlicher wirken.

VIA Apollo KLE133 - Neuer Athlon/Duron-Chipsatz vorgestellt

Chipsatz mit integrierter Grafik und schnellem 200-MHz-Systembus. VIA Technologies stellt auf der Anfang Juni in Taiwan stattfindenden Computermesse Computex einen neuen integrierten Chipsatz für AMDs Athlon- und insbesondere Duron-Prozessor vor. Der VIA Apollo KLE133 integriert AGP-Grafikchip, Audio- und Netzwerkunterstützung und ist für preiswerte Sockel-A-Systeme gedacht.

Pretec kündigt 640 MB CompactFlash Card an (Update)

Solid-State-Speicher mit hoher Kapazität als Konkurrenz für CF-Festplatten. Der US-Hersteller Pretec hat eine CompactFlash-Karte mit einer beachtlichen Kapazität von 640 MB vorgestellt. Damit soll sie sich insbesondere für professionelle Digitalfotografie und Multimedia-Anwendungen in PDAs eignen.

VIAs KT133A-Northbridge - Probleme mit Athlon C?

Vermutlicher Chipsatz-Fehler kann bei Warmstart zu Systemstillstand führen. Nachdem VIA Technologies in diesem Jahr bereits beim Athlon-Chipsatz KT133A mit der Southbridge 686B ein begrenztes und mittlerweile gelöstes Problem hatte, scheint ein neues Problem entdeckt worden zu sein. Diesmal betrifft es die Northbridge VT8363A des KT133A - laut dem Mainboard-Hersteller MSI Computer soll sie in einigen Fällen ausgerechnet mit dem neuen Athlon C (133/266 MHz Systembus) beim Neustart Probleme machen.

Memory Stick ROM - Bald auch vorbespielte Speichermodule

Neues von Sonys Memory Stick Partner Forum. Anlässlich des am heutigen Montag abgehaltenen ersten Memory Stick Partner Forums hat Sony eine neue Memory-Stick-Variante angekündigt: Mit Hilfe des "Memory Stick ROM", so der vorläufige Name, sollen preiswerte, vorbespielte Speichermodule möglich werden.

InnoVision kündigt Grafikkarten mit Trident-Chips an

Grafikkarten für Billig-Systeme. Mit zwei neuen Grafikkarten will InnoVision Multimedia Limited Mitte Juni insbesondere Lösungen für Billig-Systeme anbieten. Dazu setzt der Hardwarehersteller auf Tridents Blade XP Grafikchips, die 2D-, 3D- und DVD-Beschleunigung bieten.

Cyber Pounce - Computerspiel für Katzen

Bewegte Objekte auf dem Bildschirm sollen Katzen zum Spielen animieren. Mit Cyber Pounce sollen auch Haustiere - insbesondere Katzen - ihren Spaß mit dem Computer haben können. Allerdings dürfte das nur denjenigen gefallen, die gerade keine Zeit haben, sich mit ihrem Vierbeiner zu beschäftigen und nichts gegen Tatzenspuren auf dem Bildschirm haben.

Micron - Teilerfolg gegen Rambus in Italien

Gericht in Monza erteilt keinen gerichtlichen Unterlassungsbefehl. Dem Speichertechnologiehersteller Rambus scheinen weitere Schlappen vor Gericht zu drohen: Ein italienischer Richter hat in Monza einen gerichtlichen Unterlassungsbefehl gegen den angeblichen Patentrechtsverletzer Micron abgelehnt, so dass das Unternehmen weiter ausliefern darf.

Weltweiter SMS-Versand übertrifft Erwartungen

Über 50 Milliarden Textmitteilungen alleine im ersten Quartal 2001. Innerhalb eines Jahres ist der Versand von Textmitteilungen über den Short Message Service (SMS) der GSM-Netze um das Fünffache angewachsen, berichtet die GSM Association. Allein im ersten Quartal 2001 wurden weltweit 50 Milliarden SMS verschickt, etwa 16 Milliarden in jedem der drei Monate.

Sony: Prepaid-Karten für Online-Spiele wie Everquest

Sony will Online-Spiele international leichter zugänglich machen. Da man es als Fan von Onlinespielen des Öfteren auf Grund fehlender amerikanischer Kreditkartennummern oder in Ermangelung einer VISA-Karte nicht immer leicht hat, bleiben beispielsweise europäische oder japanische Spielefans beliebten Spielen wie dem Massen-Multiplayer-Rollenspiel Everquest oft fern. Diesen Umstand will zumindest Sony Online Entertainment (SOE) nun beseitigen, indem weitere Kreditkarten akzeptiert und alternative Zahlungsmethoden angeboten werden.

Guillemot baut Kyro-Grafikkartenserie aus

TV-Out- und PCI-Versionen kommen im Juni. Nachdem Guillemot/Hercules Mitte Mai auch in Deutschland mit der Auslieferung seiner Kyro-AGP-Grafikkarten 3D Prophet 4000XT (Kyro 1, 32 MB SDRAM) und 3D Prophet 4500 64 MB (Kyro II) begonnen hat, plant der Hersteller bereits einen Ausbau der Produktlinie. So sollen laut Guillemot Deutschland weitere Kyro-1- und Kyro-II-Grafikkarten-Variationen auf den Markt kommen.

Come.later - Leipziger Publikumsmesse Come.on verschoben

Leipziger Messe nennt wirtschaftliche Probleme der New Economy als Grund. Die Come.on, eine für Anfang November 2001 geplante Publikumsmesse für Computer, Internet und Telekommunikation wird dieses Jahr doch nicht stattfinden. Stattdessen wird sie im Herbst 2002 zum ersten Mal ihre Pforten öffnen, teilte die Leipziger Messe heute mit.

Word 97 und 2000 - Microsoft stopft weitere Sicherheitslücke

Microsoft-Patch verhindert automatischen Start von Makros in RTF-Dateien. Laut Microsofts Security Bulletin MS01-028 leben Nutzer von Word 97/2000 für Windows und 98/2001 für den Mac gefährlich, wenn sie fremde Rich-Text-Format-(RTF-)Dateien aufrufen und ohne Warnung automatisch darin versteckte Makros aktivieren. Mit Hilfe eines Patches, den Microsoft bereits zum Download anbietet, lässt sich die Sicherheitslücke jedoch schließen.

DDR-RAM-Preise sinken auf SDRAM-Niveau (Update)

Micron kündigt preiswerte PC2100-Module zum SDRAM-Preis an. Der Speicherhersteller Micron Technology hat angekündigt, seine DDR-SDRAM-Module in Zukunft zum gleichen Preis wie die langsameren SDRAMs anzubieten. Möglich sei die Preissenkung der DDR-SDRAMs durch Herstellungs- und Kostenvorteile, so Fred Waddel, Director of Sales von Microns Computing and Consumer Group.

Neue stromsparende Notebookprozessoren von Intel

Neue Mobile-Celeron- und Mobile-Pentium-III-Modelle noch stromsparender. Nachdem Intel heute bereits die Auslieferung seiner neuen Xeon-Prozessoren ("Foster") bekannt gab, stellte der Prozessorhersteller nun auch noch drei neue Notebookprozessoren vor. Mit den neuen stromsparenden Mobile-Celeron- und Mobile-Pentium-III-Modellen sollen entsprechend ausgerüstete Notebooks noch ein wenig länger durchhalten können.

Tiger & Dragon - Ubi Soft kündigt Spielumsetzung an

"Crouching Tiger, Hidden Dragon" kommt im Frühjahr 2002 für PC und Konsolen. Spielehersteller und -publisher Ubi Soft hat von Sony Pictures Consumer Products die Rechte zur Umsetzung des chinesischen Fantasy-Films "Crouching Tiger, Hidden Dragon" erworben. Der hier zu Lande unter dem Titel "Tiger & Dragon" bekannte Film soll die Basis für mehrere kampfkunstlastige Spiele bilden.

Intel liefert neue Xeon-Prozessoren aus

Server-Pentium-4-Prozessoren mit bis zu 1,7 GHz. Intel hat heute offiziell die auf der Pentium-4-Architektur basierenden Xeon-Prozessoren vorgestellt, die bisher unter dem Codenamen Foster gehandelt wurden. Diese sollen insbesondere in Dual-Prozessor-Workstations ihre Arbeit verrichten und werden ab sofort mit Taktraten bis zu 1,7 GHz ausgeliefert.

Yamaha-Paket aus 16fach-Brenner, SCSI-Controller und Nero

CRW2100S, Tekram SCSI-Controller und Brennsoftware Nero 5.5 im Paket. Das CD-RW-Laufwerk CRW2100S von Yamaha wird jetzt auch zusammen mit einem Tekram DC-315U SCSI-Controller und der Brennsoftware Nero 5.5 vertrieben. Für einen Preis von 479,- DM soll das Paket laut Yamaha eine leistungsfähige Alternative zu vergleichbaren IDE/ATAPI-Laufwerken sein.
undefined

Test: GeForce3 - Kauftipp für 3D-Spielefans (Update)

Leadtek WinFast GeForce 3 im Test. Ende Februar veröffentlichte NVidia erstmals technische Details des GeForce3-Grafikprozessors. Auf Grund einiger Fehler im Chip hat sich die für Ende März geplante Auslieferung von GeForce3-Grafikkarten diverser Hersteller jedoch in den Mai verschoben. Stellvertretend für diese haben wir eine Leadtek WinFast GeForce 3 - die erste in Deutschland erhältliche GeForce3-Grafikkarte - insbesondere mit dem Vorgänger GeForce2 Ultra verglichen.

NVSDK 5.0 - Neue Version von NVidias SDK

Effektbrowser unterstützt nun auch OpenGL. NVidia hat die nunmehr fünfte Version seines Software Development Kits freigegeben, die es Entwicklern erleichtern soll, insbesondere die Features der neuen GeForce3-Grafikchips auszunutzen. Vor allem, was die Grafikschnittstelle OpenGL angeht, hat NVidia beim NVSDK viel getan.

RealPlayer 8 kommt für die PlayStation 2

Spieleentwickler sollen RealNetworks Streaming-Technologie einsetzen können. Nachdem Sony Computer Entertainment Inc. (SCEI) mit AOL bereits einen Provider gewonnen hat, um die PlayStation 2 in den USA online zu bekommen, sollen auf der Spielekonsole auch Audio- und Videostreams per Breitband-Netzwerk ihr Zuhause finden. So wird Sonys neuer Partner RealNetworks unter anderem einen RealPlayer 8 für die PS2 entwickeln.

PlayStation 2 geht in den USA per AOL ins Netz

AOL und Sony Computer Entertainment kündigen Partnerschaft an. Sony Computer Entertainment Inc. (SCEI) und America Online (AOL) haben eine strategische Allianz bekannt gegeben, in deren Rahmen die PlayStation 2 - beschränkt auf die USA - über AOL onlinefähig wird. Unter anderem wird für die Spielekonsole "ein Netscape-Browser" entwickelt, den die Unternehmen auf der diese Woche beginnenden Spielefachmesse E3 in den USA zeigen werden.

Erster integrierter Chipsatz für mobile AMD-Prozessoren

Speziell für preiswerte Athlon-4- und Duron-Notebooks. VIA Technologies und S3 Graphics haben gestern auf einer Pressekonferenz in London den ProSavage-KN133-Chipsatz vorgestellt, der zuvor als "Twister K" bezeichnet wurde. Beim ProSavage KN133 handelt es sich um den ersten voll integrierten Shared-Memory-Architecture-(SMA-)Chipsatz für Notebooks, der speziell für den neuen Mobile-Athlon-4- und Mobile-Duron-Prozessor entwickelt wurde.

ATIs Radeon All-in-Wonder nun auch für den PCI-Bus

Auslieferung in den USA hat begonnen, Europa folgt im Sommer. ATI hält sich zwar noch bedeckt, was den in Arbeit befindlichen Radeon-Nachfolger angeht, breitet aber immerhin sein Grafikkarten-Angebot auf Radeon-Basis weiter aus: Die Grafikkarte Radeon All-in-Wonder PCI ist speziell für diejenigen gedacht, deren ältere Rechner noch nicht mit AGP-Steckplatz ausgestattet sind, aber dennoch um 3D-, DVD und TV-Fähigkeiten erweitert werden sollen.

RenderWare dPVS - Criterions intelligente Polygon-Schleuder

Komplexere 3D-Szenen durch Echtzeit-Sichtbarkeitsberechnung. Games-Middleware-Anbieter Criterion hat gemeinsam mit Hybris ein RenderWare-Zusatzmodul namens dynamic PVS (dPVS) angekündigt, das Spieleentwicklern helfen soll, den Realismus ihrer Titel für PC- oder Next-Generation-Konsolen deutlich zu steigern.

Quadro DCC - NVidia kündigt High-End-GeForce3 an

Profi-GeForce3 kommt als ELSA Gloria DCC auf den Markt. NVidia hat nun auch eine für den Grafikworkstation-Einsatz gedachte Variante seines GeForce3-Grafikprozessors angekündigt. Der Quadro DCC getaufte Profi-Grafikchip soll von ELSA in Form der Profi-Grafikkarte "Gloria DCC" exklusiv über Discreets Netzwerk von 3D-Studio-Max-Händlern vertrieben werden.
undefined

Die Siedler IV: Neues Volk und neue Missionen angekündigt

Auferstehung der Trojaner und des "Dunklen Volks". Fans von Blue Bytes Wusel-Strategiespiel "Die Siedler IV" erhalten im Juli Nachschub: Dann erwartet sie ein Mission-Pack mit neuen Kampagnen und zahlreichen Extras. Ende des Jahres folgt dann ein Add-On mit einem neuen Siedler-Volk, den Trojanern.

Infineon: Integrierte Schaltungen können weiter schrumpfen

"Technologische und physikalische Grenzen sind noch nicht erreicht". Infineon Technologies kündigte heute an, dass es seinem Münchner Forschungslabor gelungen ist nachzuweisen, dass die bisher übliche Chip-Verdrahtungstechnologie auch für Halbleiter-Generationen der Jahre 2011 bis 2014 angewandt werden kann.

RealArcade - Real Networks startet Online-Spieleportal

Deutliche Ausweitung des bestehenden Spiele-Angebots. Bisher hat sich Real Networks mehr um seine Software und Audio- und Video-Streams gekümmert, Online-Spiele hatten auf dem eigenen Portal Real.com bisher eine eher untergeordnete Rolle. Mit RealArcade.com startet der Streaming-Media-Anbieter nun eine eigene Website mit über 120 Online-Spielen.
undefined

Athlon 4 - AMD stellt vierte Generation vor (Update)

AMD beginnt mit Auslieferung des Mobile Athlon 4 und des neuen Mobile Duron. AMD hat heute offiziell bestätigt, was bereits vereinzelt gerüchteweise zu vernehmen war: Der Athlon mit Palomino-Kern wird - als nunmehr vierte Athlon-Generation - ab sofort unter dem Namen Athlon 4 vermarktet. Die mobile Variante wird ab heute an OEMs ausgeliefert, gleichzeitig mit einem überarbeiteten mobilen Duron-Prozessor, in dem auch ein Palomino-Kern steckt.

Panasonic kündigt MP3-Autoradio an

Autoradio "CQ-SRX7000" mit SD-Memory-Card- und CD-Player. Mit dem CQ-SRX7000 wird Panasonic in Kürze ein Autoradio ausliefern, das nicht nur einen Audio-CD-Player, sondern auch einen MP3-Player integriert. Dieser wird allerdings nicht über die CD gefüttert, sondern über die kompakten SD-Memory-Cards - damit wird auch auf Querfeldein-Fahrten ein erschütterungsfreier Musikgenuss möglich.
undefined

Olympus kündigt neue Digicams für Einsteiger an

Camedia C-1 Zoom und Camedia C-200 Zoom ab Sommer erhältlich. Mit der Camedia C-1 Zoom hat Olympus eine neue 1,3-Megapixel-Digicam im Angebot, die im Gegensatz zum günstigeren Vorgängermodell Camedia C-1 auch einen optischen Zoom (3fach) hat. Etwas höhere Auflösungen liefert die neue 2,1-Megapixel-Kamera Camedia C-200 Zoom (optisch, 3fach), die sich ebenfalls mehr an Einsteiger richtet.

Gericht verurteilt Rambus wegen Betrugs

Infineon gewinnt auch die Gegenklage. Die Geschworenen des US-Bezirksgerichts Virginia haben am Dienstag in der Gegenklage von Infineon gegen Rambus ihr abschließendes Urteil gefällt: Nachdem Rambus bereits seine Patentverletzungsklage gegen Infineon verloren hat, muss das Speichertechnologie-Unternehmen wegen Betrugs eine Geldstrafe an den Kläger zahlen.

PlayStation 2 vom DVD-Region-Code befreien (Update)

Immer mehr Umbaulösungen für PS2 erlauben unbeschwerten Filmgenuss. Einen großen Teil des Reizes macht die DVD-Wiedergabefähigkeit der Sony-Spielekonsole PlayStation 2 aus. Nun sind erstmals Umbaulösungen erhältlich, mit denen die Konsole von Region-Code-Beschränkungen für Spielfilm-DVD befreit werden kann - zumindest von unerschrockenen Lötkolben-Besitzern.

PERLS - Software erleichtert Personalauswahl via Internet

Psychologen der Uni Bochum entwickeln Software mit Siemens und Eligo. Mit der gemeinsam von Siemens, Eligo und der Ruhr-Universität Bochum entwickelten Software PERLS (Personnel System) soll die Personalauswahl via Internet vereinfacht werden. Das auf psychologischen Testverfahren basierende PERLS ermöglicht Unternehmen, Bewerber über das Internet vorab zu selektieren und somit Zeit und Geld zu sparen.

Imagination Technologies gründet DSP-Ableger

Entwicklung neuer Hochleistungs-DSP-Kerne für verschiedene Anwendungen. Die Imagination Technologies Group, zu der auch Ensigma, Videologic und PowerVR Technologies gehören, hat eine neue Tochtergesellschaft ins Leben gerufen: Metagence Technologies wird sich auf die Entwicklung von preiswerten Hochleistungs-DSPs für Set-Top-Boxen und sonstige Unterhaltungs-Elektronik konzentrieren.

Pentium-4-basierter Xeon-Nachfolger kommt etwas später

Probleme mit den Prozessorgehäusen verzögern Auslieferung. Intel wird seinen Pentium-4-basierten Xeon ein paar Tage später als geplant der Öffentlichkeit vorstellen. Intern hatte Intel den heutigen 8. Mai angepeilt, verfehlte diesen Termin aber wegen Problemen mit dem Prozessorgehäuse.