CES2012 Ein Blu-ray-Player und eine Set-Top-Box mit Google TV kommen im Sommer nach Deutschland. Sony hofft dabei auf einen Markterfolg durch Sprachsteuerung.
Das britische Unternehmen JustHDMI bietet mit seiner HDJuicebox eine Lösung an, mit der sich HDMI-Signale über die Stromleitung übertragen lassen. Eine Quelle lässt sich dabei mit mehreren Empfängern verbinden.
CES2012 Samsung kündigt in Las Vegas seinen neuen Super OLED TV an. Er verfügt über eine 55-Zoll-Bilddiagonale, 2D- und 3D-Darstellung, Bewegungssteuerung, Spracherkennung und einen Dual-Core-Prozessor für App-Multitasking.
CES2012 Sony kündigt auf der CES die Entwicklung einer neuen Generation von Displays für Fernseher an, "Crystal LED" genannt. Für jedes einzelne Pixel werden drei LEDs in den RGB-Farben verwendet.
Nuance ermöglicht Fernsehherstellern mit Dragon TV, ihre Fernseher mit einer Sprachsteuerung auszustatten. Dragon TV könnte damit das leisten, was Siri auf dem iPhone 4S ermöglicht.
CES2012 Der Kogeto Dot ist ein Aufsatz für Handykameras, der einen trichterformigen Spiegel beinhaltet. Auf ihm spiegelt sich die Umgebung, die von der Kamera abfotografiert oder gefilmt wird. Nun gibt es das Gerät auch für das Galaxy Nexus von Samsung.
Die Deutsche Telekom will ihr IPTV-Angebot künftig auch für PC, Tablet und Smartphone anbieten. Derzeit können die über Entertain verfügbaren Fernsehsender sowie Filme und Bundesligaspiele nur über spezielle Set-Top-Boxen empfangen werden.
CES2012 Modular statt Monolith: Der Dune HD Pro wird doch nicht alle Funktionen in einem Gehäuse enthalten. Ein neuer Prototyp des Blu-ray-fähigen Universalplayers, NAS und Mediaservers besteht aus mehreren stapelbaren Komponenten.
CES2012 Canonical hat eine TV-Variante seiner Linux-Distribution Ubuntu vorgestellt. Dazu wurde der Unity-Desktop angepasst, der neben dem Zugriff auf Fernsehsender auch spezielle Linsen für Musik und Youtube bietet.
CES2012 LG will mit der Cinema-Screen-Serie eine Reihe von Flachbildfernsehern vorstellen, die einen gerade einmal 1 Millimeter breiten Rand aufweisen. Spieler können mit einer speziellen 3D-Brille verschiedene Bildschirminhalte auf dem Display sehen.
Die Radio- und TV-Woche vom 9. bis 15. Januar steht ganz im Zeichen der außereuropäischen Berichterstattung. Mal geht es um den nigerianischen Wahlkampf, dann wieder um die iranischen Studentenrevolten und schließlich um einen Sci-Fi-Abend der kritischen Art.
Die NAS-Distribution FreeNAS 8.0.3 stellt aktualisierte Versionen von Samba und Netatalk bereit. Außerdem wurde die FreeBSD-basierte Distribution entschlackt.
CES2012 Google wirbt für neue Geräte mit Google-TV. Partner werden die Geräte in der kommenden Woche auf der Consumer-Messe CES in Las Vegas vorstellen. Nach dem Misserfolg mit der ersten Version von Google TV soll ein Neustart folgen.
CES2012 Soundmatters hat einen kleinen Subwoofer vorgestellt, der über Bluetooth oder eine Kabelverbindung angeschlossen werden kann. Der Foxlo soll mobilen Geräten mehr Bassdruck verleihen.
CES2012 In der Dusche Musik hören ist mit zahlreichen wasserdichten Radios möglich, doch wenn die Musik vom Smartphone oder Tablet kommen soll, ist das keine Lösung. Der iShower als ein wasserfester Lautsprecher mit Bluetooth soll Abhilfe bieten.
CES2012 Die erste Version von Googles Set-Top-Box Google TV war ein Flop, der unter anderem Logitech viel Geld gekostet hat. Auf der CES soll nun eine neue Generation von Google TV präsentiert werden, diesmal aber mit ARM- statt Intel-Prozessoren.
Verkehrsminister Ramsauer macht MP3-Player für die starke Zunahme von tödlich verunglückten Fußgängern verantwortlich. Menschen schlafwandelten über Straßen und Bahnsteige.
Der Pioneer N50 ist ein Musikspieler, der Musik direkt vom iPhone und iPad aus abspielen kann. Dazu wird das Apple-Gerät per USB verbunden. Außerdem sind eine Netzwerkbuchse und diverse analoge und digitale Toneingänge vorhanden.
Samsung zeigt auf der CES 2012 eine 2.1-Dockingstation mit Röhrenverstärker für mobile Geräte. WLAN, Bluetooth, USB und analoge Eingänge ermöglichen eine flexible Anbindung.
Apple wird zwei unbestätigten Medienberichten zufolge im Januar 2012 Neuigkeiten vorstellen. Doch Apple Senior Vice President Eddy Cue wird in New York weder das iPad noch den Apple-Fernseher vor die Kameras halten, sondern elektronische Bücher.
Apple selbst hat seine Streamingbox Apple TV noch nicht für Anwendungen geöffnet, zwei Programmierer arbeiten an einem Jailbreak. Sie schaffen es bereits, Apps im Vollbild auf einem Fernseher laufen zu lassen.
Die freie Videobearbeitungssoftware Avidemux 2.5.6 nutzt die aktuelle Version der x264-Bibliothek. Außerdem können AC3- und MP2-Streams wieder codiert werden.
CES2012 LG will in der kommenden Woche auf der Consumer Electronics Show (CES) in Las Vegas den weltweit größten OLED-Fernseher mit einer Diagonalen von 55 Zoll zeigen. Dank 4-Farb-Pixeln soll er besonders natürliche Farben zeigen.
Die Radio- und TV-Woche vom 2. bis 8. Januar rechnet ab mit Coupon-Anbietern, illustriert den Weltuntergang, versöhnt mit ein wenig Poesie und klingt aus mit singendem Zahlenwerk.
28C3 Andrew "Bunnie" Huang will mit NeTV verschlüsselte HDMI-Verbindungen öffnen, ohne dabei den Kopierschutz zu knacken. Demnächst soll eine Open-Source-Version des kleinen Kastens erscheinen, der seinerseits 119 US-Dollar kosten soll.
Sharp liefert angeblich die Displays für die Fernseher, die Apple Meldungen zufolge im zweiten oder dritten Quartal 2012 unter der Bezeichnung iTV anbieten wird. Bislang sollen zwei Größen geplant sein.
Boxee hat seine Media-Center-Software Boxee in der Version 1.5 für Windows, Ubuntu und Mac OS X veröffentlicht. Es ist zugleich die letzte Boxee-Version, die für drei Desktop-Betriebssysteme erscheinen soll.
Die Radio- und TV-Woche vom 26. Dezember 2011 bis 1. Januar 2012 zeichnet sich vorhersehbar nicht durch Tiefsinn aus, deswegen gibt es vor allem unterhaltsame Filme, die sonst nicht groß beworben werden.
Onkyo hat einen Heimkinoreceiver angekündigt, mit dem eine Bild-in-Bild-Vorschau aller HDMI-Quellen erzeugt werden kann. Darüber hinaus ist er MHL-fähig (Mobile High-Definition Link) und kann dadurch mit einigen Mobilgeräten direkt verbunden werden.
Die Recording Academy vergibt 2012 auch einen Grammy an den verstorbenen ehemaligen Apple-Chef Steve Jobs. Damit soll Jobs' Revolutionierung des Musikvertriebs gewürdigt werden.
Mit dem aktuellen Amarok 2.5 kann Musik im MP3-Store von Amazon eingekauft werden. Das KDE-basierte Projekt wird an den Einnahmen beteiligt. Die Unterstützung für externe Geräte wurde verbessert.
Englische Wissenschaftler haben einen Algorithmus entwickelt, der das Hitpotenzial eines Musikstückes errechnen soll. Mit 60-prozentiger Wahrscheinlichkeit treffen seine Vorhersagen ein. Manchmal liegt er aber auch komplett falsch.
LG baut, was Apple angeblich plant: eine Fernseher-Sprachsteuerung und eine Fernbedienung, mit der Gesten ausgeführt werden können. Die dazugehörige "Magic Motion Fernbedienung" soll 2012 auf den Markt kommen.
QP Optoelectronics kündigt mit dem Lightpad ein Zweitdisplay mit eingebauter Tastatur an, über das Inhalte von Tablets und Smartphones betrachtet werden können. Es arbeitet mit Rückprojektionstechnik und kann mit einer Handbewegung in einen Projektor umgebaut werden, der ein über 1,5 Meter großes Bild an die Wand wirft.
Das Galaxy S Wifi 3.6 ist der kleinste und günstigste der drei Android-Mediaplayer von Samsung ohne UMTS-Modem. Er verfügt auch bloß über einen Monolautsprecher.
Medienmanager sprechen mit Apple über den Fernseher, an dem der US-Konzern schon seit Jahren arbeiten soll. Der Apple-Fernseher soll demnach Sprach- und Gestensteuerung, eine Airplay-Schnittstelle, Verbindung zu iCloud und geräteübergreifendes Streaming bieten.
Die Radio- und TV-Woche vom 19. bis 25. Dezember kommt um Weihnachten nicht herum und bietet unter anderem Sendungen zur Bewältigung des Trubels. Das Radio schafft es sogar, eine IT-gerechte Weihnachtssendung auszustrahlen.
Die Lautstärke der Fernsehsender soll einheitlich werden. Auch für Werbung soll das gelten, darauf verständigten sich die öffentlich-rechtlichen und privaten Fernsehsender.
Apple hat seinen Dienst iTunes Match nun auch in Deutschland freigeschaltet. Das einjährige Abonnement des Musik-Nachkaufdienstes kostet rund 25 Euro. Gleichzeitig mit dem Start hatte Apple allerdings Probleme mit seinem Anmeldesystem.
Der Kurzfilmwettbewerb von Mozilla, Firefox Flicks, soll Werbefilme für den Webbrowser Firefox hervorbringen. Die Produktionen können in vier Kategorien zwischen Februar und April 2012 eingereicht werden.
Auch Linux Mint liefert Banshee mit aktiviertem Amazon-MP3-Store aus. Von den generierten Einnahmen bekommt die Gnome-Foundation aber nur die Hälfte. Genau wie Ubuntu handelt Linux Mint damit entgegen dem Wunsch der Banshee-Entwickler.
Schlagzeuger leiden darunter, dass ihr Instrument nicht so mobil ist wie etwa eine Gitarre. Abhilfe naht: Ein US-Versand bietet ein Schlagzeug auf einem T-Shirt an.
Die MPEG verfolgt zwei Ansätze, um einen lizenzfreien Videocodec fürs Web zu standardisieren. Im Februar 2011 kündigte die MPEG an, einen gebührenfreien Videocodec für das Internet zu entwickeln.
Die Radio- und TV-Woche vom 12. bis zum 18. Dezember steht im Zeichen des Last-Minute-Weihnachtsgeschenks. Und natürlich muss alles auch noch pünktlich zu Hause ankommen.
Eine Einigung zwischen Bitkom und Gema erlaubt es Anbietern von Musik im Internet, längere Hörproben zur Verfügung zu stellen. Für Streaming-Angebote wurde ein Lizenzvertrag geschlossen. In wesentlichen Punkten geht der Streit aber weiter.
MP3-Downloads über die Handyrechnung und Filme per legalem Stream, während sie noch im Kino laufen - all das strebt Sony an. Finanzchef Robert Wiesenthal will den Umgang mit Medien grundlegend ändern.
Der US-Zubehörhersteller Mophie ruft eine Akkuhülle zurück, die in einigen wenigen Fällen überhitzen kann. Das Mophie Juice Pack Air ist für den iPod touch der vierten Generation entwickelt worden.