Apple-Chef Tim Cook hat in einem Interview zur Konferenz D11 über Android, Wearables, Apple-TV, Google Glass und Steuern gesprochen und erklärt, warum es bislang nur ein iPhone-Modell gibt. Er sprach von "großen Visionen" und versprach mehr Offenheit.
Mit der Software Panolapse für Windows und Mac OS X können Zeitrafferfilme mit einem künstlichen Kameraschwenk auch noch nach der Aufnahme verschönert werden. Das Ganze funktioniert wie ein Panoramabetrachter innerhalb eines Films.
Mehrere Apps des britischen Pay-TV-Anbieters BSkyB sowie mindestens ein Twitter-Account des Unternehmens sind von syrischen Aktivisten gehackt worden. Die betroffenen Apps sind inzwischen aus dem Play-Store verschwunden.
Der Filmverleih in Deutschland verlagert sich immer mehr auf das Internet und Video-on-Demand. Während die Telekom drosseln will, wird der Verleih digital. Das aktuelle James-Bond-Abenteuer Skyfall führt in allen Kategorien.
Apple hat eine neue Version von iTunes veröffentlicht, die einen neuen, platzsparenden Miniplayer und ein besseres Layout als die Vorgängerversion hat.
Google hat wie erwartet einen eigenen Streamingdienst vorgestellt, der All Access heißt. Die Android-App Google Play Music hat dafür ein Update erhalten, mit dem die Verwaltung von Musik erleichtert werden soll.
Sony hat die Deutschlandpreise für seine beiden 4K-Fernseher mit 55 oder 65 Zoll großer Bildschirmdiagonale bekanntgegeben. Viermal so viele Pixel wie bei einem Full-HD-Fernseher kosten ab 4.500 Euro.
Auf der Entwicklerkonferenz Google I/O wird laut unbestätigten Informationen ein Spotify-Klon vorgestellt. Auch an dem Medien-Streaming-Gerät Nexus Q wird weiter gearbeitet.
Brinnos Kamera TLC200 Pro nimmt in Intervallen HDR-Fotos auf, die zu einem Zeitraffervideo verarbeitet werden. Die Zeit zwischen zwei Aufnahmen kann zwischen einer Sekunde und einem Tag liegen.
Nicht nur die Probeangebote, auch die freiwilligen Verlängerungen boomen bei der Pay-TV-Plattform HD+: Das Unternehmen hat nun erstmals über eine Million Abonnenten, obwohl die Einschränkungen bei der Nutzung von HD-Aufnahmen bestehen bleiben.
Die aktuelle Entwicklerversion von Firefox 23 ist in der Lage, H.264-Videos unter Windows hardwarebeschleunigt abzuspielen. Zuvor soll in der kommenden Woche Firefox 21 erscheinen und erstmals in der Lage sein, H.264-Videos direkt abzuspielen.
Update Spotify verspricht unbegrenztes Streaming für Musik ab 5 Euro im Monat, der Download der Musik ist dabei nicht vorgesehen. Die Chrome-Erweiterung Downloadify erlaubt aber genau das. Spotify hat seinen Dienst daher nach kurzer Zeit so modifiziert, dass Downloadify nicht mehr funktioniert.
Otoy hat zusammen mit Mozilla einen bemerkenswerten Videocodec vorgestellt, der das Potenzial hat, die Codec-Landschaft nachhaltig zu verändern. Und das liegt nicht daran, dass der ORBX genannte Codec laut Entwickler bei gleicher Qualität etwa 25 Prozent kleinere Dateien erzeugt als H.264.
Mit der App Mindmeld entwickelt Expect Labs eine Sprachsoftware, die aktiv und in Echtzeit Unterhaltungen analysiert und dazu passende Informationen anbietet. Nach Google beteiligen sich jetzt auch Intel, Samsung und Telefónica an dem Unternehmen.
Das erste TV-Gerät mit OLED-Technik und gebogener Schirmfläche steht kurz vor dem Marktstart. In Korea nimmt LG bereits Vorbestellungen entgegen, auch international soll das Gerät auf den Markt kommen.
So begeistert sind wir noch nie seekrank gewesen: Wir haben die Entwicklerversion des Oculus Rift ausprobiert und dabei die virtuelle Zukunft im Magen gespürt. Auch Tools, Treiber und das SDK haben wir angesehen.
164Kommentare/Ein Test von Michael Wieczorek,Jens Ihlenfeld,Peter Steinlechner
LG hat eine Serie neuer LCD-Projektoren vorgestellt, deren Lampen 5.000 Stunden im Eco-Modus oder 4.000 Stunden im Normalmodus durchhalten sollen. Das hellste Modell erreicht 4.000 ANSI-Lumen, jedoch nur 1.024 x 768 Pixel Auflösung.
Die Universalfernbedienungen Harmony 900 und Harmony 1100 von Logitech werden nicht länger hergestellt. Neue Modelle sollen sie ersetzen, was für manche Benutzer kein Ersatz ist: Nur die Harmony 900 bietet Funk und Ziffernblock, sie ist auch noch gut verfügbar.
Die Gema hat sich zum Schlichtungsvorschlag im Streit um die Tarife für Diskotheken und andere Musikveranstaltungen geäußert. Kleine Teilsiege kann die Verwertungsgesellschaft verbuchen, aber die große Tarifreform lehnt der Schlichter ab. Bis 2014 soll neu verhandelt werden.
Update Mit den Modellen Ultimate und Smart Control hat Logitech zwei neue Universalfernbedienungen der Serie Harmony vorgestellt. Mit beiden Geräten wird ein per Funk gesteuerter Hub geliefert, der Heimelektronik und Spielkonsolen auch per Smartphone bedienbar macht.
LG hat zwei Projektoren für kleine Räume vorgestellt, die schon auf kurzer Entfernung große Bilder an die Wand werfen sollen. Interessant ist die Laserlichtquelle, die 20.000 Stunden laufen soll, bevor sie ausgetauscht werden muss. Die Projektoren können auch kabellos angesprochen werden.
Im Tarifstreit zwischen der Gema und den Betreibern von Gaststätten gibt es einen ersten Vorschlag zur Schlichtung. Zum Inhalt des möglichen Kompromisses schweigen sich beide Parteien aber noch aus.
Die neue Version des Videolan-Clients (VLC) bringt Unterstützung für das neue Matroska-Format v4 mit. Außerdem werden kompatible Videoformate nun von den HD-Graphics-Einheiten von Intel-Prozessoren decodiert.
Aus 3,5 Sekunden Aufnahmezeit kann man eine Minute Fernsehprogramm machen - wenn man die neue Phantom Flex4K benutzt. Die Hochgeschwindigkeitskamera bietet aber mehr als nur Superzeitlupen, sogar alte Super-16-Objektive lassen sich damit nutzen.
Adam Orth, Kreativchef der Microsoft Studios, hat mit einem Kommentar zum "Always-on-Zwang" der kommenden Xbox für heftige Diskussionen gesorgt. Microsoft hat darauf reagiert und sich für Orths unangemessene Äußerung entschuldigt.
Der Audioplayer Beosound 5 von Bang & Olufsen kann nun das Streaming-Angebot von Spotify wiedergeben. Das Gerät kostet rund 3.460 Euro und kann auf Musik auf Netzwerkspeichern zugreifen.
Fujitsu hat eine Benutzerschnittstelle entwickelt, die jede Oberfläche zum Touchscreen macht. Die Finger des Anwenders werden dabei durch den Einsatz von Kameras erkannt. So würde selbst Papier zum Touchscreen.
Amazon USA hat seinen Autorip-Service nun auch auf Schallplatten ausgeweitet, die die Kunden online bestellen. Zum Vinyl gibt es künftig auch noch eine digitale Kopie der Musik in der Cloud.
Update Die private TV-Gruppe ProSiebenSat.1 hat ihren Vertrag für digitales Antennenfernsehen verlängert. Bis 2018 scheint DVB-T damit gesichert. Doch RTL ist schon bald nicht mehr dabei.
Icube will im Frühsommer 2013 einen kleinen DVB-T-Empfänger für die Lightning-Schnittstelle moderner iOS-Geräte anbieten. Damit kann überall im Empfangsgebiet mit iPad und iPhone ferngesehen werden.
JVC hat mit dem DLA-VS4800 einen Projektor für Kinos vorgestellt, der Filme mit einer Auflösung von 8.192 x 4.800 Pixeln an die Leinwand wirft. Möglich macht das ein Trick in der Projektionstechnik.
Das KDE-SC-Team hat eine erste Version seines Media Centers für den Plasma-Desktop veröffentlicht. Er soll auf allen Geräten laufen, auf denen auch KDE SC funktioniert.
Nicht mehr G-Series, sondern nur noch G heißt das Zubehör für PC-Gamer nun bei Logitech. Den Anfang machen vier umgestaltete Mäuse, deren Technik aber den Vorgängern entspricht. Neue Oberflächen sollen die Mäuse immerhin angenehmer machen.
Panasonic macht mit Plasma-Fernsehern seit Jahren operative Verluste, jetzt soll offenbar der Ausstieg erfolgen. Auch eigene LCD-Panels wird der japanische Konzern kaum noch bauen, sondern sich mit Partnern auf OLEDs konzentrieren.
Die Schallkanäle in besonders flachen Apple-Geräten, die den Klang der kleinen Lautsprecher nach außen transportieren, verletzten nach Ansicht von THX seine Patente. Eine entsprechende Klage hat der Soundspezialist nun in den USA eingereicht.
Durch die Vermarktung seiner Songs mit so vielen digitalen Partnern wie möglich habe Universal Music erreicht, dass Konsumenten die Musik nicht mehr "klauen", sagt dessen Europachef Frank Briegmann. Streaming sei dabei eine wichtige Komponente.
Für die Lizenzierung von Musikdateien bietet die Gema ab dem 1. April für Discjockeys in Diskotheken eine Flatrate an: Statt der bisher geforderten 13 Cent pro Musikstück kann auch pauschal bezahlt werden. iTunes-Käufe und Backups sind davon nicht betroffen.
Das Nutzungsverhalten bei Spielekonsolen verändert sich. Besitzer von Wii und PS3 sehen immer öfter Videostreams und spielen dafür weniger. Nur noch die Xbox 360 wird hauptsächlich zum Spielen verwendet.
Sky Deutschland spricht auf einem Kongress über Planungen für ein Programm in Ultra-HD-Auflösung. Auf einen Zeitpunkt will der Pay-TV-Sender sich aber noch nicht festlegen.
Alvaro Mourino hat mit Shiva ein REST-API für die eigene Musiksammlung von Nutzern entwickelt. Der Shiva-Server kann sich dabei mit den Musiksammlungen von Freunden verbinden, und mit dem Shiva-Client gibt es eine passende Web-App, um unterwegs auf die Musik zuzugreifen.
Die Cubesensors sollen den Wohnraum des Benutzers mit ihren zahlreichen Sensoren ständig überwachen und schädliche Einflüsse melden. Die kleinen Würfel sind mit Akkus ausgerüstet und schicken ihre Daten per WLAN in die Cloud.
Er hat Ultima und Ultima Online erfunden, jetzt wendet sich Richard Garriott - auch bekannt als Lord British - zur Finanzierung von Shroud of the Avatar an die Community. Im Videointerview mit Golem.de stellt er das neue Projekt vor.
Cebit 2013 Der britische Hersteller Orange zeigt in Hannover die neue Version seines OPC. Dabei handelt es sich um einen PC, der zusammen mit einem Gitarrenverstärker in das Gehäuse eines kleinen Übungs-Amps gebaut ist. DAW-Software samt Verstärkermodellen ist vorinstalliert.
Im Streit um mögliche Patentverletzungen durch den freien Videocodec VP8 hat sich Google mit der MPEG LA und den von ihr vertretenen Patentinhabern geeinigt.
Cebit 2013 Die neue Technik DaaS kann mehr, als nur die in Hannover gezeigten Videowalls zu versorgen. Auch Streamen im Heimnetz auf jeden Bildschirm ist möglich. Die Erfinder erklären im Videointerview, wie das funktioniert.
Volvo hat eine Integration des Musikstreamingdienstes Spotify in seine Autos vorgestellt. Damit sich der Fahrer auf die Straße konzentrieren kann, wurde eine Sprachsteuerung zur Bedienung realisiert. Das System basiert auf Android.