Twoflowers: VLC 2.0.6 spielt Matroska v4 ab und decodiert auf Intel-GPUs

Die neue Version des Videolan-Clients (VLC) bringt Unterstützung für das neue Matroska-Format v4 mit. Außerdem werden kompatible Videoformate nun von den HD-Graphics-Einheiten von Intel-Prozessoren decodiert.

Artikel veröffentlicht am ,
VLC 2.0.6 ist da.
VLC 2.0.6 ist da. (Bild: Tom Bigelajzen/Videolan.org)

Nach der ersten noch fehlerhaften Version 2.0 hat das Videolan-Team nun die sechste neue Version seines inzwischen stabilen Medienabspielers VLC veröffentlicht. Als neues Format wird damit Matroska v4 (MKV) unterstützt, das unter anderem zuverlässigeres Anzeigen von Untertiteln ermöglicht, wenn der Nutzer in einem Video an eine andere Stelle springt.

Ebenfalls neu ist laut den Downloadseiten für VLC das Decodieren von bestimmten Videoformaten auf Intels Grafikeinheiten HD Graphics, welche die meisten Prozessoren der Serien Core-i-2000 und -3000 mitbringen. Insbesondere bei Notebooks mit diesen CPUs kann das zu einer verlängerten Akkulaufzeit führen, weil die Prozessorkerne weniger belastet werden.

Kleinere Fehlerbereinigungen gibt es bei älteren MKV-Formaten sowie bei Ogg, AVI, WMV und FLAC mit 6.1- und 7.1-Kanälen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Neuro-Chef 12. Apr 2013

Der Container ist was den Inhalt angeht sehr flexibel, wurde mit Hinblick auf Streaming...

ursfoum14 12. Apr 2013

Auf dem Gerät wo das abläuft nur einen alten AMD X2 3000. Aber darum solls bitte nicht...

Lala Satalin... 12. Apr 2013

Kann stimmen, weiß ich gerade nicht. Mit kleineren Pufferblöcken für die Audioausgabe...

Lala Satalin... 12. Apr 2013

Das hat wieder nichts mit dem Thema zu tun.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vermona
Zufall und Synthesizer

Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
Von Martin Wolf

Vermona: Zufall und Synthesizer
Artikel
  1. Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
    Warnmeldungen
    Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

    Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /