Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Apple Watch

Auf der Entwicklerkonferenz WWDC hat Apple WatchOS in der Version 2.0 gezeigt. (Bild: Apple) (Apple)

WatchOS 2.0: Native Apps für die Apple Watch

Mit der neuen WatchOS-Version 2.0 kommen native Apps auf die Apple Watch, die nicht mehr von Anwendungen abhängen, die auf dem gekoppelten iPhone laufen. App-Entwickler können nun auch eigene Zifferblätter mit Zusatzinformationen erstellen. Ein Feature hat sich Apple gar von Pebble abgeschaut.
Pulssensoren der Apple Watch verhindern nicht jeden Diebstahl wirkungsvoll. (Bild: Apple) (Apple)

Sensor ausgetrickst: So klaut man eine Apple Watch

Die Apple Watch ist mit einer einfachen Diebstahlsicherung ausgerüstet, die die Uhr sperrt, wenn sie vom Handgelenk genommen wird. Das funktioniert zwar recht gut, doch mit einem simplen Trick lässt sich das System überwinden. Dann kann auf fremde Rechnung mit Apple Pay eingekauft werden.
WatchOS 1.0.1 ist da (Bild: Apple) (Apple)

Apple Watch: WatchOS 1.0.1 ist da

Apple hat mit WatchOS 1.0.1 das erste Update für die Smartwatch Apple Watch veröffentlicht. Es bringt eine Reihe von Verbesserungen und neue Funktionen für die Fitness-Features mit sich. Auch die Sicherheit soll erhöht worden sein.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Tesla-App für die Apple Watch (Bild: Allen Wong) (Allen Wong)

Remote S: Apple Watch steuert Tesla Model S

Programmierer Allen Wong hat eine App für die Apple Watch entwickelt, mit der sich Teslas Model S entriegeln und starten lässt. Die Smartwatch kann aber auch das Schiebedach, die Klimaanlage und die Ladefunktion steuern. Während der Fahrt zeigt sie den Aufenthaltsort an.
Teardown der Apple Watch (Bild: iFixit) (iFixit)

iFixit-Teardown: Herz der Apple Watch lässt sich nicht wechseln

Die Profibastler von iFixit haben die neue Apple Watch Sport auseinandergenommen - und sind auf die bisher kleinsten Schrauben ihrer Laufbahn gestoßen. Eine Hoffnung, dass der S1-SoC ausgetauscht und die Smartwatch so aufgerüstet werden kann, haben sie aufgegeben. Beim Herausnehmen werden sogar Anschlüsse zerstört.
Apple Watch (Bild: Apple) (Apple)

Lange Lieferzeiten: Apple Watch praktisch ausverkauft

Wer am heutigen Tag die Apple Watch kurz nach 9:01 Uhr morgens online vorbestellen wollte, wurde mit Lieferzeiten bis in den Juni hinein konfrontiert. Der offizielle Verkaufsstart ist aber in zwei Wochen. Wieviele Geräte Apple allerdings überhaupt bereitstellt, verriet das Unternehmen nicht.
Die Apple Watch kostet zwischen 400 und 18.000 Euro. (Bild: Apple) (Apple)

Geringes Interesse: Floppt die Apple Watch?

Für die weitaus überwiegende Zahl der US-Amerikaner ist die Apple Watch uninteressant. Das hat eine Umfrage dazu ergeben, wie die Smartwatch aufgenommen wird. Kurz nach der Apple-Präsentation steigen dagegen die Bestellungen der neuen Pebble-Watch sprunghaft an.
Plagiat einer Apple Watch (Bild: Aliexpress/unbekannter Hersteller) (Aliexpress/unbekannter Hersteller)

Plagiate: "Apple Watches" online ab 40 Euro

Eine Apple Watch kostet nicht einmal 40 Euro - zumindest in einigen Onlineshops aus China. Diese verkaufen ganz ungeniert optisch auf den ersten Blick recht gute Kopien der Uhr, wobei sogar das User Interface der teuren Apple-Smartwatch nachgeahmt wird.
Die Apple Watch soll im Supermarkt beim Einkaufen helfen. (Bild: InMarket) (InMarket)

Apple: Kein Werbeverbot auf der Apple Watch

Wird der Träger der Apple Watch beim Betreten des Supermarkts mit Werbung auf seiner Smartwatch begrüßt? Apples überarbeitete Entwicklerrichtlinien erlauben jetzt explizit Werbung in Watchkit-Extensions. Das dürfte nicht jeden Nutzer freuen.
Macbook 12 (Bild: Apple) (Apple)

Luxus: Apple hebt (sich) ab

IMHO 18.000 Euro: Ausgerechnet eine Uhr ist das teuerste Produkt in Apples Sortiment. Doch den Wandel des Unternehmens zum Luxuswarenhersteller macht nicht die Apple Watch, sondern ein anderes Produkt am deutlichsten.
Microsoft Band (Bild: Microsoft) (Microsoft)

Microsoft: Band kommt zu gut an

Mit seinem kurzfristig angekündigten Smartwatch-ähnlichen Band ist Microsoft offenbar ein Erfolg gelungen: Das Sportarmband ist in den USA ausverkauft, teils soll es Apple-ähnliche Warteschlangen vor Geschäften gegeben haben. Die Kundenbewertungen sind positiv.