GTAT: Saphirglas war auch für Display des iPhone 6 geplant

Die Insolvenz des Saphirglas-Herstellers GTAT war laut US-Berichten lange vorhersehbar. Missmanagement und Qualitätsprobleme sollen dazu geführt haben, nachdem Apple erst im Sommer 2014 entschied, auch die Bildschirme von iPhone 6 und 6 Plus mit dem harten Glas zu versehen.

Artikel veröffentlicht am ,
Apples iPhone 6 und 6 Plus sollten Saphirglas-Displays erhalten.
Apples iPhone 6 und 6 Plus sollten Saphirglas-Displays erhalten. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)

Die Probleme mit der Herstellung von Saphirglas, das Apple für künftige Produkte verwenden wollte, waren beim Unternehmen GTAT schon lange bekannt, bevor das Unternehmen Gläubigerschutz beantragte. Dies geht aus einem Bericht des Wall Street Journals hervor, der vor allem auf einem von Apple bereitgestellten Brief basiert, den der iPhone-Anbieter an die Gläubiger von GTAT schickte. Dieses Schreiben stellte Apple dem Journal zur Verfügung, es soll kurz nach der Pleite verschickt worden sein.

Darin betont Apple, die Pleite sei "völlig auf GTATs Missmanagement" zurückzuführen gewesen. Gestützt wird diese Aussage von ehemaligen Beschäftigten des Saphirglas-Herstellers, mit denen das Journal unabhängig von Apples Brief gesprochen hat. Sie geben an, dass nach dem Auftrag für eine große Menge des Materials GTAT geradezu panisch neue Kollegen eingestellt habe.

Diese hätten aber zum Teil nichts zu tun gehabt und auch keinen Vorgesetzten zugeteilt bekommen. 700 Mitarbeiter sollen allein im Sommer 2014 eingestellt worden sein, als Apple den Startschuss für die Abdeckungen von iPhone 6 und 6 Plus gab. Ausdrücklich für die Displays dieser Smartphones sollte Saphirglas hergestellt werden, bisher waren nur die Gläser vor der Hauptkamera und dem Fingerabdrucksensor aus dem kratzfesten Material gefertigt worden.

Rund 100 der neuen Mitarbeiter hätten aber anfangs gar keine Führung gehabt, so dass sie vor allem immer wieder die Fabrik geputzt hätten, berichtet das Wall Street Journal. Nicht einmal Arbeitszeiten seien festgelegt gewesen, so dass viele Angestellte sich einfach krank meldeten, geben die früheren GTAT-Mitarbeiter an.

Nur 50 Prozent Ausbeute

Währenddessen soll sich die Qualität des Saphirglases aber nicht so verbessert haben, dass die Ausbeute Apples geforderte Stückzahlen erfüllen konnte. Rund die Hälfte der Einkristalle, die als erster Schritt hergestellt werden, sollen unbrauchbar gewesen sein. Und was verwendbar war, soll auch nicht besonders sorgfältig behandelt worden sein. Aus den Einkristallen hat GTAT dem Journal zufolge sogenannte "Bricks" - Ziegelsteine - gesägt, und zwar in der Form der iPhone-6-Displays. Jeder der gut 35 Zentimeter dicken Bricks war offenbar für Dutzende Displayabdeckungen vorgesehen, wenn er dann in feine Scheiben zerteilt wird. Einmal sollen aber 500 der Bricks versehentlich nicht an andere beteiligte Unternehmen geschickt worden sein, sondern zum Recycling. "Wir haben gesehen, wie da einfach Geld aus dem Fenster geworfen wurde", fasst ein Exmitarbeiter von GTAT die Situation zusammen.

Lange müssen die Probleme wohl vor Apple verborgen worden sein, so dass das Unternehmen wegen ausbleibender Lieferung seinem Zulieferer den Geldhahn zudrehte. Erst am 1. Oktober 2014 - das iPhone 6 und 6 Plus war längst ohne Saphirglas-Display im Verkauf - soll Apple die Restsumme des bisher zurückgehaltenen Kredits an GTAT teilweise ausgezahlt haben. 100 von 139 Millionen US-Dollar sollen damals geflossen sein, und für den 7. Oktober hatte wurde dem Bericht zufolge ein neuer Termin für Gespräche vereinbart. Retten konnte das GTAT aber nicht mehr, denn am 6. Oktober 2014 beantragte die Firma Gläubigerschutz, was für Apple letztlich überraschend kam.

Die Darstellung des Berichts widerspricht dabei aber nur teilweise dem, was GTAT im Insolvenzverfahren vorbrachte. Dabei legte das Unternehmen auch große Teile der Verträge mit Apple vor, die auf sehr knappe Margen und weitreichende Kontrolle durch den Partner hinweisen. Das Journal zitiert dazu einen langjährigen asiatischen Zulieferer von Apple, der meint: "Das ist kein leichtverdientes Geld." Auch "Margen, so dünn wie eine Rasierklinge", schwankende Auftragsvolumen und kaum Spielraum für Fehler sollen laut dem Bericht für alle Lieferanten von Apple gelten, schreibt das Wall Street Journal.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Anonymer Nutzer 20. Nov 2014

Sie geben an, dass nach dem Auftrag für eine große Menge des Materials GTAT geradezu...

flankengott 20. Nov 2014

...wenn das wirklich stimmt: "Rund 100 der neuen Mitarbeiter hätten aber anfangs gar...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Blizzards Beta-Wochenenden
Dinge, die uns an Diablo 4 noch stören

Auch nach dem zweiten Beta-Wochenende begeistert uns Diablo 4. Vor allem die Server und dämliche MMO-Gimmicks sollte Blizzard aber in den Griff bekommen.
Ein IMHO von Oliver Nickel

Blizzards Beta-Wochenenden: Dinge, die uns an Diablo 4 noch stören
Artikel
  1. O.MG Cable im Test: Außen USB-Kabel, innen Hackertool
    O.MG Cable im Test
    Außen USB-Kabel, innen Hackertool

    Das O.MG Cable kommt wie ein Standard-USB-Kabel daher. Dass es auch ein Hackertool ist, mit dem sich gruselige Dinge anstellen lassen, sieht man ihm nicht an. Obendrein ist es auch noch leicht zu bedienen.
    Ein Test von Moritz Tremmel

  2. Angst statt Fortschritt: Experten fordern Pause bei KI-Entwicklung
    Angst statt Fortschritt
    Experten fordern Pause bei KI-Entwicklung

    Die Organisation Future of Life hat einen offenen Brief veröffentlicht, in der sie einen vorübergehenden Stopp der KI-Entwicklung fordert.

  3. Filmreihe im Streaming: Indiana Jones wechselt von Prime Video zu Paramount+
    Filmreihe im Streaming
    Indiana Jones wechselt von Prime Video zu Paramount+

    Noch haben Fans von Indiana Jones Zeit, alle vier Filme bei Amazon Prime Video mit Surround-Ton und in 4K-Auflösung anzuschauen.
    Eine Exklusivmeldung von Ingo Pakalski

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5 + GoW Ragnarök 559€ • MindStar: Gigabyte RTX 4080 1.229€ statt 1.299€, Intel Core i9-12900K 399€ statt 474€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • Xbox-Controller & Konsolen-Bundles bis -27% • Windows Week • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /