Smartwatch: Reparatur der Apple Watch trotz Applecare teuer
Apple verlangt für die Instandsetzung der Apple Watch trotz abgeschlossener Reparaturversicherung Applecare+ eine Bearbeitungspauschale von 65 bis 950 Euro. Ein normaler Akkutausch kostet knapp 100 Euro und wird nicht bedingungslos durchgeführt.

Die einjährige Garantie von Apple - nicht zu verwechseln mit der gesetzlichen Gewährleistung - kann durch den Abschluss der Reparaturversicherung Applecare+ um ein Jahr verlängert und vom Leistungsumfang her ausgebaut werden. Unter anderem sind dabei Telefonsupport sowie bis zu zwei Reparaturen bei unabsichtlicher Beschädigung enthalten.
Apple verlangt dabei allerdings eine happige Servicegebühr bei Inanspruchnahme der Reparaturen. Bei der Apple Watch Sport liegt sie bei 65 Euro pro Instandsetzungsvorgang bei unabsichtlicher Beschädigung, während bei der teureren Apple Watch 75 Euro fällig sind. Bei der goldenen Apple Watch Edition sind es je Reparaturvorgang bei unabsichtlicher Beschädigung gar 950 Euro.
Apple tauscht auch den Akku innerhalb des Leistungszeitraums aus, allerdings nur dann kostenlos, wenn dessen Leistung 50 Prozent oder mehr unter der Originalspezifikation liegt.
Applecare+ kostet bei der Apple Watch Sport für zwei Jahre 65 Euro. Bei der Apple Watch ist man mit rund 90 Euro dabei. Die teuerste Versicherung wird für das Modell Apple Watch Edition angeboten. Sie kostet für zwei Jahre 2.000 Euro.
Ohne Applecare wird es teuer
Die Apple Watch kostet mindestens 400 Euro, doch wenn sie einmal kaputt gehen sollte und ohne Applecare-Vertrag repariert werden muss, verlangt der Hersteller zum Beispiel für die Apple Watch Sport eine Reparaturpauschale von 260 Euro, sofern sich die Uhr außerhalb des Apple-eigenen Garantie- oder des gesetzlichen Gewährleistungsanspruchs befindet. Bei der Apple Watch - dem mittleren Modell der Serie - liegt die Reparaturpauschale bei 360 Euro und bei der goldenen Apple Watch Edition sogar bei 3.050 Euro.
Der Akkutausch kostet allgemein 96,90 Euro. Er wird nur vorgenommen, wenn die Ladekapazität ausgehend von der Herstellerspezifikation bei 80 Prozent oder darunter liegt. Vollkommen zerstörte Uhren, die in viele Einzelteile zerborsten sind, repariert Apple nicht.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ein Teil kommt noch in die Stores: http://www.xda-developers.com/apple-appeal-episode-ii...
Ja das ist schon echt ein Wunderteil *g*
Also ich hab 3,5 Jahre lang mein SGS genutzt, immer noch original Akku (ja, der ist mehr...
Ich kenne da auch so eine Geschichte von einem Kollegen. MacBook fing nach 3 Monaten an...