GTAT: Saphirglas-Hersteller wirft Apple Preisdiktatur vor
Das insolvente Unternehmen GT Advanced Technologies schiebt laut Gerichtsunterlagen Apple die Schuld für seine Pleite zu. Die Verträge zur Herstellung von Saphirglas seien sehr einseitig gewesen.

GTAT habe Gläubigerschutz beantragt, weil es "mit den von Apple diktierten Preisen niemals Gewinne erwirtschaften könne", sagte der GTAT-Manager Daniel Squiller laut Gerichtsunterlagen. Das zuständige Gericht für das Verfahren des Gläubigerschutzes (Chapter 11) in den USA hat die Unterlagen von Advanced Technologies (GTAT) freigeben. Da die Dokumente nach US-Recht damit öffentlich sind, hat sie Gigaom auf seiner Webseite wiedergegeben. GTAT hatte demnach seit 2012 Verträge mit Apple, für das es Saphirglas für einige iPhone-Modelle und Versionen der Apple Watch herstellen sollte.
Dazu kam es aber nicht, sagte Squiller laut den Gerichtsunterlagen, weil Apple sich weigerte, höhere Kosten für das Glas zu bezahlen. "Verschwendet nicht Eure Zeit", sollen Apple-Vertreter zu ihren Partnern bei GTAT gesagt haben, weil Apple nun einmal generell abgeschlossene Verträge mit Zulieferern nicht neu verhandle. Die Verträge bezeichnet Squiller als "einseitig".
Apple bestellt Maschinen und Strom
Die Kosten seien immer weiter gestiegen, was auch an Apple gelegen habe: Das Unternehmen habe GTAT unter anderem vorgeschrieben, welche Maschinen zur Produktion von Saphirglas eingesetzt werden sollten, und auch Verträge mit Energieversorgern selbst abgeschlossen. Dabei habe GTAT kein Mitspracherecht gehabt.
Dass sich Apple bei diesem Zulieferer so weit eingemischt hat, liegt aber wohl auch daran, dass der iPhone-Hersteller GTAT einen Kredit gewährte. Die Unterlagen bezeichnen die Summe von 439 Millionen US-Dollar nun ausdrücklich als "loan", also Kredit, nicht nur als Vorauszahlung auf künftig abgenommene Produkte.
Im Zuge einer Einigung mit Apple wird GTAT diesen Betrag nun über vier Jahre hinweg zinslos zurückzahlen. Insgesamt, so geht aus den Gerichtsunterlagen hervor, soll GTAT für die Zusammenarbeit mit Apple sogar rund 900 Millionen US-Dollar ausgegeben haben. Darin sind aber auch die Kosten für die Errichtung von zwei Fabriken enthalten. Aus der Produktion von Saphirglas hat sich GTAT inzwischen zurückgezogen, das Unternehmen will nur noch die Maschinen für die Fertigung des harten Materials bauen und verkaufen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Manager wissen das halt nicht.
Gehört halt zu Samsung Geschäftsmodell: http://www.manager-magazin.de/finanzen/artikel/a...
Und warum wurde ein derartiger Vertrag überhaupt unterschrieben, wenn er doch so...
Wie jedes andere Unternehmen der Welt eben auch. Kein Unternehmen wird aus reiner...