Smartwatch: In zwei Wochen gibt's die Apple Watch im Laden

Apple verkauft die Apple Watch bisher nur online, doch das soll sich in zwei Wochen ändern. Mit dem bisherigen Verkauf ist der Hersteller nach eigenen Angaben sehr zufrieden.

Artikel veröffentlicht am , Michael Linden
Apple Watch kommt in die Läden
Apple Watch kommt in die Läden (Bild: Apple)

Apple will die Apple Watch Ende Juni 2015 auch in Italien, Mexiko, der Schweiz, Singapur, Spanien, Südkorea und Taiwan online und - falls vorhanden - auch in seinen Apple Stores sowie über ausgewählte Händler verkaufen.

"Die Reaktion auf die Apple Watch hat unsere Erwartungen in jeder Beziehung übertroffen, und wir freuen uns, die Apple Watch mehr Kunden auf der ganzen Welt anbieten zu können", sagte Jeff Williams, Senior Vice President of Operations von Apple. Wieviele Uhren verkauft worden seien, behält der Hersteller noch für sich.

  • Seitenansicht der Apple-Watch mit der Krone für die Navigation (Bild: Apple)
  • Apple bietet verschiedene Armbänder an. (Bild: Apple)
  • Apple Watch (Bild: Apple)
  • Verschiedene Sensoren sind in der Apple Watch verbaut. (Bild: Apple)
  • Unterschiedliche Armbänder der Apple Watch (Bild: Apple)
  • Die Krone kann auch gedrückt werden. (Bild: Apple)
  • Apple Watch (Bild: Apple)
  • Apple Maps auf der Smartwatch (Bild: Apple)
  • Krone im Detail (Bild: Apple)
  • Auch andere Farbgebungen der Uhr an sich sind vorgesehen. (Bild: Apple)
  • Apple Watch (Bild: Apple)
  • Apple Watch braucht ein iPhone als Partner. Das Minimum ist ein iPhone 5. (Bild: Apple)
  • Sensoren auf der Innenseite fühlen unter anderem den Puls. Zudem dockt hier das induktive Ladekabel an. (Bild: Apple)
Seitenansicht der Apple-Watch mit der Krone für die Navigation (Bild: Apple)

Nach Angaben des Herstellers wird derzeit am Abbau des Auftragsüberhangs gearbeitet. Wie dieser entstanden sei, wollte Apple nicht mitteilen, versprach jedoch, dass alle im Mai aufgegebenen Aufträge innerhalb der nächsten zwei Wochen abgearbeitet würden - mit Ausnahme der großen Apple Watch Space Black mit Space-Black-Gliederarmband.

Das Wall Street Journal will den Grund für die Lieferengpässe der Apple Watch gefunden haben. Ein defekter linearer Aktuator soll dazu geführt haben, dass Uhren, die für den Verkauf bestimmt waren, eingestampft werden mussten.

Apple will in zwei Wochen außerdem den Ladenverkauf einiger Modelle in den Apple Stores beginnen. Welche das sein würden, verriet das Unternehmen noch nicht.

Die Apple Watch kostet mindestens 400 Euro. Wenn sie kaputtgehen sollte und ohne Applecare-Vertrag repariert werden muss, verlangt der Hersteller zum Beispiel für die Apple Watch Sport eine Reparaturpauschale von 260 Euro, sofern sich die Uhr außerhalb der Apple-Garantie oder des gesetzlichen Gewährleistungsanspruchs befindet. Bei der Apple Watch - dem mittleren Modell der Serie - liegt die Reparaturpauschale bei 360 Euro, bei der goldenen Apple Watch Edition sogar bei 3.050 Euro.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Blizzard
Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung

Die Community reagiert sauer auf Leaks über die Preise im Itemshop von Diablo 4. Ein Rüstungsset kostet fast so viel wie früher ein Add-on.

Blizzard: Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung
Artikel
  1. Schufa-Score: Hohes Bußgeld wegen Kreditkartenablehnung ohne Begründung
    Schufa-Score
    Hohes Bußgeld wegen Kreditkartenablehnung ohne Begründung

    Die DKB hat einen Kreditkartenantrag nur gestützt auf Algorithmen und den Schufa-Score abgelehnt und dies auch nicht begründet. Das kostet 300.000 Euro Bußgeld.

  2. Glasfaser: Netcologne unterscheidet nicht zwischen FTTH und FTTB
    Glasfaser
    Netcologne unterscheidet nicht zwischen FTTH und FTTB

    Telekom und Vodafone überbauen das Netz von Netcologne in Köln. Doch was für ein Netz hat Netcologne?

  3. Generative Fill: Wie Adobes KI-Funktionen das Internet spalten
    Generative Fill
    Wie Adobes KI-Funktionen das Internet spalten

    Die KI-Füllfunktion in Photoshop erfindet Hintergründe zu Gemälden oder Album-Covern. Einige finden das kreativ, andere sehen die Kunst bedroht.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Gigabyte RTX 3060 Ti 369€ • Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Deals Week • MindStar: Corsair Crystal RGB Midi Tower 119€, Palit RTX 4070 659€ • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ [Werbung]
    •  /