Ende August 2013 soll das neue Nexus 7 in Deutschland in den Verkauf gehen. Die Basisversion mit 32 GByte soll dann 280 Euro kosten. Die LTE-Ausführung wird dann zum Preis von 370 Euro zu haben sein.
Samsung verteilt derzeit das Update auf Android 4.2.2 für das Galaxy Note 8.0. Das Update gibt es für die Variante mit 3G-Modem, Besitzer eines Nur-WLAN-Modells müssen sich noch gedulden. Seit Anfang des Monats gibt es Android 4.2.2 für das Galaxy S2 Plus.
Programmierer Koushik Dutta hat eine Erweiterung für die alternative Android-Distribution Cyanogenmod (CM) präsentiert, mit der Nutzer jeden Video- oder Musikinhalt an den Chromecast senden können. Dies funktioniert auch mit auf dem Android-Gerät gespeicherten Medien.
Die 300 US-Dollar teure Handheld-Konsole Nvidia Shield berechnet Android-Spiele ebenso flott wie hübsch, streamt PC-Titel ohne nennenswerte Verzögerung, und der Akku hält einen Mittelstreckenflug durch. Trotz toller Verarbeitung ist die Zielgruppe aber nur sehr klein.
Der gleichnamige Nachfolger des Google Nexus 7 stammt ebenfalls von Asus. Die erste Version glänzte durch ein recht gutes Display, mit dem Nachfolger will Auftraggeber Google noch Besseres anbieten - ohne das Gerät sehr viel teurer zu machen.
Ein Test von Jörg Thoma
Bis zum Ende des Jahres 2013 will Acer zwei neue Android-Smartphones auf den Markt bringen. Laut einer inoffiziellen Roadmap ist dabei auch ein echtes High-End-Modell für rund 600 Euro vorgesehen.
Zahlreiche Besitzer von Googles Nexus 4 können nach dem Update auf Android 4.3 ihr Smartphone nicht mehr verwenden. Das Gerät bleibt nach der Aktualisierung in der Boot-Schleife hängen, ein Neustart oder Factory Reset bringt nichts.
Das Android-Smartphone Ascend Mate von Huawei kann mit einem 6,1 Zoll großen Display fast schon als Tablet durchgehen. Und groß fällt auch der Akku aus.
Motorola hat das neue Moto X offiziell vorgestellt. Das Android-Smartphone kommt mit einem Dual-Core-Prozessor, konfigurierbarem Design und einer Sprachsteuerung. Das Gerät wird in den USA mit Vertrag ab 200 US-Dollar kosten.
Für Android 4.3 sind vor allen die Sicherheit und die Nutzerrechte überarbeitet worden. Die wesentliche Neuerung sind die eingeschränkten Nutzerprofile, die unter anderem Zugriff auf die Berechtigung der Apps ermöglichen. Spiele profitieren von OpenGL ES 3.0.
In den USA hat Google das neue Nexus 7 mit LTE-Unterstützung auf den Markt gebracht, in Deutschland müssen künftige Nutzer offenbar auf schnelle Datenübertragung verzichten: Auf Googles offizieller Internetseite gibt es für Europa nur einen Hinweis auf ein UMTS-Modell ohne LTE.
Kurz nach der Veröffentlichung der neuen Android-Version haben sich erste Hersteller zu kommenden Updates geäußert. Sony nennt bereits konkrete Modelle, die Mitbewerber äußern sich weniger genau.
Die Programmierer von Cyanogenmod und Paranoid Android haben begonnen, den Quellcode der neuen Android-Version 4.3 in ihre ROMs einzubauen. Einen Zeitplan für die ersten Releases gibt es noch nicht.
Google bringt mit dem Chromecast einen eigenen HDMI-Stick, mit dem Inhalte verschiedener mobiler Quellen auf den heimischen Fernseher gestreamt werden können. Erste Anzeichen für das neue Gerät gab es bereits vor der offiziellen Präsentation.
Google hat Android Jelly Bean in Version 4.3 mit neuen Funktionen ausgestattet. Es bringt neue Kontrollmöglichkeiten für die Multiuserfunktionen und OpenGL ES 3.0 mit.
Googles Musik-App Play Music erhält ein Update, das es dem Nutzer ermöglicht, Musik per WLAN auf passende externe Geräte zu streamen. Außerdem sollen Nutzer Musik aus der Cloud künftig nicht nur im internen Speicher, sondern auch auf der SD-Karte speichern können.
Kurz vor der mutmaßlichen Vorstellung sind fast alle technischen Daten, Benchmarks und Bilder des neuen 7-Zoll-Tablets von Google veröffentlicht worden. Vermutungen zum Prozessor und der Kamera des neuen Nexus 7 scheinen sich damit zu bestätigen.
Mit einmonatiger Verspätung sollen Vorbesteller Nvidias tragbare Android-Spielekonsole Shield ab dem 31. Juli erhalten. Grund für die Verspätung waren Probleme mit Komponenten von Drittherstellern.
Google will am 24. Juli 2013 etwas Neues vorstellen. Was der neue Android-Chef Sundar Pichai zeigen wird, ist noch nicht bekannt. Neben einer neuen Android-Version wird eine überarbeitete Fassung des Nexus 7 erwartet. Möglicherweise ist auch das Moto X von Motorola dabei.
Huawei hat mit dem Mediapad 7 Youth innerhalb eines Monats ein zweites 7-Zoll-Tablet mit einfacher Ausstattung vorgestellt. Es hat als Besonderheit ein HSPA-Modem und kann damit auch zum Telefonieren verwendet werden.
Sony wird voraussichtlich zur Ifa 2013 das Xperia i1 Honami vorstellen. Das 5-Zoll-Smartphone hat eine 20,7-Megapixel-Kamera, einen Quad-Core-Prozessor mit 2,2 GHz und ist wie die aktuellen Xperia-Topmodelle gegen Staub und Wasser geschützt.
HTC hat damit begonnen, das Update auf Android 4.2.2 für das Smartphone-Modell One zu verteilen. Damit erhält HTCs Topmodell nun die aktuelle Hauptversion von Android. Mit dem Update wird auch Sense 5 aktualisiert.
Im September 2013 will Sony das Xperia Z Ultra auf den Markt bringen. Bisher war als Marktstart nur der Herbstanfang angegeben worden. Das Android-Smartphone hat einen 6,44 Zoll großen Touchscreen sowie einen mit 2,2 GHz getakteten Quad-Core-Prozessor und ist vor Wasser und Staub geschützt.
Die alternative Android-Distribution Cyanogenmod steht in der Version 10.1.2 zum Download bereit. Mit dem Update werden zwei sogenannte Masterkey-Sicherheitslöcher geschlossen. Auch in den Vorversionen von Cyanogenmod 10.1 wurden die Fehler bereits beseitigt.
Trekstor erweitert seine Reihe an Ventos-Tablets um ein 7-Zoll-Modell. Das Surftab Ventos 7.0 HD mit 8 GByte kommt zum Listenpreis von 160 Euro, ist aber im Onlinehandel bereits für 140 Euro zu bekommen. Damit tritt es wohl die Nachfolge des Surftab Breeze 7 an.
Samsung hat mit dem Verkauf des Galaxy S4 Mini in Deutschland begonnen und bei vielen Onlinehändlern gibt es das Smartphone 130 Euro unter dem Listenpreis des Herstellers. Technisch hat das Android-Smartphone mit dem Galaxy S4 von Samsung aber nicht viel gemeinsam.
In Deutschland kommt in diesen Tagen Samsungs Galaxy S4 Active in den Handel. Das Android-Smartphone ist nach IP67 zertifiziert und soll auch Unterwasseraufnahmen machen können. Der Handel unterbietet bereits den Listenpreis von 650 Euro.
Erstmals sind mehr Android-Geräte mit Jelly Bean als mit Gingerbread im Einsatz. Lange war Gingerbread klar die dominierende Android-Version. Das aktuelle Android 4.2 gibt es weiterhin nur auf wenigen Geräten.
Huawei will das Ascend P6 schon in wenigen Tagen in den Handel bringen. Das 4,7 Zoll große Android-Smartphone hat ein Gehäuse, das gerade mal eine Dicke von 6,18 mm aufweist und damit zu den dünnsten Smartphones auf dem Markt zählt.
HTCs One S wird vom Hersteller doch kein Update auf Android 4.2 erhalten. Das Smartphone wird damit dauerhaft bei Android 4.1 bleiben.
Sony bringt zum aktuellen Smartphone Xperia Z ein passendes Tablet auf den Markt: Das Xperia Tablet Z ist ebenfalls dünn, eckig und wasser- und staubgeschützt. Ob es eine Alternative zu Googles Nexus 10 ist, zeigt unser Test.
Diesen Monat bringt Toshiba mit dem Excite Pure ein Tablet mit einem 10,1 Zoll großen Touchscreen zum Preis von 300 Euro auf den Markt. Das Tablet erscheint mit dem aktuellen Android 4.2 alias Jelly Bean.
Mit dem Excite Pro bringt Toshiba ein Android-Tablet mit Nexus-10-Auflösung auf den Markt. Es läuft mit Nvidias Tegra-4-Prozessor und erscheint mit Android 4.2. Die 32-GByte-Ausführung ist dabei günstiger als das Nexus-10-Pendant, dem ein Steckplatz für Speicherkarten fehlt.
In Archos' Onlineshop ist das Android-Smartphone 50 Platinum mit einer Verzögerung von einem Monat nun zu haben. In Kürze sollte auch das Archos 53 Platinum erscheinen, zum Marktstart des Archos 35 Carbon gibt es keine neuen Angaben.
Sony hat mit dem Xperia Z Ultra ein neues Modell der Xperia-Z-Reihe vorgestellt, das ebenfalls vor Wasser und Staub geschützt ist. Das Android-Smartphone hat einen 6,44 Zoll großen Touchscreen und einen mit 2,2 GHz getakteten Quad-Core-Prozessor.
Nein, es ist kein Zahlenverdreher. HPs aktuelles Android-Gerät hat tatsächlich eine Bilddiagonale von 21,5 Zoll und sieht aus wie ein übergroßes Tablet. In dem großen Bildschirm mit Touchscreen und typischer Tablet-Technik steckt zudem Nvidias neuer Tegra 4 SoC.
Cyanogenmod 10.1 steht als fertige Version für mehrere Android-Geräte zur Verfügung und basiert auf Android 4.2.2. Außerdem gibt es erste Nightly Builds mit dem Inkognito-Modus für Apps und ferner könnten sich Fotos bald aus den Schnellwahleinstellungen aufnehmen lassen.
Huawei hat mit dem Mediapad 7 Vogue ein neues 7-Zoll-Tablet im Aluminiumgehäuse vorgestellt, mit dem der Nutzer auch ohne Headset telefonieren kann. Es ist vergleichsweise dünn und hat einen Quad-Core-Prozessor.
Das mittlerweile auch in Deutschland erhältliche HTC Butterfly soll im Juli 2013 in einer verbesserten Version erscheinen. Das Butterfly S hätte dann einen schnelleren Prozessor als das derzeitige Topsmartphone HTC One.
Huawei hat in London ein neues Smartphone präsentiert, das mit einem 6,18 mm schlanken Gehäuse zu den dünnsten auf dem Markt gehört. Das Ascend P6 kommt mit 4,7 Zoll großem Display, 8-MP-Kamera sowie Quad-Core-Prozessor.
Chefprogrammierer Steve Kondik hat einen Inkognito-Modus für Cyanogenmod 10.1 (CM10.1) entworfen: Nutzer können damit für jede App separat einstellen, ob diese persönliche Daten und den Standort weitergeben darf.
Samsung hat offiziell das Galaxy Ace 3 vorgestellt. Das neue Ace-Modell kommt mit einem 4-Zoll-Display, der aktuellen Android-Version 4.2 und wird auch als LTE- und Dual-SIM-Variante erhältlich sein.
Der Zubehörhersteller Mad Catz wird eine als Project Mojo bezeichnete Android-Konsole auf den Markt bringen, die sich in zahlreichen Punkten von der Ouya unterscheidet. So können Nutzer unter anderem Spiele direkt über Googles Play Store herunterladen.
In den nächsten Tagen wird das Galaxy Mega 6.3 von Samsung auf den Markt kommen. Viele Onlinehändler listen das Android-Smartphone zum Preis von 500 Euro. Damit kostet das 6,3-Zoll-Gerät so viel wie das Galaxy S4 Mini, das einen deutlich kleineren Touchscreen hat.
Für 500 Euro kann das Galaxy S4 Mini von Samsung bei mehreren großen Onlinehändlern in Deutschland bestellt werden. Technisch hat das Android-Smartphone mit dem aktuellen Topmodell von Samsung nicht viel gemeinsam.
Acer hat mit dem Liquid E2 Duo ein Dual-SIM-Smartphone mit 4,5 Zoll großem Display und Android 4.2 vorgestellt. Es ist für 250 Euro zu haben.
Erste Händler listen Samsungs Galaxy Tab 3 (7 Zoll) zur Vorbestellung und einige wollen das Android-Tablet in den kommenden Wochen ausliefern. Die Einstiegsversion mit WLAN und 8 GByte kostet 230 bis 430 Euro.
Samsung hat das Galaxy S4 Active nach vielen Gerüchten offiziell vorgestellt. Das Android-Smartphone ist nach IP67 zertifiziert, soll auch kurze Tauchgänge überstehen und Unterwasseraufnahmen machen können.
Sony hat mit dem Xperia M ein weiteres Android-Mittelklasse-Smartphone vorgestellt. Schwerpunkte des 4-Zoll-Geräts sind die drahtlose Übertragung sowie eine lange Akkulaufzeit, es kostet 240 Euro.
Computex 2013 Acer hat mit dem Liquid S1 ein Android-4.2-Smartphone vorgestellt. Mit einem 5,7-Zoll-Display und einem Kampfpreis von 350 Euro soll es Samsungs aktuellem Galaxy Note Konkurrenz machen.